Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Verzehrmonitor

Trosstomaten

Tomaten sind das beliebteste und meistgekaufte Gemüse in Deutschland. Das Tomatenangebot im Lebensmitteleinzelhandel, im Fachgeschäft und auf dem Wochenmarkt ist ausgesprochen vielfältig. Dabei stellt sich die Frage, ob Trosstomaten der Konkurrenz standhalten können.

von Anne Ewens erschienen am 17.09.2025
© Melina Kesel
Artikel teilen:

Im Betrachtungszeitraum von August 2024 bis Juli 2025 betrug der Mengenanteil von Trosstomaten an den gesamten Tomatenkäufen rund 28 % und ist damit in den vergangenen fünf Jahren um rund 15 Prozentpunkte gesunken. Zum Vergleich: Die kleinfrüchtigen Cocktailtomaten machen rund 50 % der Einkaufsmenge an Tomaten aus. Die eingekaufte Menge an Trosstomaten lag im Durchschnitt je Käuferhaushalt 2024/25 bei knapp 6,24 kg. Pro Einkauf landeten zuletzt etwa 750 g im Einkaufskorb des Verbrauchers. Damit ist die Nachfrage der tatsächlich kaufenden Haushalte in den vergangenen drei Betrachtungszeiträumen gestiegen.

©

Trosstomaten gehören nach wie vor zu den Gemüsearten, die von vielen Haushalten gekauft werden. Die Käuferreichweite lag zuletzt bei 61 %, wies damit allerdings gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang auf. Auch über mehrere Jahre betrachtet nahm die Reichweite für Trosstomaten tendenziell ab. Nach wie vor sind Tomaten der Spitzenreiter der meist beworbenen Gemüseartikel. Im Jahr 2024 warb der Handel laut AMI Aktionspreise im LEH allein 756-mal mit Trosstomaten. Deutschland als Herkunft wird seit Jahren bei rund einem Drittel der Angebote angegeben. Spanien verliert seit 2023 Marktanteile zugunsten der Niederlande. War es bis 2022 rund ein Viertel der Aktionsware, die aus Spanien kam, waren es 2024 nur noch 14 %. Im Durchschnitt kosteten deutsche Trosstomaten 2024 rund 2,91 EUR/kg, für importierte Tomaten gaben die Haushalte 2,32 EUR/kg aus.

©

Ein typisches Discounterprodukt

Über die Hälfte (57 %) der Trosstomaten werden beim Discounter gekauft. Damit sind sie ein typisches Discounterprodukt. Wurden im Jahr 2022/23 rund 59 % der importierten Trosstomaten beim Discounter gekauft, lag der Anteil 2024/25 bei 62 %. Eine steigende Tendenz ist davon aber nicht herzuleiten. Der Anteil schwankt und hatte vor ein paar Jahren schon einmal bei über 60 % gelegen. Deutsche Trosstomaten beim Discounter hatten 2024/25 hingegen rund 50 % Anteil – mit leicht steigender Tendenz in den vergangenen drei Jahren zulasten der sonstigen Food-Vollsortimenter. Eingekauft werden Trosstomaten vor allem von älteren Familien, mit und ohne ältere Kinder, und Senioren. Die Personengruppe von 65 Jahren und älter sticht mit überdurchschnittlichen Einkaufsmengen gegenüber Frischgemüse insgesamt heraus. Diese Altersgruppe kauft rund 29 % der Mengen.

©
Autor:in
Anne Ewens
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft GmbH anne.ewens@ami-informiert.de
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren