Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil VII: Das richtige Klima für Fruchtgemüsearten

    Kulturführung

    Das Gewächshausklima beeinflusst in vielschichtiger Weise das Wachstum der Pflanzen. Deshalb erfordert der allgemeine Wunsch des Gärtners nach frühzeitigem und hohem Ertrag bei guter Qualität und niedrigen Kosten häufig unterschiedliche, teils entgegengesetzte Strategien für die Klimaführung. Die...

    Veröffentlicht am
  • Viola Viola - In jedem Jahr neue Sorten: - Erfolg durch richtige Sortenwahl

    Saatgut & Sorten

    Sie haben sich wieder bemüht, die Züchter der Saatgutfirmen Benary, Florensis, Hild, Nebelung, Roggli und Syngenta, um das bestehende Stiefmütterchen-Sortiment um neue Farben und Kombinationen zu ergänzen. In jedem Jahr neue Sorten! Das zeigt, dass Violen alles andere als „stiefmütterlich”...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Arznei- und Gewürzpflanzen Mehltau regulieren

      Der Befall von Mehltaupilzen bereitet im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau große Probleme. Das Erntegut zeigt bei einem Befall optische Mängeln, die Erträge gehen zurück, es sind insgesamt Qualitätseinbußen zu erwarten. Für einige Pflanzenarten ist daher ein starker Befall der...

      Veröffentlicht am
  • Ökologoischer Anbau Kooperation im Direktabsatz

    Kulturführung

    In der Vermarktung kooperieren, das ist ein von vielen Seiten gepredigtes Ziel mancher Betriebswirtschaftler. Was es für die Betriebe bedeutet, zu kooperieren, und dass dies nicht immer einfach ist, zeigt sich häufig in der Praxis.

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil V: Nährlösung und Tomatenqualität

    Kulturführung

    Für den Verbraucher hat die Qualität von Gemüse zunehmende Bedeutung beim Einkauf. Neben einem ansprechenden Äußeren soll Gemüse schmecken und gesund sein. Über welche Maßnahmen lässt sich eine gewünschte Qualität erreichen? Außer mit der Sortenwahl ist es möglich, durch die Erhöhung der...

    Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IV: Viel Salz mindert den Tomatenertrag

      Kulturführung

      Erhöhte Salzkonzentrationen in der Wurzelumgebung wirken sich negativ auf den Ertrag von Fruchtgemüse aus. Sie treten ungewollt in geschlossenen Nährlösungskreisläufen auf, wenn das eingesetzte Wasser größere Mengen an Ballaststoffen enthält. Erhöhte Salzkonzentrationen werden aber auch bewusst...

      Veröffentlicht am
  • Spargel Forschung bei Spargel

    Kulturführung

    Welche Aktivitäten in der deutschen Forschung werden bei Spargel derzeit durchgeführt? Welche Themen „drücken“ die Praktiker und werden in Forschungsprojekte aufgenommen? Die Schwerpunkte der unter 13 verschiedenen Einrichtungen abgestimmten Spargelforschung in Deutschland werden in...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Naturprodukte und der deutsche Anbau

    Der Markt für Arznei- und Gewürzpflanzen belebt sich. Das Interesse an pflanzlichen Heilmitteln in der Human- und der Tiermedizin, an Naturkosmetika sowie Tierfuttermitteln nimmt zu. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung dieser Marktsektoren geschildert und es werden Chancen für den...

    Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Bio-Gemüse frisch und gefrostet

      Kulturführung

      Ein Firmenverbund aus vier Unternehmen sichern im Bioland-Gemüsebaubetrieb Carstens auf dem Westhof in Friedrichsgabekoog eine rundum optimale Vermarktungssituation. Produktion, Handel und Verarbeitung von Bio-Gemüse gehen in dieser Firmengruppe Hand in Hand ineinander über.

      Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Kürbisöl ganz groß

    Vor vielen Jahren noch wenig geachtet und herablassend als „Schmieröl“ bezeichnet, hat das Kürbiskernöl, auch Kürbisöl genannt, in Österreich den Sprung nach oben geschafft.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Mini-Gurken in der Prüfung

    Saatgut & Sorten

    Neben der typischen Salatgurke, der so genannten „Schlangengurke”, hat der Anbau von Sorten mit kurzen Früchten an Bedeutung gewonnen, die mit einem Fruchtgewicht von 180 bis 200 g vermarktet werden. Ergebnisse einer Sortenprüfung des Bundessortenamts liegen jetzt vor.

    Veröffentlicht am
  • Kürbisse Zu schön zum Essen - Kürbisse

    Saatgut & Sorten

    Auch in den Niederlanden erfreuen sich Kürbisse immer größerer Beliebtheit. Die Farben- und Formenvariationen, die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sprechen die Konsumenten so sehr an, dass auch hier Kürbisfeste im ganzen Land zahlreiche Besucher anlocken.

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Mangold

    Der lange Zeit als „Spinatersatz“ in die zweite Reihe gestellte Mangold erlebt zu Recht eine Renaissance als kulinarische Köstlichkeit und Gesundheit förderndes Gemüse.

    Veröffentlicht am
  • Ökologischer Anbau Über 100 Sorten im Anbau

    Kulturführung

    Kaum zu glauben, aber wahr: Heinrich Hannen baut auf dem Lammertzhof im rheinischen Kaarst-Büttgen 60 verschiedene Gemüse- und 30 Kräuterarten an. Das macht pi mal Daumen rund 100 Sorten, auf deren unterschiedliche Eigenschaften zu achten ist. Aber gerade diese Sorteneigenschaften werden von den...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil II: Die Nährlösung wie steuern?

    Kulturführung

    In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt wurde in Großbeeren die Steuerung der Nährlösungskonzentration nach dem Gewächshausklima untersucht. Erarbeitet wurde eine neue Methode, die eine dem Bedarf von Tomaten und Paprika angepasste Nährstoffversorgung...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Kräuter in Südtirol

    Auf der diesjährigen Fachexkursion des Fördervereins für ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbau Ökoplant e.V. nach Südtirol wurde den Teilnehmern, darunter Anbauer und anderweitig Interessierte, der ökologische Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen in der norditalienischen Provinz vorgestellt.

    Veröffentlicht am