Der Verzehrmonitor Porree
Porree stand im letzten Jahr nicht weit oben in der Gunst der Verbraucher.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Porree stand im letzten Jahr nicht weit oben in der Gunst der Verbraucher.
In Deutschland wurde 2018 etwas mehr Spargel geerntet als im Jahr zuvor. Das war aber nicht allein dafür ausschlaggebend, dass der Markt auf dem Höhepunkt der Saison im Mai zeitweise völlig aus dem Gleichgewicht geriet. Die Preise lagen auf allen Handelsebenen auf einem ausgesprochen niedrigen...
Wenn Pachtpreise und sonstige Kosten in die Höhe schnellen, müssen Alternativen her, um die Flächenproduktivität zu steigern. Ob dies mit dem Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen gelingt, wird sich in dem landwirtschaftlichen Betrieb von Margit und Theo Reinhardt in den nächsten Jahren zeigen.
Die Folgen des Klimawandels, steigende Lohn- und sonstige Kosten drücken Gemüseproduzenten. Betriebsvergleich, Informationstechnologien (IT ) und Bewässerungs-Services kann jeder gratis nutzen, um ein positives betriebliches Resultat zu erzielen.
Vor Kurzem hat das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) in Hannover die neuen „Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau“ erhoben. Lesen Sie hier die Ergebnisse für den Unterglasanbau der Saison 2016/2017 im Vergleich zu den Vorjahren.
Nachdem die Brokkolikäufe der privaten Haushalte in Deutschland für ein paar Jahre auf relativ stabilem Niveau gelegen haben, hat das Kohlgemüse in den letzten drei Jahren einen regelrechten Aufschwung erfahren – insbesondere im Jahr 2018.
Die privaten Verbraucher in Deutschland haben 2018 insgesamt rund 14,3 Mio. Stück Endiviensalat gekauft. Damit ist die Einkaufsmenge gegenüber dem Vorjahr um gut 5% gestiegen – auf jeden Haushalt entfällt weniger als ein halber Kopf des leicht bitteren Wintersalats.
Wie lassen sich das Gemüse und der Betrieb noch besser in Szene setzen? Ideen lieferte der Ahlemer Profi-Tag Spargel.
Die Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen erfolgt nicht immer an landwirtschaftlich tätige Pächter, sondern in neuerer Zeit immer mehr auch an Nichtlandwirte. Gerade die Überlassung von Ackerflächen an Pächter, die dann solche Flächen einsäen und beispielsweise zur Pferdehaltung nutzen oder...
Schritt für Schritt hat der Betrieb Stolzenberger im Landkreis Würzburg sein Sortiment erweitert. Was im Nebenerwerb begann, hat sich heute zu einem stattlichen Biobetrieb im Haupterwerb entwickelt. Neben dem Gemüseanbau steht vor allem die Vermehrung von Möhrensaatgut im Fokus.
Bei Familie Guhl gibt es im Oktober nur ein Thema: Kürbisse. In diesen vier Wochen des Jahres verwandelt sich der Bauernhof in die Sunshine Pumpkin Farm mit Feld- und Ab-Hof-Verkauf von Kürbissen, Hofführungen und einem großen Hoffest.
Wie der Moorbrand im Landkreis Emsland die Papenburger Gemüsegärtner beeinflusste, erklärte der für das Qualitätsmanagement bei der Gartenbauzentrale Papenburg (GBZ) zuständige Dr. Radoslaw Rudnik auf dem Ahlemer Profitag Gemüsebau im November 2018.
Das wärmste je gemessene Jahr seit 1881 – damit geht das Jahr 2018 vorerst in die Geschichte Deutschlands ein. Während die einen mit Eis und Badehose den Sommer im Freibad genossen, waren die Landwirte damit beschäftigt, den Schaden auf ihren Feldern möglichst gering zu halten. Kein Wunder also,...
Zum 12. Norddeutschen Gemüsebautag in Hamburg-Stillhorn begrüßte Thomas Albers, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland, neben den über 100 Teilnehmern auch Osnabrücker Studierende mit den Worten: „Es sind potenzielle Gemüsebaubetriebe hier vertreten, die auf der Suche nach...
Vor Kurzem hat das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (BZG) in Hannover die neuen „Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau“ erhoben. Lesen Sie hier die Ergebnisse für den Freilandgemüsebau der Saison 2016/2017 im Vergleich zu den Vorjahren.
Kleinfrüchtige Tomaten können als Vorreiter im Snacking-Trend angesehen werden. Ihnen sind später Mini-Gurken, Mini-Paprika und auch Mini-Möhren gefolgt.
Das neue Jahr hat kaum begonnen, schon müssen sich die Arbeitgeber auf neue Regelungen im Arbeitsrecht einstellen.
Viele gute Ideen und Standbeine hat der betriebswirtschaftlich geprägte Hartmut Paulus. Der Anbau von Kräutern und Ölkürbis zählt dazu.
Rund 100 ha Rosenkohl und 100 ha Chicoree sind der Schwerpunkt des Betriebs Tuinier Hofman Gemüsebau KG in Blowatz bei Wismar. Mit 7 ha Fläche hat der niederländische Inhaber Jan Hofman 1993 hier losgelegt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast