Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Vielfalt in Form, Farbe und Geschmack fördert den Verkauf.

    Kaldenhof-Tage bei Volmary Hobbygärtner lieben Gemüsepflanzen

    Kräuter Saatgut & Sorten Tomate Vermarktung

    Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten liegen im Trend. Wer sein Gemüse direkt vermarktet, kann zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Gemüsepflanzen für Hobbygärtner erzielen.

    Veröffentlicht am
  • Simon Bürkle

    Interview mit Simon Bürkle, Bio-Gärtnerei Lemberghof GmbH In kleinen Schritten zu weniger Torf

    Betriebsführung Kulturführung Torf

    Die Bio-Gärtnerei Lemberghof GmbH ist als Betrieb im Projekt TerÖko beteiligt. Simon Bürkle, stellvertretender Geschäftsführer, hat uns im Interview erzählt, wie die Torf-reduktion im Betrieb läuft, wo er Hürden und Chancen sieht und vor allem auf was es bei den Alternativen eigentlich ankommt.

    Veröffentlicht am
  • Hochwertig produzierter Kompost stellt eine vielversprechende Torfalternative dar. Gerade in Sachen Nachhaltigkeit und Regionalität hat er gegenüber anderen Alternativen die Nase vorn.

    Ergebnisse aus dem Projekt „TerÖko“ Weniger Torf im Bio-Kräutertopf

    Kräuter Kulturführung Nachhaltigkeit Torf

    Die Torfreduktion beschäftigt die Branche weiterhin massiv. Die Reduktionsziele sind gesetzt, jetzt bleibt nur die Frage, wie sie wirklich gelingen können. Im Projekt „TerÖko“ hat man sich an die praxisnahe Umsetzung gemacht.

    Veröffentlicht am
  • Ein ganz schön dickes Ding: Halloweenkürbis ‘Cronus F1’ kann bis zu 18 kg auf die Waage bringen.

    Neues zu Kürbissen Eine runde Sache

    Kürbis Saatgut & Sorten

    Kürbisse sind beliebte Begleiter im Herbst – ob als Deko oder Gericht im Speiseplan. Der Formen- und Farbvielfalt sowie den Gewichten sind fast keine Grenzen gesetzt.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Im „ToPGa-Projekt“ wurden verschiedene Mischungen in Chinakohl getestet und zahlreiche Parameter gemessen sowie ausgewertet.

      Torfreduktion in Gemüsejungpflanzen Auf das Mischungsdesign kommt es an

      Kulturführung Torf

      Künftig soll weniger Torf im Gartenbau verwendet werden. Damit die Reduktion auch in der Praxis umsetzbar ist, wird an Lösungen geforscht. Ein Ansatz kann ein systematisches Mischungsdesign für alternative Substrate sein, das dieindividuellen Anforderungen der Betriebe berücksichtigt.

      Veröffentlicht am
  • Nach Regen im vergangenen Jahr, wurden die Besucher der Enza Discovery Field Days in Dannstadt-Schauernheim 2023 mit perfektem Wetter belohnt.

    Sortenneuheiten auf dem Pfälzer Gemüsebaufeltag 2023 Wettlauf gegen die Zeit

    Gemüsebautag Salat Saatgut & Sorten Tomate

    Hitze, Schädlinge und Krankheiten lassen der Gemüsebaubranche keine Zeit zum Luftholen. Umso wichtiger ist es deshalb, sortentechnisch bei diesem Wettlauf nicht ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem großen Gemüsebaufeldtag in der Pfalz Mitte September luden die führenden Züchtungsunternehmen...

    Veröffentlicht am
    • Gelöster Sauerstoff könnte eine Wirkung auf den Ertrag bei Tomaten und Gurken haben.

      Ertragssteigerung durch Sauerstoff im Gießwasser Mehr Gurken und Tomaten dank Sauerstoff

      Bewässerung Fruchtgemüse Kulturführung

      Sauerstoff ist für fast alle Lebewesen auf dem Planeten unerlässlich. Ob er in gelöster Form im Gießwasser einen zusätzlichen Effekt auf den Ertrag beim Anbau von Gurken und Tomaten im Gewächshaus hat, wurde in Straelen getestet. Erste Ergebnisse geben Anlass zur Freude.

      Veröffentlicht am
  • Tomaten gibt es in vielen Formen und Farben. Unterschiede im Geschmack sind dabei klar herauszuschmecken.

    Wie wichtig ist der Geschmack bei Gemüse? Auf den Geschmack gekommen

    Saatgut & Sorten

    Unser tägliches Leben ist geprägt von Sinneseindrücken. Zu ihnen gehört auchder Geschmackssinn, der uns Nahrung erleben lässt. Ob uns etwas gut schmeckt oder nicht, hängt dabei von viele Faktoren ab. Sicher ist allerdings: Der Geschmack ist entscheidend an der Gemüsetheke. Welchen Stellenwert hat...

    Veröffentlicht am
    • Gesamtgewichtsverluste zum Auslagertermin bei 
Speisezwiebeln vom Typ „Amerikaner“ am 31.01.2023

      Lagereignung von Sommerzwiebeln vom Typ „Amerikaner“ Lang lagere die Zwiebel

      Kulturführung Lagerung Zwiebel

      Neben der Anbaueignung einer Zwiebel ist auch deren Lagereignung eine bedeutende Sorteneigenschaft. Sie wird vor allem von Handel und Kundschaft eingefordert. In Sachsen wurden daher bekannte sowie neue Sorten in einem Versuch auf ihre Lagerfähigkeit getestet.

      Veröffentlicht am
    • Nischenkulturen wie der Ingwer erfreuen sich hierzulande immer größerer Beliebtheit.

      Nischenkulturen im Porträt Für mehr Exotik im heimischen Anbau

      Gurke Saatgut & Sorten Vermarktung

      Die Zeiten, in denen in Deutschland nur Tomaten oder Zwiebeln angebaut wurden, sindvorbei. Immer mehr Menschen interessieren sich für Nischenkulturen und exotischeGemüsesorten. Ob Pimientos de Padrón, Ingwer oder Luffa-Gurke – sie bieten nicht nurneue Geschmackserlebnisse, sondern auch Chancen für...

      Veröffentlicht am
  • Volmary bietet interessante Süßkartoffel-züchtungen für Norddeutschland.

    Neue Sortentrends Zwischen Strategien, Resistenzen und Mehrwert

    Gurke Kohl Kräuter Saatgut & Sorten Süßkartoffel Tomate

    Die Saatgutzüchter und Jungpflanzenanbieter wissen,was im Trend ist. Gefragt sind Gemüse-Besonderheitenmit Mehrwert – und es gibt sie sogar.

    Veröffentlicht am
  • Die grobe Gramoflor-Holzfaser LignoFibre coarse.

    Erden und Substrate Weniger Torf, mehr Ersatzstoffe

    Kulturführung Substrate Torf

    Die Torfreduktion ist beschlossene Sache. Die Erden- und Substrathersteller verfolgen teils unterschiedliche Strategien, um den Torf zu ersetzen.

    Veröffentlicht am
  • Auf dem Spargel-Selbsterntefeld des Hofes Oelkers herrschte reges Treiben.

    Spargel für Selbsternter Selbst ran an den Damm

    Betriebsführung Direktvermarktung Spargel Vermarktung

    Was auf dem Erdbeerfeld funktioniert, kann durchaus auch eine Chance beim Spargel sein. Wie die Spargelselbsternte funktioniert, worauf zu achten ist und welche Chancen sich daraus ergeben, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Die maschinelle Ernte kann sich lohnen. Laut Spargelberater Ralf Große Dankbar müsse sich aber erst die Ausbeute weiter erhöhen.

    Kostenreduktion im Spargelanbau Produzieren und dabei sparen

    Betriebsführung Spargel

    Kosten senken – in der aktuellen Zeit wichtiger denn je.Wo es beim Spargelanbau Möglichkeiten der Einsparunggibt, verrieten Experten auf dem Pfälzer Spargeltag.

    Veröffentlicht am
  • Kleebestand im September; Einsaat im August.

    Zwischenreihenbegrünung in Spargelanlagen Es grünt so grün zwischen den Dämmen

    Kulturführung Spargel

    Eine Zwischenreihenbegrünung im Spargelbau kann viele positive Effekte mit sich bringen.Damit diese auch voll ausgeschöpft werden können, braucht es Tipps vom Profi. Spargel-berater Carsten Wenke und Ralf Große Dankbar verraten sie Ihnen hier.

    Veröffentlicht am
  • Ein Versuchsfeld im Freiland am Standort in Großbeeren.

    Nachbau von Spargel Mit Champost zu mehr Ertrag

    Düngung Kulturführung Spargel

    In einem EIP-Projekt wurde der Einfluss organischer und mineralischer Additive auf den Spargelertrag im Nachbau geprüft. Der Einsatz von Champost und die Biofumigation brachten die besten Ergebnisse.

    Veröffentlicht am
  • Jungpflanzenkisten auf Bodenstellflächen.

    Jungpflanzenproduktion Was bringt die Desinfektion mit Branntkalk?

    Bakteriosen Jungpflanzen Kulturführung Pilzerkrankung Viruserkrankung

    Ob Branntkalk eine Infektion mit bodenbürtigen Krankheitserregern in der Jungpflanzenproduktion verhindern kann, hat ein Praxisprojekt untersucht. Hier die Ergebnisse.

    Veröffentlicht am