BÖL-Projekt „QCuK“ Bio-Anbau wetterfester Zucchini
Wissenschaft, Praxis und Züchtung arbeiten zusammen im Projekt „QCuK“ für stabile Erträge und gleichbleibende Fruchtqualität von Kürbisgewächsen bei veränderten Bedingungen durch den Klimawandel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaft, Praxis und Züchtung arbeiten zusammen im Projekt „QCuK“ für stabile Erträge und gleichbleibende Fruchtqualität von Kürbisgewächsen bei veränderten Bedingungen durch den Klimawandel.
Ist es notwendig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik zu befassen? Wenn ja: für wen? Und überhaupt wofür? Diese Fragen sollten beim Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln geklärt werden.
Um Top-Empfehlungen für die Sortenwahl von Speisezwiebeln zu geben, untersuchte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen diese in verschiedenen Anbauversuchen.
Aktuell gehören 19 Zwiebelproduzenten der Erzeugerorganisation Heide-Zwiebel an. Durch die neu gebaute große Lagerhalle konnte diese ihre Lieferfähigkeit nun verlängern und eine höhere Wertschöpfung der Speisezwiebeln erreichen.
Das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt entwickelt mit partizipativer, ökologischer Züchtung Tomatensorten für den Anbau im Freiland. National und international arbeiten Erwerbsgartenbau, Handel und Verarbeitung, Botanische und Hobbygärten, Beratung und Forschung zusammen.
Pilzkrankheiten sind bei Knollensellerie keine Seltenheit. Deshalb hat die Züchtung – auch im Biobereich – mit entsprechenden Resistenzen reagiert. Die Bioland-Gemüsebauberatung in Niedersachsen hat nun einige Sorten genauer unter die Lupe genommen.
Rijk Zwaan war auf dem diesjährigen Feldtag in der Pfalz nicht dabei. Denn das Unternehmen hat 2024 einen Grund zu feiern und lud daher zentral auf seinen Standort Hof Flerke in Welver ein.
Die Gemüseernte 2023 werden viele sicherlich nicht so schnell vergessen. Nicht wegen außergewöhnlich hoher Erträge oder herausragender Qualitäten, sondern vielmehr wegen der Herausforderung, die Ernten bei feuchten Witterungsverhältnissen überhaupt von der Fläche zu bringen.
Ob roh, gekocht, als Saft oder konserviert, die Möhre ist ein wahrer Alleskönner. 80 % des Marktverbrauchs stammen aus heimischer Produktion. So gelingt ein erfolgreicher Anbau des vielseitigen Wurzelgemüses, das fast überall in Deutschland angebaut werden kann.
Die Gemüse-Redaktion war beim Feldtag der Züchtungsunternehmen in der Pfalz unterwegs, auf der Suche nach den Sortenneuheiten für die kommende Saison.
Der Schwerpunkt von Vilmorin lag beim Feldtag in der Pfalz klar auf den Salaten. Was das Züchtungsunternehmen von Eichblatt bis Romana anbietet, zeigten die Anbaufelder.
Zum ersten Mal dabei auf dem Pfälzer Feldtag war Bejo. Neben Salate wurden neue Sorten von Zucchini über Spitzkohl bis Kohlrabi auf den Feldern gezeigt.
Einige neue und vielfältige Radiessorten zeigte Hazera auf dem Feldtag in der Pfalz. Dazu präsentierte das Züchtungsunternehmen auch Rukola, Zuckermais und Kürbisse.
Auch Syngenta stellte Sortenneuheiten in der Pfalz vor. Neben Resistenzen im Salat ging es auch um Zwiebeln, Zucchini und Radies.
Beim Feldtag in der Pfalz stellte Enza Zaden ihr neues Sortenportfolio für den Gemüsebau vor. Unter anderem lag der Fokus dabei auf der Bremia -Resistenz bei Salat.
Substrate mit einem hohen natürlichen Schutz gegenüber bodenbürtigen Pilzerkrankungen, sind von hohem Nutzen für die gärtnerische Praxis. Solche hohen Schutzwirkungen bezeichnet man als suppressive Effekte.
Folien auf dem Gemüsefeld werden häufig kritisch gesehen, dennoch sind sie für den Anbau unverzichtbar. Was ist also die Lösung?
Aus dem Gemüsebau ist der Einsatz von Spargel- und Mulchfolien nicht mehr wegzudenken. Die vielen Vorteile der Folien, mitsamt der hohen Recycling-Quote, gilt es der Bevölkerung vor Augen zu führen.
Gemüsesorten für den ökologischen Anbau punkten mit besonderen Eigenschaften, verfügen über spezielle Toleranzen oder Resistenzen und sind robust. Züchter geben Empfehlungen aus ihren neueren Portfolios.
Immer höher, weiter, schneller. High-Tech bestimmt oftmals unseren Alltag und unseren Beruf. Mit seinen Versuchen zu sogenannten Low-Energy-Products möchte unser Autor Wolfgang Palme einen Gegenentwurf in der Gemüseproduktion etablieren.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen