Kaldenhof-Tage bei Volmary Hobbygärtner lieben Gemüsepflanzen
Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten liegen im Trend. Wer sein Gemüse direkt vermarktet, kann zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Gemüsepflanzen für Hobbygärtner erzielen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten liegen im Trend. Wer sein Gemüse direkt vermarktet, kann zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Gemüsepflanzen für Hobbygärtner erzielen.
Die Bio-Gärtnerei Lemberghof GmbH ist als Betrieb im Projekt TerÖko beteiligt. Simon Bürkle, stellvertretender Geschäftsführer, hat uns im Interview erzählt, wie die Torf-reduktion im Betrieb läuft, wo er Hürden und Chancen sieht und vor allem auf was es bei den Alternativen eigentlich ankommt.
Die Torfreduktion beschäftigt die Branche weiterhin massiv. Die Reduktionsziele sind gesetzt, jetzt bleibt nur die Frage, wie sie wirklich gelingen können. Im Projekt „TerÖko“ hat man sich an die praxisnahe Umsetzung gemacht.
Kürbisse sind beliebte Begleiter im Herbst – ob als Deko oder Gericht im Speiseplan. Der Formen- und Farbvielfalt sowie den Gewichten sind fast keine Grenzen gesetzt.
Künftig soll weniger Torf im Gartenbau verwendet werden. Damit die Reduktion auch in der Praxis umsetzbar ist, wird an Lösungen geforscht. Ein Ansatz kann ein systematisches Mischungsdesign für alternative Substrate sein, das dieindividuellen Anforderungen der Betriebe berücksichtigt.
Mehrwegsysteme, kompostierbare und materialarmeMaterialien dominieren die neue Generation der Kultur-töpfe und Trays.
Hitze, Schädlinge und Krankheiten lassen der Gemüsebaubranche keine Zeit zum Luftholen. Umso wichtiger ist es deshalb, sortentechnisch bei diesem Wettlauf nicht ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem großen Gemüsebaufeldtag in der Pfalz Mitte September luden die führenden Züchtungsunternehmen...
Lohnt es sich, den Anbau auf neue Sorten umzustellen? Eine Fahrt in die Niederlande verspricht Einblicke in die Gemüsesortimente von morgen – und ausreichend Diskussionspartner.
Sauerstoff ist für fast alle Lebewesen auf dem Planeten unerlässlich. Ob er in gelöster Form im Gießwasser einen zusätzlichen Effekt auf den Ertrag beim Anbau von Gurken und Tomaten im Gewächshaus hat, wurde in Straelen getestet. Erste Ergebnisse geben Anlass zur Freude.
Unser tägliches Leben ist geprägt von Sinneseindrücken. Zu ihnen gehört auchder Geschmackssinn, der uns Nahrung erleben lässt. Ob uns etwas gut schmeckt oder nicht, hängt dabei von viele Faktoren ab. Sicher ist allerdings: Der Geschmack ist entscheidend an der Gemüsetheke. Welchen Stellenwert hat...
Trockenheit und Dürre beeinflussen den Gemüsebau zunehmend. Kulturen, die mit den steigenden Temperaturen zurechtkommen, werden daher immer interessanter. In Heidelberg hat man den Anbau von Amaranth und Melde gewagt. Wie sich das Blattgemüse wohl geschlagen hat?
Neben der Anbaueignung einer Zwiebel ist auch deren Lagereignung eine bedeutende Sorteneigenschaft. Sie wird vor allem von Handel und Kundschaft eingefordert. In Sachsen wurden daher bekannte sowie neue Sorten in einem Versuch auf ihre Lagerfähigkeit getestet.
Die Zeiten, in denen in Deutschland nur Tomaten oder Zwiebeln angebaut wurden, sindvorbei. Immer mehr Menschen interessieren sich für Nischenkulturen und exotischeGemüsesorten. Ob Pimientos de Padrón, Ingwer oder Luffa-Gurke – sie bieten nicht nurneue Geschmackserlebnisse, sondern auch Chancen für...
Die Saatgutzüchter und Jungpflanzenanbieter wissen,was im Trend ist. Gefragt sind Gemüse-Besonderheitenmit Mehrwert – und es gibt sie sogar.
Die Torfreduktion ist beschlossene Sache. Die Erden- und Substrathersteller verfolgen teils unterschiedliche Strategien, um den Torf zu ersetzen.
Was auf dem Erdbeerfeld funktioniert, kann durchaus auch eine Chance beim Spargel sein. Wie die Spargelselbsternte funktioniert, worauf zu achten ist und welche Chancen sich daraus ergeben, lesen Sie hier.
Kosten senken – in der aktuellen Zeit wichtiger denn je.Wo es beim Spargelanbau Möglichkeiten der Einsparunggibt, verrieten Experten auf dem Pfälzer Spargeltag.
Eine Zwischenreihenbegrünung im Spargelbau kann viele positive Effekte mit sich bringen.Damit diese auch voll ausgeschöpft werden können, braucht es Tipps vom Profi. Spargel-berater Carsten Wenke und Ralf Große Dankbar verraten sie Ihnen hier.
In einem EIP-Projekt wurde der Einfluss organischer und mineralischer Additive auf den Spargelertrag im Nachbau geprüft. Der Einsatz von Champost und die Biofumigation brachten die besten Ergebnisse.
Ob Branntkalk eine Infektion mit bodenbürtigen Krankheitserregern in der Jungpflanzenproduktion verhindern kann, hat ein Praxisprojekt untersucht. Hier die Ergebnisse.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast