Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • SPEZIAL Trockenschäden bei Spargel verhindern

    Kulturführung

    Wie verhindert man Trockenschäden bei Spargel in der Vegetationsperiode? Untersuchungen zu diesem Thema wurden an der Forschungsanstalt (FA) Geisenheim durchgeführt. Die Autorin schildert, was zu beachten ist, wie Trockenstress zu erkennen und wie er zu vermeiden ist.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Sortenwahl bei Rosenkohl

    Saatgut & Sorten

    Während in den Ländern mit bedeutendem Rosenkohlanbau in den vergangenen Jahren die Flächen deutlich abgenommen haben, besonders in den Niederlanden und in Großbritannien, wurde der Anbau hierzulande seit 2003 jährlich um 6 bis 11% aus geweitet. Welche Sorten eignen sich für mittelfrühe und späte...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Feldsalat

    Die kleinen, tief dunkelgrünen Rosetten des Feldsalats (Valerianella locusta) heißen je nach Region auch Acker-, Vogerl- oder Nüsslisalat. Dass der in Südbaden liebevoll als „Sunnewirbeli“ bezeichnete Feldsalat mancherorts noch Kornsalat,

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Viola und Primeln Viola-Serien im Vergleich

      Saatgut & Sorten

      Welche Viola-Serie ist die beste für meinen Verwendungszweck? An der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG), Heidelberg, wurden einige Züchter-Serien auf ihre Anbaueignung geprüft.

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primeln Seltene Violen getestet

      Saatgut & Sorten

      Was immer der Verbraucher wünscht, soll er bekommen. Das gilt auch für seltenere, ungewöhnliche Sorten von Viola-Arten. Machen Sie Ihren Kunden Appetit auf Neues. An der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim wurden interessante Sorten und Arten ausgewählt und bewertet.

      Veröffentlicht am
  • Viola und Primeln Seltene Primula-Sorten und -Arten

    Saatgut & Sorten

    Sind Kunden mit neuen Primel-Arten zu beeindrucken? Es kommt auf den Versuch an. Nach der Testung seltener Primel-Arten liegen an der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim Erfahrungen mit neuen Primeln vor.

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Gartensalbei

    Dass Echter oder Gartensalbei (Salvia officinalis) zu allen Zeiten mehr als Heilpflanze denn als Küchenkraut gesehen wurde, belegen Sprichwörter wie „Iss Salbei im Mai und du wirst ewig leben“ oder „Warum sterben die Menschen, wenn in den Gärten Salbei wächst“. Als Kraut gegen die Vergesslichkeit...

    Veröffentlicht am
    • Kulturführung Bessere Bohnen unter Hagenschutznetzen?

      Kulturführung

      Wird durch Bedeckung mit Hagelschutznetzen oder Anbau unter einer Schattierung die Qualität von Stangenbohnen weiter verbessert? Sind diese Kulturmaßnahmen durch eine verbesserte Marktleistung zu rechtfertigen? Der Autor referierte hierzu auf der Gemüsetagung in Heidelberg.

      Veröffentlicht am
  • Spargel Auf das Wurzelsystem achten!

    Kulturführung

    Manche Anbauer meinen, dass ein kräftiger Aufwuchs des Spargels auch einen großen Ertrag bringt. Andere Anbauer glauben, dass ein weiteres Laubwachstum zum Ende des Sommers positiv ist. Beides ist falsch.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Saatgut, Konzepte und Netzwerke

    Saatgut & Sorten

    Der Gemüsesaatgutbereich von Bayer CropScience firmiert unter dem Namen Nunhems Zaden. Hauptsitz des Unternehmens ist in Haelen/NL. Anliegen des Züchterhauses ist es, Kontakt mit Gemüseanbauern und Märkten zu halten. Im Vordergrund steht, Konzepte um Saatgut und neue Sorten zu entwickeln und...

    Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen Zur Anzucht von Stevia-Pflanzen

      Der Antrag bei der EU-Kommission auf die Anerkennung des Süßkrauts Stevia rebaudiana Bertoni als Nutzpflanze nach der Novel-Food-Verordnung ist seit einiger Zeit gestellt. In diesem Jahr wird die Zulassung erwartet. Das notwendige Wissen zur Anzucht von Stevia-Jungpflanzen liefert dieser...

      Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Falscher Mehltau an Wintermohn

    Die Hauptanbaugebiete für die Produktion von Mohnsamen und für den pharmazeutischen Bedarf von Mohn sind Asien, Türkei, Balkan- und Mittelmeerländer, Tschechien, Polen und Russland. In Österreich werden derzeit circa 1.000 ha Mohn angebaut.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Saatgutspezialist für "schweres Gemüse"

    Saatgut & Sorten

    Im niederrheinischen Sonsbeck hat das niederländische Saatgutunternehmen Bejo Zaden seinen deutschen Sitz. 1999 bezog in dem Ort – auch Perle des Niederrheins genannt – die Bejo Samen GmbH eigene Räumlichkeiten. Nachdem bereits früher ein Lager in Deutschland unterhalten worden war, konnte die...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Blüten für Sekt und Sirup

    Holundersirup kennen viele. Doch kaum jemand weiß, wie die Blüten der japanischen Kirsche, der weißen Roßkastanie schmecken. Auch Gurke, Mohn, Echinacea, Rose und Lavendel, Frauenmantel, Salbei oder Wilde Wicken lassen sich verarbeiten. Anja Quäschning macht in der von ihr 2004 gegründeten...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Körnerfenchel

    Arznei- und Gewürzpflanzen werden in Deutschland auf einer Fläche von schätzungsweise 10.000 ha angebaut, Körnerfenchel nimmt nach Angaben von Hoppe 2005 dabei etwa 200 ha ein. Geschützte und im Handel angebotene Sorten wurden am Bundessortenamt (BSA) in Hannover auf ihre Eignung für den...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Chinakohl

    Der Kreuzblütler Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis), auch Pekingkohl, Blätterkohl und Kochsalat genannt, wird seit dem 5. Jahrhundert in China kultiviert und dort als Pe-Tsai (weißes Gemüse) bezeichnet.

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Bohnenkraut-Sorten im Test

    Im Erwerbsanbau werden bevorzugt Sorten des Einjährigen Bohnenkrauts auf Grund ihrer höheren Würzkraft produziert. Was leisten Bohnenkraut-Sorten? Dieser Frage gingen Mitarbeiter des Bundessortenamts nach und veröffentlichen hier Ergebnisse aus mehrjährigen Sortenprüfungen.

    Veröffentlicht am