Niederbayerischer Sorten-Versuch wurde ausgewertet Kopfsalat im Herbst
Bei der Kopfsalat-Produktion im Herbst schlägt die Wettertauglichkeit von Sorten stärker auf den Erfolg durch. Resistenzen, zum Beispiel gegen Falschen Mehltau, zahlen sich aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei der Kopfsalat-Produktion im Herbst schlägt die Wettertauglichkeit von Sorten stärker auf den Erfolg durch. Resistenzen, zum Beispiel gegen Falschen Mehltau, zahlen sich aus.
Terminproduktion ist wichtig. Doch jeder Produzent weiß, wie viele Fallstricke es gibt. Wetterkapriolen, Krankheiten und Schädlinge machen die beste Planung in kurzer Zeit zu Nichte. Jetzt will die Wissenschaft die Terminproduktion im Freiland optimieren. Das seit Jahresbeginn eingerichtete...
Unterlagen sind unterschiedlichen Krankheiten gegenüber resistent. Bei richtiger Verwendung können Unterlagen biotischen Stress besser tolerieren. Wie das geht, soll in den nächsten zwei Folgen der Serie Gemüseveredlung dargelegt werden.
In der Entwicklung eines Produktionsbetriebs gibt es zeitlich Abschnitte, die bewältigt sein wollen. Martin Merschl hatte es nicht schwer, die Entscheidung zum Wachsen zu treffen. Der Wechsel zu einem neuen Substrat befl ügelte den Plan zudem.
Claus Hunsballe (www.claushunsballe. dk) produziert in seinem Betrieb in Skælskoer, den er 1990 von seinen Schwiegereltern gekauft hat, auf insgesamt 200 ha Zwiebeln, Rote Bete, Sellerie, Zucchini, Erdbeeren, Gras zur Saatgutvermehrung und Getreide als Zwischenfrucht. Die Pflanzenarten verteilen...
In den letzten Jahrzehnten war die Entwicklung neuer Arznei- und Gewürzpflanzensorten von untergeordneter Bedeutung, da die Mehrzahl der verwendeten Pflanzen mittels Wildsammlung gewonnen wird und sich genetisch im Übergang von Wildzu Kulturpflanzen befindet; auch ist die Variabilität der...
Die Neuanlage von Spargelbeständen erfordert es, sich zeitig vor dem Beginn des Anbaus über neue Erkenntnisse zum Spargelanbau zu informieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Was passiert genau bei der Veredlung? Welche Prozesse laufen ab, wenn Sorte und Unterlage zusammengebracht werden? Phytohormone zeigen dabei ihre vielfältigen Wirkungen.
Sie bringen Farbe auf den Tisch. Die unterschiedlichen Formen der Blätter erfreuen das Auge. Und der Gaumen kommt in den Genuss vielfältiger Geschmacksfacetten. Die Rede ist von seltenen Babyleaf-Salaten. Hier das Erfolgsrezept für den Anbau!
Obwohl der Großteil der weltweit für die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel verwendeten Arzneipflanzen mittels Wildsammlung gewonnen wird, stellt die Qualitätssicherung bei diesen Pflanzen auf Grund der variierenden Boden- und Witterungsverhältnisse sowie der ökonomischen und sozialen Struktur...
Die Preisdifferenz zwischen biologisch und konventionell erzeugten Möhren wird immer geringer – im letzten Jahr zahlten die Verbraucher für Bio-Ware gerade noch 0,18 Euro/kg mehr. Darauf wies Sonja Illert, Agrarmarkt Informations- GmbH (AMI), Bonn, zu Auftakt des „AMI Möhrenforum 2011“...
Als sei Spargel an sich nicht schon Delikatesse genug, setzt man dem in den bayerischen Hopfen-Anbaugebieten Holledau und Spalt gar noch eins obendrauf. Hopfenspargel heißt die lokal sehr begrenzte Spezialität.
In Europa werden Allium cepa (Zwiebel) und Allium sativum (Knoblauch) in großem Umfang angebaut und als Gemüse und als Gewürz verwendet; ebenfalls werden sie als Ausgangsstoff für die Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln genutzt. Der eigentliche Ursprung dieser Pflanzen ist jedoch unbekannt;...
Die Chinabeere Wu Wie Zi (Schisandra chinensis) gilt als Gesundheitsbeere für ewige Jugend und unbegrenztes Wohlbefinden. In der chinesischen Naturheilmedizin wird Schisandra chinensis seit langem als Heilkraut der höchsten Kategorie genannt.
Für alle Arzneimittel wird von Seiten der Zulassungs- und Überwachungsbehörden eine ausreichende mikrobiologische Qualität gefordert. Dies stellt besonders für pflanzliche Arzneimittel eine Herausforderung dar, da es sich bei den Ausgangssubstanzen um natürliche Rohstoffe handelt, die Keime aus...
In dieser vorliegenden zweiten Folge der Serie zur Gemüseveredlung geht es um die züchterische Bearbeitung von Unterlagen zum Nutzen für die gärtnerische Praxis. Versehentlich wurde der dritte Teil bereits in der Ausgabe Nr. 5/2011 veröffentlicht.
PRP EBV ist ein gelistetes Pflanzenstärkungsmittel der Firma PRP, Köln, zur gezielten Förderung der Wurzelentwicklung und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Stress und Krankheitserregern.
Primula acaulis ‘Zebra Blue’, F1, von Rudy Raes Bloemenzaden, Destelbergen in Belgien, wurde als „IPM Neuheit 2011“ in der Kategorie Beet- und Balkonpflanzen ausgezeichnet.
Für mehr Visionen im Gartenbau plädierte Garry Grueber, Cultivaris, Mainz, in seinem Vortrag auf der Plenarveranstaltung der Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur...
Die traditionell eingesetzten Pestwurzarzneimittel basieren auf einem alkoholischen Wurzelextrakt von Petasites hybridus; als belegt gelten in diesem Zusammenhang die Einsatzgebiete krampfhafte Beschwerden der ab-leitenden Harnwege, Regelschmerzen, Spannungskopfschmerz und Migräneprophylaxe.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen