Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau Vom Winde verweht ...
Ackerflächen im „Nebel“? Gerade im Mai/ Juni 2011 wurde der trockene Boden vom Winde verweht, sodass mancherorts das gerade gekeimte Saatgut obenauf statt gut bedeckt lag.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ackerflächen im „Nebel“? Gerade im Mai/ Juni 2011 wurde der trockene Boden vom Winde verweht, sodass mancherorts das gerade gekeimte Saatgut obenauf statt gut bedeckt lag.
In der Züchtung neuer Spargelsorten wird ein hoher Aufwand betrieben, bis nach neun Jahren Saatgut für den kommerziellen Gebrauch zur Verfügung steht. Über die Arbeit bei der Südwestdeutschen Saatzucht lesen Sie hier.
Da in den letzten Jahren die Nachfrage nach frischen Gewürzen und Kräutern aus Asien in Deutschland stieg, ist zu erwägen, diese in Deutschland zu produzieren. So kann dem Verbraucher Material von großer Frische und hoher Qualität zugänglich gemacht werden.
Was kann man tun, um Spargelstangen während der Ernte, auf dem Transport und bei der Aufbereitung so zu behandeln, dass Beschädigungen vermieden werden? Lesen Sie Hinweise aus einer Untersuchung in fünf niedersächsichen Betrieben!
„Die öffentliche Meinung hinsichtlich der Rückstandsproblematik hat sich verändert. Dem Verbraucher genügt ein ‚unter dem Grenzwert‘ bei Pflanzenschutzmitteln nicht mehr. Es sollten möglichst gar keine verwendet werden“, sagte Dr. Andreas Zapf, Leiter des Landesamtes für Gesundheit und...
Norddeutsche Spargelbetriebe berichteten zunächst vereinzelt, seit den vergangenen fünf bis sieben Jahren zunehmend, von Qualitätsminderungen eines Teils des geernteten Spargels durch neuartige Verbräunungen der Spargelstangen.
Die Erprobung einer Softwareunterstützten Bestimmung des Länge-Dicke-Verhältnisses (LD) von Einlegegurken verspricht mit sehr geringem Zeitaufwand eine Vielzahl von Einzelwerten.
Kleeschulte Erden setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Ziel des Unternehmens ist es, mit nachhaltigen, qualitativ hochwertigen Erden und Substraten zu wachsen.
Spargelsorten unterscheiden sich im Wuchsverhalten und in der Stangenqualität deutlich. Dies ist das Ergebnis eines mehrjährigen Sortenversuchs an der Landwirtschaftskammer (LWK)Niedersachsen.
Neben der optimalen Kulturführung hat die Sortenwahl einen nicht unbedeutenden Einfluss auf den Ertrag. An der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Gartenbau in Heidelberg beschäftigt man sich unter anderem damit, welche Sorten sich für den ökologischen Anbau eignen. Ergebnisse der Versuche bei...
Das Jahr 2011 war geprägt von einem sehr trockenen Frühjahr mit späten Frostnächten. Die frühe Aussaat von Einlegegurken am 15. April in Niederbayern musste nach den Frostnächten am 4. Mai und 5. Mai durch Nachsaaten ergänzt werden.
Die europäische Finanzkrise zeigt, wie unterschiedlich es in Europa zugeht. Massive Unterschiede zwischen einzelnen europäischen Ländern gibt es auch für Kohlproduzenten. Dies erläuterten Referenten auf dem Kohl-Kongress im belgischen Brügge.
In der letzten Folge von insgesamt zehn Teilen der Serie zur Veredlung von Fruchtgemüsearten geht die Autorin der Frage nach, ob durch Veredlung die Qualität des Produkts zu beeinflussen ist.
Boden gut, (fast) alles gut. Nur ein gesunder und aktiver Boden sichert Pflanzenwachstum und zufriedenstellende Erträge. „Die Bodenqualität wird überall schlechter“, sagte Leo Bil, Boerenbond, Heelden/ NL, am 2. Internationalen Spargel-Demotag in Helvoirt/ NL.
Zu tief pflanzen und in den Anfangsjahren einer Spargelanlage zu hohe Erträge vom Feld holen, bewirken Einbrüche in der Wüchsigkeit jüngerer Ertragsanlagen.
Eine Kooperation ist erfolgreich, wenn sie allen Beteiligten Vorteile bringt. Treffpunkt möglicher Kooperationspartner können Veranstaltungen wie Tagungen und Kongresse sein. Manchmal sind die Pausen dort bekanntermaßen wichtiger als die eigentliche Tagung.
Scharf bis sehr scharf, schwarz, weiß, rot, gelb, blau-violett, kugelig rund oder lang und schlank, diese Eigenschaften sind alle typisch für Rettich- und Radiessorten.
Klasse statt Masse heißt es für Spargel. Christopher Bradatsch, Leibniz Universität Hannover, geht in einem Forschungsprojekt Stangenmängeln bei Spargel auf die Spur. Pilzbefall, mechanische Einflüsse nach der Ernte und falsche Lagerung konnten als Ursachen detektiert werden, sagte der Forscher...
Kostensteigerungen sind in aller Munde. Da wäre es gut, wenn sich durch den Einsatz veredelter Pfl anzen Wasser und Nährstoffe einsparen ließen. Ein neuer Ansatz in dieser Serie!
Spargel bildet bei höheren Temperatur eher hohle, bei niedrigeren Temperaturen mehr berostete Stangen. Diese Thesen wurden in einem Versuch geprüft. Es kommt auf die Temperatur an den letzten fünf Tagen vor dem Stechen an.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen