Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Franz-Peter
Allofs berichtete
von einer
kalten Saison.

    31. Niederrheinischer Spargeltag Bio-Spargel: Bleibt die Nische klein?

    Kulturführung

    Der biologische Anbau von Spargel, der Kulturstart mit Topfpflanzen und die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Pflanzenschutz standen neben dem Jahresrückblick im Mittelpunkt des gut besuchten 31. Niederrheinischen Spargeltages in Straelen.

    Veröffentlicht am
  • Molly heißt der neue, nicht selektive Spargelvollernter von Böckenhoff.

    Interaspa 2011 Gute Auftragslage in Hannover

    Direktvermarktung Messe Technik Unternehmen & Produkte

    Über 3.000 Besuchern kamen zur Fachmesse Interaspa für Spargel, Gemüse, Beerenobst und Direktvermarktung, die zum zweiten Mal in Hannover stattfand. Damit ist das Ziel des Veranstalters, die Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH, Hoya, erfüllt.

    Veröffentlicht am
  • In dem Naturkostladen Konfitee von
Lars Grossmann werden unter anderem
frei verkäufliche Pflanzendrogen angeboten.

    Nahrungsergänzung Gesundheitsprodukte aus der Gärtnerei

    Lars Grossmann, Schwarmstedt, baut nicht nur die drei inhaltsstoffreichen Beerenarten Goji, Schisandra und Aronia an (siehe Gemüse Nr. 6/2010), sondern verkauft auch zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Über die neuen Höchstmengenregelungen
im Europäischen Arzneibuch
für Pflanzenschutzmittelrückstände
in pflanzlichen Drogen
berichtete Dr. Bernhard Klier.

      Bernburger Winterseminar Thema Pfl anzenschutz bei Arznei- und Gewürzpflanzen

      Am Bernburger Winterseminar des Vereins Saluplanta e.V. wurde einmal mehr in Vorträgen, Postern und Diskussionen ein aktuelles Bild des Arznei- und Gewürzpfl anzenanbaus gezeichnet. Der Pfl anzenschutz von der Indikation und Applikation bis zu Pfl anzenschutzmittelrückständen in...

      Veröffentlicht am
    • Eine Weißklee-Untersaat in
Spitzkohl als Erosionssionsschutzmaßnahme
kann
Probleme bereiten.

      Neue Verordnung Erosionsschutz – Ausnahmen in Baden-Württemberg

      Kulturführung Technik

      In Baden-Württemberg ist seit dem 29. Mai 2010 die Verordnung zur Einteilung landwirtschaftlicher Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum in Kraft.

      Veröffentlicht am
  • Die C4-Pflanze Mais hat als Energiepflanze Vorteile, steht aber in
der Kritik vieler Verbraucher.

    Fachtagung Energieeffizienz in Heide Gewächshäuser preiswert mit Abwärme heizen

    Kulturführung Technik

    Industrie und Landwirtschaft produzieren zum Teil große, ungenutzte Wärmemengen. Werden mit der Abwärme Gewächshäuser beheizt, profitieren beide Seiten. Auf der Fachtagung Energieeffizienz in Heide beleuchteten zwei Berater Gartenbaubetriebe in der Rolle als Wärmeabnehmer.

    Veröffentlicht am
    • Diese schöne Idylle, wie von Mitarbeitern im Versuchsbetrieb des
Dienstleistungszenrums Länderlicher Raum (DLR) Rheinpfalz geschaffen,
hat mit realem Gemüsebau wenig zu tun. Mit Innovationen
die Zukunftsfähigkeit des Gemüsebau erhalten, darum ging’s
am Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt.

      29. Pfälzer Gemüsebautag, Mutterstadt Über das weitere Vorgehen nachdenken

      Gemüsebautag Kulturführung

      „Mit dem Jahr 2010 ist ein leidlich zufriedenstellendes Jahr für Gemüsebauer zu Ende gegangen“, sagte Dr. Hans-Peter Lorenz, Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, am 29. Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt.

      Veröffentlicht am
  • Im Zeichen des Löwen:
Visionen im Gemüsebau
waren ein Thema anlässlich
der 45. Herbsttagung der
Bundesfachgruppe Gemüsebau
in Bensheim.

    45. Herbsttagung 2010, Bensheim Flagge zeigen, wie wir produzieren und was wir tun

    Kulturführung

    „Das Motto „Visionen in Gemüsebau“ der öffentlichen Vortragsveranstaltung anlässlich der 45. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau ist ein gut gewählter Titel“, betonte die erst seit kurzem amtierende hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und...

    Veröffentlicht am
    • China Mit Knoblauch zocken

      Auch die Chinesen haben die Krise, die uns die Amerikanischen Banker eingebrockt haben, gemerkt. Der Export brach ein und die Regierung war gezwungen mit einem Konjunkturpaket von 400 Mrd. € den heimischen Markt zu stützen.

      Veröffentlicht am
  • Taraxacum-Kautschuk für Handschuhe und Dichtungen Löwenzahn und Autoreifen?

    Was ein bisschen verrückt klingt, ist Forschungsobjekt an der Universität Münster. Dort werden die Pflanzen der Gattung Taraxacum, die einen Gartenliebhaber fast zur Weißglut bringen können und neben ihrem hübschen deutschen Namen noch mit anderen Kraftausdrücken belegt werden, in einem...

    Veröffentlicht am
  • Gemüse befragte Josef Apfelbeck,
Geschäftsführer der GEO Bayern,
über den Saisonverlauf 2010.

    Saisonverlauf bei Einlegegurken 2010 In Zeiten übervoller Märkte

    Kulturführung

    Bei der Betriebsbesichtigung Mitte Juli hatte die Gurkensaison gerade erst begonnen. Im Gegensatz zu den letzten Jahren, begann die Ernte auf Grund der kühlen Witterung erst Ende Juni und somit 14 Tage später als normal.

    Veröffentlicht am
  • Zahlreiche Informationspunkte luden am Nachmittag zum
Rundgang ein.

    Ökologischer Gemüsebautag in Bamberg Öko-Anbau bei Kohl und Einlegegurken: Auch schon mal zwischen Ernüchterung und Hoffnung

    Kulturführung

    Die bekannten Versuchsflächen und eine große Baustelle konnten die Teilnehmer des diesjährigen Bamberger Öko-Gemüsebautages der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Bamberger Versuchsbetrieb besichtigen. Neben Referaten zu Kohlmottenschildlaus und Einlegegurke luden...

    Veröffentlicht am
  • Christian Spangenberg: „Der Salatwirsing ‘29–409 RZ’ ist
interessant für Frischmarkt und ‘Fresh-Cut’.“

    Rijk Zwaan Feldtag in Marne Kohl für besondere Verwendungszwecke

    Saatgut & Sorten

    Längst ist Kohl nicht mehr nur Kohl, auch hier gibt es Besonderheiten. Auf dem Marner Versuchsfeld in Dithmarschen zeigte Rijk Zwaan Ende September sein internationales Kopfkohl-Sortiment auf großflächigen Parzellen.

    Veröffentlicht am
  • Pilotprojekt bei Trübenbach:
Ein Roboterkran versetzt stapelweise
Jungpflanzenkisten
in den neuen Kühlhallen.

    45. Herbsttagung 2010, Bensheim Die Zukunft hat begonnen

    Kulturführung

    Zukunfts-Visionen unter anderem von jungen Betriebsleitern, von dem Geschäftsführer einer süddeutschen Vermarktungseinrichtung und eines Obst- und Gemüsegroßhändlers waren das Thema von Vorträgen und einer Diskussion anlässlich der 45. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau kürzlich in...

    Veröffentlicht am