Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Die acht Arbeitspakete des Verbundprojekts 4 im Kompetenznetz WeGa stellten
vor: Theresa Kabakeris, Prof. Dr. Monika Schreiner, Karsten Zutz, Matthias
Schultze, Robert Hennig, Patricia Richter, Prof. Dr. Hartmut Stützel (v.l.n.r.)

    WeGa-Verbundprojekt 4 Fokus auf der Terminproduktion

    Kulturführung

    Terminproduktion ist wichtig. Doch jeder Produzent weiß, wie viele Fallstricke es gibt. Wetterkapriolen, Krankheiten und Schädlinge machen die beste Planung in kurzer Zeit zu Nichte. Jetzt will die Wissenschaft die Terminproduktion im Freiland optimieren. Das seit Jahresbeginn eingerichtete...

    Veröffentlicht am
  • ‘Bonaparte‘, F<sub>1</sub>, ist eine geschmacklich
hervorstechende Tomatensorte, die
jedoch lange „gebügelt“ werden muss.

    Betrieb Martin Merschl, Wien/Österreich Tomaten auf Kokosmatten

    Kulturführung

    In der Entwicklung eines Produktionsbetriebs gibt es zeitlich Abschnitte, die bewältigt sein wollen. Martin Merschl hatte es nicht schwer, die Entscheidung zum Wachsen zu treffen. Der Wechsel zu einem neuen Substrat befl ügelte den Plan zudem.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Prof. Dr. Chlodwig
Franz: „Arznei- und
Gewürzpflanzen
befinden sich genetisch
im Übergang
von Wild- zu
Kulturpflanzen.
Züchterische Bemühungen um diese
Arten sind zeit- und kostenintensiv;
es sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft
werden, um entstehende
Kosten zu refinanzieren. Dabei kann
sowohl auf den Sorten- als auch den
Patentschutz zurückgegriffen werden.“

      Arznei- und Gewürzpflanzen: Welches Schutzrecht ist effektiv? Sortenschutz oder Patent?

      Saatgut & Sorten

      In den letzten Jahrzehnten war die Entwicklung neuer Arznei- und Gewürzpflanzensorten von untergeordneter Bedeutung, da die Mehrzahl der verwendeten Pflanzen mittels Wildsammlung gewonnen wird und sich genetisch im Übergang von Wildzu Kulturpflanzen befindet; auch ist die Variabilität der...

      Veröffentlicht am
  • Abbildung1: Bei ausreichender Tiefenlockerung
können die Wurzeln aus
einem größeren Bodenbereich Wasser
und Nährstoffe aufnehmen, was die
Stressstabilität verbessert.

    Standort-, Sortenwahl, Bodenvorbereitung und Kulturführung Spargel neu anlegen

    Kulturführung

    Die Neuanlage von Spargelbeständen erfordert es, sich zeitig vor dem Beginn des Anbaus über neue Erkenntnisse zum Spargelanbau zu informieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Veröffentlicht am
    • Anbau-Rezepte für Babyleaf-Salat Es ist angerichtet

      Kulturführung Saatgut & Sorten

      Sie bringen Farbe auf den Tisch. Die unterschiedlichen Formen der Blätter erfreuen das Auge. Und der Gaumen kommt in den Genuss vielfältiger Geschmacksfacetten. Die Rede ist von seltenen Babyleaf-Salaten. Hier das Erfolgsrezept für den Anbau!

      Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Éva Németh-Zambori:
„Durch Inkulturnahme der Pflanzen,
Optimierung der Linien, des
Standorts und der Anbaumaßnahmen
lässt sich die Arzneipflanzen-
Qualität verbessern.“

    Arzneipflanzen aus Wildsammlung in den Anbau überführen

    Kulturführung

    Obwohl der Großteil der weltweit für die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel verwendeten Arzneipflanzen mittels Wildsammlung gewonnen wird, stellt die Qualitätssicherung bei diesen Pflanzen auf Grund der variierenden Boden- und Witterungsverhältnisse sowie der ökonomischen und sozialen Struktur...

    Veröffentlicht am
  • Zwei Tage lang drehte sich beim Möhrenforum alles um das
orange-gelbe Gemüse.

    Möhrenforum 2011 Möhren-Preise: Bio und konventionell immer näher

    Kulturführung

    Die Preisdifferenz zwischen biologisch und konventionell erzeugten Möhren wird immer geringer – im letzten Jahr zahlten die Verbraucher für Bio-Ware gerade noch 0,18 Euro/kg mehr. Darauf wies Sonja Illert, Agrarmarkt Informations- GmbH (AMI), Bonn, zu Auftakt des „AMI Möhrenforum 2011“...

    Veröffentlicht am
  • Schisandra-Beeren gelten als Gesundheitsbeeren
für ewige Jugend.

    Inhaltsstoffe Gesundheitsbeere Schisandra

    Die Chinabeere Wu Wie Zi (Schisandra chinensis) gilt als Gesundheitsbeere für ewige Jugend und unbegrenztes Wohlbefinden. In der chinesischen Naturheilmedizin wird Schisandra chinensis seit langem als Heilkraut der höchsten Kategorie genannt.

    Veröffentlicht am
  • Interaspa 2011, Hannover Messethema: Pflanzen stärken

    Kulturführung Messe

    PRP EBV ist ein gelistetes Pflanzenstärkungsmittel der Firma PRP, Köln, zur gezielten Förderung der Wurzelentwicklung und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Stress und Krankheitserregern.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Zebra-Primel gekürt

    Messe Saatgut & Sorten

    Primula acaulis ‘Zebra Blue’, F1, von Rudy Raes Bloemenzaden, Destelbergen in Belgien, wurde als „IPM Neuheit 2011“ in der Kategorie Beet- und Balkonpflanzen ausgezeichnet.

    Veröffentlicht am
  • Die 47. Gartenbauwissenschaftliche Tagung fand in Hannover
statt: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Thomas Rath, Präsident der DGG, Leibniz
Universität Hannover, Garry Grueber, Cultivaris, Prof. Dr. Eldert
van Henten, Wageningen UR/NL, und Prof. Dr. Christian Ulrichs,
Vizepräsident der DGG, Humboldt-Universität Berlin

    47. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Hannover Wir brauchen Visionen

    Kulturführung

    Für mehr Visionen im Gartenbau plädierte Garry Grueber, Cultivaris, Mainz, in seinem Vortrag auf der Plenarveranstaltung der Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur...

    Veröffentlicht am