Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • SAATGUT UND SORTEN Möhrensorten für die Lagerung

    Saatgut & Sorten

    Die Möhre stellt im deutschen Gemüseanbau eine der bedeutenden Arten dar. Inzwischen kann der Produzent auf eine Vielzahl vertriebsfähiger Sorten zurückgreifen. Doch wie sieht es mit den Erträgen der Sorten aus, wie verhält es sich mit den Qualitätseigenschaften oder mit den Wert gebenden...

    Veröffentlicht am
  • SPEZIAL SPARGEL Wann Kraut schneiden?

    Kulturführung

    Der Zeitpunkt des Krautschnitts im Herbst entscheidet bei Spargel wesentlich über den Ertrag an Spargelstangen im Folgejahr. Wann also sollen die Betriebsleiter das Kraut am besten schneiden?

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • SAATGUT UND SORTEN Mit der richtigen Sorte eine Nasenlänge voraus

      Saatgut & Sorten

      In der Kalenderwoche 39 zeigen seit vielen Jahren in Rahmen der Offenen Tage in den Niederlanden Saatgutfirmen was sie an Neuzüchtungen zu bieten haben. Vergleichspflanzungen machen es möglich, für den individuellen Betrieb die richtigen Sorten zu finden, um am Markt immer eine Nasenlänge voraus...

      Veröffentlicht am
    • SPEZIAL ARZNEI- UND GEWÜRZPFLANZEN Johanniskraut gegen Depressionen

      Basierend auf den Erfahrungen aus Jahrhunderten werden heute Zubereitungen aus Johanniskraut (Hypericum perforatum) zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt. Am Bernburger Seminar des Vereins Saluplanta e.V. wurde Neueres dazu vorgestellt.

      Veröffentlicht am
  • SAATGUT UND SORTEN Tomatensorten für Einzelfrucht- und Traubenernte

    Saatgut & Sorten

    Für viele Gemüsebaubetriebe mit geschützter Produktion stellen Tomaten einen Hauptumsatzträger dar, wobei der Geschmack für die Kunden immer mehr an Bedeutung erlangt. In Sortentests in Geisenheim wurde viel Wert auf die Beurteilung der Geschmackseigenschaften gelegt.

    Veröffentlicht am
    • SAATGUT UND SORTEN Kopfsalat im Sommer

      Saatgut & Sorten

      Die Anbaufläche von Salaten der Art Lactuca sativa hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Den größten Anteil hat hierbei der Eissalat mit 4.289 ha (2006). Trotz einer rückläufigen Anbaufläche liegt Kopfsalat mit 2.623 ha nach wie vor an zweiter Stelle (Statistisches Bundesamt, 2006).

      Veröffentlicht am
  • SONDERTEIL GEWÄCHSHÄUSER UND ENERGIE Licht ist die Basis der Pflanzen-Qualität

    Kulturführung Technik

    Der Betriebserfolg beginnt mit kräftigen Jungpflanzen. Dazu braucht es die richtigen Lichtverhältnisse während der Anzucht im Gewächshaus. Doch die Bedachtungsart beeinflusst die Einstrahlung. Forscher der Fachhochschule Weihenstephan stiegen dem renommierten Jungpflanzenbetrieb von Helmut...

    Veröffentlicht am
    • SPEZIAL SPARGEL Wurzelwachstum und -verteilung bei Spargel

      Kulturführung

      Das Ertragspotenzial einer Spargelanlage wird entscheidend von der Größe des Wurzelsystems bestimmt. Die Verteilung der Speicher- und Faserwurzeln im Boden ausgewählter Praxisschläge wurde unter süddeutschen Anbaubedingungen ermittelt.

      Veröffentlicht am
  • SAATGUT UND SORTEN Blumenkohlsorten für den Herbst

    Saatgut & Sorten

    Blumenkohl wird in Deutschland auf 4.877 ha angebaut (Statistisches Bundesamt, 2006). Zwar wurde die Anbau fläche im Vergleich zu den Vorjahren eingeschränkt, dennoch steht Blumenkohl, nach Spargel, Möhren, Zwiebeln und Weißkohl nach wie vor an fünfter Stelle der Freilandgemüsearten. Etwa ein...

    Veröffentlicht am
  • SPEZIAL Trockenschäden bei Spargel verhindern

    Kulturführung

    Wie verhindert man Trockenschäden bei Spargel in der Vegetationsperiode? Untersuchungen zu diesem Thema wurden an der Forschungsanstalt (FA) Geisenheim durchgeführt. Die Autorin schildert, was zu beachten ist, wie Trockenstress zu erkennen und wie er zu vermeiden ist.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Sortenwahl bei Rosenkohl

    Saatgut & Sorten

    Während in den Ländern mit bedeutendem Rosenkohlanbau in den vergangenen Jahren die Flächen deutlich abgenommen haben, besonders in den Niederlanden und in Großbritannien, wurde der Anbau hierzulande seit 2003 jährlich um 6 bis 11% aus geweitet. Welche Sorten eignen sich für mittelfrühe und späte...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Feldsalat

    Die kleinen, tief dunkelgrünen Rosetten des Feldsalats (Valerianella locusta) heißen je nach Region auch Acker-, Vogerl- oder Nüsslisalat. Dass der in Südbaden liebevoll als „Sunnewirbeli“ bezeichnete Feldsalat mancherorts noch Kornsalat,

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primeln Viola-Serien im Vergleich

    Saatgut & Sorten

    Welche Viola-Serie ist die beste für meinen Verwendungszweck? An der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG), Heidelberg, wurden einige Züchter-Serien auf ihre Anbaueignung geprüft.

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primeln Seltene Violen getestet

    Saatgut & Sorten

    Was immer der Verbraucher wünscht, soll er bekommen. Das gilt auch für seltenere, ungewöhnliche Sorten von Viola-Arten. Machen Sie Ihren Kunden Appetit auf Neues. An der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim wurden interessante Sorten und Arten ausgewählt und bewertet.

    Veröffentlicht am