Discovery Field Day 2024 Enza Zaden
Beim Feldtag in der Pfalz stellte Enza Zaden ihr neues Sortenportfolio für den Gemüsebau vor. Unter anderem lag der Fokus dabei auf der Bremia -Resistenz bei Salat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Feldtag in der Pfalz stellte Enza Zaden ihr neues Sortenportfolio für den Gemüsebau vor. Unter anderem lag der Fokus dabei auf der Bremia -Resistenz bei Salat.
Substrate mit einem hohen natürlichen Schutz gegenüber bodenbürtigen Pilzerkrankungen, sind von hohem Nutzen für die gärtnerische Praxis. Solche hohen Schutzwirkungen bezeichnet man als suppressive Effekte.
Folien auf dem Gemüsefeld werden häufig kritisch gesehen, dennoch sind sie für den Anbau unverzichtbar. Was ist also die Lösung?
Aus dem Gemüsebau ist der Einsatz von Spargel- und Mulchfolien nicht mehr wegzudenken. Die vielen Vorteile der Folien, mitsamt der hohen Recycling-Quote, gilt es der Bevölkerung vor Augen zu führen.
Gemüsesorten für den ökologischen Anbau punkten mit besonderen Eigenschaften, verfügen über spezielle Toleranzen oder Resistenzen und sind robust. Züchter geben Empfehlungen aus ihren neueren Portfolios.
Immer höher, weiter, schneller. High-Tech bestimmt oftmals unseren Alltag und unseren Beruf. Mit seinen Versuchen zu sogenannten Low-Energy-Products möchte unser Autor Wolfgang Palme einen Gegenentwurf in der Gemüseproduktion etablieren.
Dass Untersaaten die Bodenqualität verbessern, Schädlinge reduzieren, Unkrautdruck mindern und die Nährstoffverfügbarkeit erhöhen können, ist schon lange bekannt. Um den konkreten Einfluss zu untersuchen, führte der Versuchsbetrieb der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in...
Eine gute Vorbereitung erleichtert den Saisonstart, der oft schneller kommt als gedacht. Die Wahl der perfekten Sorten bietet Vorteile. Dafür stellen die Züchtungsunternehmen ihre neuen Gemüsesorten bei den Offenen Tagen der Gemüsezüchter vor.
Seit dem starken Anstieg der Energiekosten werden viele Wege gesucht, Energie einzusparen. Eine Möglichkeit der Energiereduzierung kann die Umstellung der Fruchtfolge im Gewächshaus sein.
Da der Torfanteil in Kultursubstraten bis 2030 um 30 % reduziert werden soll, braucht es praxistaugliche Lösungen. Mit dem Projekt „TerÖko*“ sollen diese gefunden und erprobt werden.
Damit wir rund ums Jahr Frischgemüse aus saisonalem,ressourcenschonendem Anbau anbieten können, gilt es, rechtzeitig Pflanzen für den Winter anzuziehen und auszusetzen.
Im Projekt „TerÖko“* werden Grenzen des Komposteinsatzes im Topfkräutersubstrat ausgelotet. Es konnte bereits in Basilikum, Petersilie und Minze gezeigt werden, dass Kompostanteile von über 40?% im Substrat funktionieren können.
Sie sind klein oder groß, rund oder oval und sorgen im Sommer in sehr vielen Haushalten für eine süße Erfrischung – Melonen. Wir haben Kerstin Mahler, Anbauberaterin vom Dienstleistungszentrum (DLR) RheinPfalz, in einem Interview zum Thema Melonenanbau in Deutschland befragt. Ist ein Anbau...
Die gestiegenen Energiepreise beeinflussen die Rentabilität der Unterglasproduktion. Um Einsparpotenziale zu nutzen, wurden Gurkensorten für den verspäteten Frühanbau getestet.
Böden müssen zukünftig mit Klimaveränderungen klar kommen. Klimaresiliente Anbausysteme mit intensiver Durchwurzelung bei gleichzeitiger Bodenbedeckung mit organischem Material bereiten den Boden darauf vor.
Künstliche Intelligenz (KI) versucht, menschliches Lernen und Handeln auf Maschinen nachzubilden und ist oft in der Kritik. Anders auf dem Acker, wo sie Erleichterungen schaffen soll. Die Entwicklungen schreiten schnell voran.
Die Arbeitskosten steigen, weshalb die technische Beikraut-regulierung im Gemüsebau immer interessanter wird. So gibt es aktuell viele neue Ansätze, vor allem in Richtung Robotik.
Fachkräftemangel und demografischer Wandel treiben die Wünsche nach Automatisierung voran. Seit Jahren arbeiten Landtechnikhersteller, Hochschulen und kleinere Start-ups anserienreifen, praxistauglichen Lösungen. Die ersten Ergebnisse können sich sehen lassen.
Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen und umweltschonenden Produktion ist die Bio-Branche bestrebt, alternative Substrate mit weniger Torfanteil einzusetzen. ImProjekt „TerÖko“* stehen Komposte als Torfersatzstoffe im Fokus. Verteilt über mehrere »Gemüse«-Ausgaben werden wir aus dem Projekt erste...
Spargel und Erdbeeren sind beliebte Saisonkulturen, die schon früh im Jahr in den Startlöchern stehen. Was sich im Sortendschungel so tut, haben wir für Sie auf den nächsten Seiten in einer Übersicht zusammengefasst.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast