Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Verzehrmonitor

Chinakohl

Chinakohl gehört im Gemüsesortiment zu den Nischenartikeln.

von Anne Ewens erschienen am 04.10.2025
© lzf – stock.adobe.com
Artikel teilen:

Nur knapp 1 % der eingekauften Mengen an Gemüse entfällt auf Chinakohl. Dennoch waren jüngst positive Entwicklungen zu beobachten. Ausgaben, Nachfrage, Käuferreichweite und die Einkaufshäufigkeit stiegen im Zeitraum von September 2024 bis August dieses Jahres. Bereits von 2022/23 auf 2023/24 zeigten sich zumeist steigende Tendenzen. Im Kohlsortiment nimmt Chinakohl ebenfalls eine Nebenrolle ein, denn nur 8 % der Kohlkäufe entfielen zuletzt auf Chinakohl. Zum Vergleich: Weißkohl hat einen Anteil von 12 %, Spitzkohl liegt inzwischen bei 9 %.

©

Der Durchschnittspreis für Chinakohl auf Verbraucherebene stieg im Betrachtungsraum, einer AMI Analyse nach YouGov CP Germany zufolge, gegenüber dem Vorjahr um knapp 4 % auf 2,23 EUR/kg. Die Menge je Einkauf war zwar leicht rückläufig bei rund 870 g, der Zuwachs bei der Käuferschaft und das Plus bei der Einkaufshäufigkeit glichen dies aber mehr als aus. Dadurch stieg die eingekaufte Menge 2024/25 um knapp 4 %. Zusammen mit dem höheren Preisniveau legten die Ausgaben der Privathaushalte um 15 % gegenüber dem Vorjahr zu.

©

In den Supermarktketten gehört Chinakohl zum Standardsortiment und ist das ganze Jahr über verfügbar. Nachfragehöhepunkte fallen in den Januar und Februar, während der deutschen Lagersaison beziehungsweise in die Wintermonate, wenn Salate wie Eissalat – ein Substitut für Chinakohl – in der Importsaison zumeist höherpreisig sind. Bei der Verteilung der Einkaufsstätten hat sich Chinakohl in den Discountern etabliert, nachdem er vor einigen Jahren vorwiegend in den Vollsortimentern gekauft worden war.

©

Eher ältere Zielgruppe

Im Betrachtungszeitraum wurden knapp 52 % der gesamten Chinakohlmenge beim Discounter gekauft. Zur Einordnung: Bei Gemüse insgesamt lag der Anteil der Discounter bei fast 54 %, Eissalat kommt auf fast 56 %. SB-Warenhäuser machten zuletzt fast 15 % der Chinakohlkäufe aus, auf die Supermärkte entfielen 27 %. Einkaufsstätten außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels wie Wochenmärkte und Fachgeschäfte stehen für 6 % der Einkaufsmenge, auf ähnlichem Niveau wie Gemüse insgesamt.

Der vorwiegende Chinakohlkäufer ist 65 Jahre und älter, 30 % der eingekauften Menge entfielen zuletzt auf diese Altersgruppe. Bei Spitzkohl entfallen sogar 40 % der Nachfrage auf die Käufer 65+. Chinakohl erreicht aber durchaus auch jüngere Verbraucher. Die Haushalte bis 34 Jahre kaufen 12 % der Mengen an Chinakohl, ebenso 12 % am gesamten Kohlgemüse-Sortiment. Bei Eissalat entfallen 20 % des Mengenanteils auf die Haushalte bis 34 Jahre.

Autor:in
Anne Ewens
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft GmbH anne.ewens@ami-informiert.de
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren