Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Jetzt ist die Rechtslage geklärt Keimhemmung durch Ethylen bei Zwiebeln und Kartoffeln

    Kulturführung Technik Unternehmen & Produkte Vermarktung

    Restrain ist der Lieferant eines kleinen Generators, mit dem Ethylen- Gas in kalte Zwiebellager eingeblasen wird, um den natürlichen Austrieb von Zwiebeln und Kartoffeln zu verlangsamen und damit die Vermarktbarkeit zu verlängern. Bei diesem Verfahren der Keimhemmung werden keine Pestizide...

    Veröffentlicht am
  • Hohe Gehalte an wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffen weisen
Pflanzen-Presssäfte, wie hier von Weißdorn, auf.

    19. Bernburger Winterseminar Die Alternative: Frischpflanzen-Presssäfte

    Üblicherweise werden heute pflanzliche Arzneimittel aus getrockneten Arzneipflanzen beziehungsweise deren Bestandteilen (Drogen) hergestellt. Hierbei werden die Drogen entweder zerkleinert oder extrahiert; das zerkleinerte Drogenmaterial oder der Drogenextrakt sind die Wirkstoffe der pflanzlichen...

    Veröffentlicht am
  • Martin Böhner: „Um eine gleichmäßige
Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen
mittels Bandtrockner
zu erzielen, bedarf es der gezielten
Einleitung der Trocknungsluft in die
Mitte eines Trocknerbandes.“

    19. Bernburger Winterseminar Trocknungskosten senken – aber wie?

    Wer Kräuter trocknet, hat hohe Kosten allein für die aufzuwendende Energie zu tragen. Über Möglichkeiten, die Trocknungskosten zu senken, wurde am 19. Bernburger Winterseminar gesprochen.

    Veröffentlicht am
  • Inhaltsstoffe Folsäure in Gemüsearten

    Folsäure kommt in grünen Blättern vor, also in Gemüse, und hat ihren Namen deswegen auch vom lateinischen Folium (Blatt) erhalten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Dr. Nicole Armbrüster: „Bei
‚functional food‘ ist der Nachweis
der Wirksamkeit bedeutend.“

      19. Bernburger Winterseminar Neue Märkte im Visier

      Circa180 Interessenten hörten am 19. Bernburger Winterseminar unter anderem Vorträge zum Markt und zu den Marktchancen bei Arznei- und Gewürzpflanzen.

      Veröffentlicht am
    • Regierungspräsident Dr.
Rudolf Kühner begrüßte
die Teilnehmer des 20.
Spargeltags in Karlsruhe.

      20. Spargeltag in Karlsruhe Doppelreihen für Spargel?

      Kulturführung

      Ist der Anbau von Spargel in Doppelstatt einfachen Reihen eine Alternative? Dies wurde viel diskutiert während des Spargeltags in der Messe Karlsruhe.

      Veröffentlicht am
  • In der Aula des Diensteistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
in Neustadt/Weinstraße fand der 16. Pfälzer Spargeltag statt.

    16. Pfälzer Spargeltag Markt, Pflanzenschutz und Spezielles für den Spargelanbau

    Kulturführung Pflanzenschutz

    Mehr als 150 Spargelfachleute, nicht nur aus allen Regionen Deutschlands, sondern auch aus den angrenzenden Staaten, besuchten den 16. Spargeltag am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Die Vorträge deckten ein Spektrum vom Markt über den...

    Veröffentlicht am
    • Topfkoriander Sorte ‘Marino’ links unverdunkelt, rechts verdunkelt. Der
kompaktere Wuchs ist deutlich zu erkennen.

      Eine interessante Bereicherung des Kräutersortiments Koriander im Topf

      Kulturführung

      Salsa und Chili, Curry und Wok – mexikanische und asiatische Gerichte sind in Mode. Damit ist auch frischer Koriander gesucht, dessen Grün manchem Rezept die exotische Note verleiht. Im Sortiment der Topfkräuter hat sich Koriander einen festen Platz erobert. Eignet er sich für den Sommeranbau im...

      Veröffentlicht am
    • Nur eine Gemüseart zierte die
Messergriffe römischer Messer:
Spargel

      Geschichtliches zum Spargel Spargel in der Römerzeit

      Kulturführung

      Die Römer haben den Spargel nach Mitteleuropa gebracht. Der Gartenspargel, wie sie ihn nannten, löste den wenig zarten wilden Spargel ab. Wie lange ist das her? Woher weiß man das eigentlich? In diesem Beitrag werden interessante Details zu dem geschichtlichen Hintergrund beschrieben. Allemal...

      Veröffentlicht am
  • Die diesjährigen ‘Fancy’-Neuheiten: <br />
‘Fancy Scharlach’, ‘Fancy Rosa’, ‘Fancy Rot mit Auge’ (verbessert) und ‘Fancy Tieforange’ (verbessert) (v.o.n.u.)

    Balsam für die Seele Kreative Frühlings-Vielfalt

    Saatgut & Sorten

    Raus aus dem Wintergrau und rein in die farbenfrohe und vitale Vielfalt des Frühlings: Das ist das Motto der umfangreichen ‘Fancy’-Serie von Benary. Mit nunmehr 24 einzigartigen Farben bietet ‘Fancy’ grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten für Rabatte, Blumenkästen,...

    Veröffentlicht am
  • Besondere Farben Neue großblumige Viola-Serie mit zwölf Farben

    Saatgut & Sorten

    Goliath TM’ heißt die neue großblumige Viola wittrockiana-Serie die Florensis mit zwölf Farben auf den Markt bringt. ‘Goliath TM’ ist ideal für die Sommerproduktion und den Verkauf im Herbst.

    Veröffentlicht am
  • Sich vom Massenmarkt abheben Sortimente mit Konzept

    Saatgut & Sorten

    Attraktive neue Sorten und Konzeptideen bereichern das Jungpflanzensortiment Frühjahr 2009 von Bruno Nebelung. Sie bieten Anbauern die Möglichkeit zur Produktion qualitativ hochwertiger Frühjahrprodukte und Vermarktern die Chance, sich vom Massenmarkt abzuheben und somit attraktivere Preise für...

    Veröffentlicht am
  • Porreeprüfung am Standort
Hannover des Bundessortenamts;
Länge und Dicke der Stangen werden
erfasst.

    Stimmen Ertrag und Qualität? Porreesorten für den Herbstanbau

    Saatgut & Sorten

    Intensive Züchtungsarbeit bei Porree brachte in den vergangenen Jahren eine rasante Zunahme an Hybridsorten. Bringen die neuen Sorten Verbesserungen für Anbauer und Verbraucher? Hinweise dazu liefern die Ergebnisse der Wertprüfungen des Bundessortenamts mit 16 Porreesorten.

    Veröffentlicht am