Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Tomaten gibt es in vielen Formen und Farben. Unterschiede im Geschmack sind dabei klar herauszuschmecken.

    Wie wichtig ist der Geschmack bei Gemüse? Auf den Geschmack gekommen

    Saatgut & Sorten

    Unser tägliches Leben ist geprägt von Sinneseindrücken. Zu ihnen gehört auchder Geschmackssinn, der uns Nahrung erleben lässt. Ob uns etwas gut schmeckt oder nicht, hängt dabei von viele Faktoren ab. Sicher ist allerdings: Der Geschmack ist entscheidend an der Gemüsetheke. Welchen Stellenwert hat...

    Veröffentlicht am
  • Gesamtgewichtsverluste zum Auslagertermin bei 
Speisezwiebeln vom Typ „Amerikaner“ am 31.01.2023

    Lagereignung von Sommerzwiebeln vom Typ „Amerikaner“ Lang lagere die Zwiebel

    Kulturführung Lagerung Zwiebel

    Neben der Anbaueignung einer Zwiebel ist auch deren Lagereignung eine bedeutende Sorteneigenschaft. Sie wird vor allem von Handel und Kundschaft eingefordert. In Sachsen wurden daher bekannte sowie neue Sorten in einem Versuch auf ihre Lagerfähigkeit getestet.

    Veröffentlicht am
  • Nischenkulturen wie der Ingwer erfreuen sich hierzulande immer größerer Beliebtheit.

    Nischenkulturen im Porträt Für mehr Exotik im heimischen Anbau

    Gurke Saatgut & Sorten Vermarktung

    Die Zeiten, in denen in Deutschland nur Tomaten oder Zwiebeln angebaut wurden, sindvorbei. Immer mehr Menschen interessieren sich für Nischenkulturen und exotischeGemüsesorten. Ob Pimientos de Padrón, Ingwer oder Luffa-Gurke – sie bieten nicht nurneue Geschmackserlebnisse, sondern auch Chancen für...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Volmary bietet interessante Süßkartoffel-züchtungen für Norddeutschland.

      Neue Sortentrends Zwischen Strategien, Resistenzen und Mehrwert

      Gurke Kohl Kräuter Saatgut & Sorten Süßkartoffel Tomate

      Die Saatgutzüchter und Jungpflanzenanbieter wissen,was im Trend ist. Gefragt sind Gemüse-Besonderheitenmit Mehrwert – und es gibt sie sogar.

      Veröffentlicht am
    • Die grobe Gramoflor-Holzfaser LignoFibre coarse.

      Erden und Substrate Weniger Torf, mehr Ersatzstoffe

      Kulturführung Substrate Torf

      Die Torfreduktion ist beschlossene Sache. Die Erden- und Substrathersteller verfolgen teils unterschiedliche Strategien, um den Torf zu ersetzen.

      Veröffentlicht am
  • Auf dem Spargel-Selbsterntefeld des Hofes Oelkers herrschte reges Treiben.

    Spargel für Selbsternter Selbst ran an den Damm

    Betriebsführung Direktvermarktung Spargel Vermarktung

    Was auf dem Erdbeerfeld funktioniert, kann durchaus auch eine Chance beim Spargel sein. Wie die Spargelselbsternte funktioniert, worauf zu achten ist und welche Chancen sich daraus ergeben, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Die maschinelle Ernte kann sich lohnen. Laut Spargelberater Ralf Große Dankbar müsse sich aber erst die Ausbeute weiter erhöhen.

    Kostenreduktion im Spargelanbau Produzieren und dabei sparen

    Betriebsführung Spargel

    Kosten senken – in der aktuellen Zeit wichtiger denn je.Wo es beim Spargelanbau Möglichkeiten der Einsparunggibt, verrieten Experten auf dem Pfälzer Spargeltag.

    Veröffentlicht am
    • Kleebestand im September; Einsaat im August.

      Zwischenreihenbegrünung in Spargelanlagen Es grünt so grün zwischen den Dämmen

      Kulturführung Spargel

      Eine Zwischenreihenbegrünung im Spargelbau kann viele positive Effekte mit sich bringen.Damit diese auch voll ausgeschöpft werden können, braucht es Tipps vom Profi. Spargel-berater Carsten Wenke und Ralf Große Dankbar verraten sie Ihnen hier.

      Veröffentlicht am
  • Ein Versuchsfeld im Freiland am Standort in Großbeeren.

    Nachbau von Spargel Mit Champost zu mehr Ertrag

    Düngung Kulturführung Spargel

    In einem EIP-Projekt wurde der Einfluss organischer und mineralischer Additive auf den Spargelertrag im Nachbau geprüft. Der Einsatz von Champost und die Biofumigation brachten die besten Ergebnisse.

    Veröffentlicht am
  • Jungpflanzenkisten auf Bodenstellflächen.

    Jungpflanzenproduktion Was bringt die Desinfektion mit Branntkalk?

    Bakteriosen Jungpflanzen Kulturführung Pilzerkrankung Viruserkrankung

    Ob Branntkalk eine Infektion mit bodenbürtigen Krankheitserregern in der Jungpflanzenproduktion verhindern kann, hat ein Praxisprojekt untersucht. Hier die Ergebnisse.

    Veröffentlicht am
    • Die Rote Bete ‘Tonda di Chioggia’ ist ein echter Hingucker und dem Verbraucher inzwischen schon aus den Supermarkt bekannt.

      Potenzial alter Sorten Vielfalt auf dem Teller verlangt Kommunikation

      Saatgut & Sorten Vermarktung

      Alte Sorten sind immer häufiger in den Supermarktregalen zu finden – vor allem der Biohandel hat sich verstärkt ihrer Vermarktung angenommen. Um die Bekanntheit der alten Sorten beim Verbraucher sowie Erzeuger weiter zu pushen, wurde das Gemeinschaftprojekt „Vielfalt schmeckt“ von ProSpecieRara,...

      Veröffentlicht am
    • Blick auf Beete mit Zwischenfrüchten. Etwa in der 14. Kalenderwoche beginnt hier wieder die Arbeit.

      Gärtnerinnenhof Blumberg, Ahrensfelde Alte Sorten brauchen Zeit zum Reifen

      Direktvermarktung Nachhaltigkeit Nützlinge Saatgut & Sorten

      Nachhaltig, regional und ökologisch produzieren – so lautet die Philosophie der Gärtnerinnen von Blumberg. Zudem setz-en die Frauen auf Direktvermarktung. So können die Möhren auch mal krumm oder die Äpfel unterschiedlich groß sein.

      Veröffentlicht am
  • Wildspargel ist eine immergrüne Pflanze, die auch unter hiesigen Verhälnissen in Kultur genommen werden könnte.

    33. Spargeltag in Karlsruhe Dem Boden wieder mehr Aufmerksamkeit schenken

    Expose & Expodirekt Kulturführung Messe Spargel

    Traditionell findet parallel zur Messe ExpoSE in Karlsruhe auch der Spargeltag auf dem Messegelände statt. In diesem Jahr war unter anderem Dr. Giusto Giovanetti aus Turin zu Gast. Der Bodenkundler beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Bodenleben. Im Zuge dessen hat er die Firma CCS Aosta...

    Veröffentlicht am
  • Sorte ‘Ameliore Geant a Forcer‘ vor der Ernte im April.

    Wildes im winterlichen Gewächshaus Wie wär’s mit Löwenzahn und Co.?

    Gewächshausanbau Kräuter Kulturführung

    Gerade in Zeiten der Energiekrise kann es sinnvoll sein, den Winteranbau im Gewächshaus neu zu denken. Vielleichtstellen Löwenzahn, Brennnessel und Wegerich interessante Alternativen zu Feld- und Kopfsalat dar. Die LVG Heidelberg hat die Wilden und ihren Anbau mal etwas näher beleuchtet.

    Veröffentlicht am
  • Kverneland kombiniert Aussaat und Unterfußdüngung mit der Gerätekombination Kultistrip und dem Düngerstreuer PS 200 M1D.

    Konservierende Bodenbearbeitung Experimentieren für die Praxis

    Bodenbearbeitung Düngung Feldtag Kulturführung Veranstaltung Zwischenfrüchte

    Die Bodenstruktur muss erhalten werden und das Wasser im Boden verbleiben, statt einfach zu verdunsten. Daher gilt es, praktische Vorgehensweisen zu erarbeiten. Ideen und Techniken gabs auf dem Feldtag in Gülzow zu bestaunen.

    Veröffentlicht am
  • Dr. Bernd Horneburg (im Vordergrund) erklärt den Aufbau des Freilandtomatenversuchs.

    Ökologisches Freiland-Tomatenprojekt Raus aus dem Gewächshaus

    Bio Freilandanbau Saatgut & Sorten Tomate

    Tomaten in Deutschland zu produzieren ist auch ohne Gewächshaus und Herzinfarkt-verursachende Energierechnung möglich, wie das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt zeigt. Bei einem Tomatentag wurden kürzlich Ergebnisse vorgestellt.

    Veröffentlicht am