Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Spargel Auf das Wurzelsystem achten!

    Kulturführung

    Manche Anbauer meinen, dass ein kräftiger Aufwuchs des Spargels auch einen großen Ertrag bringt. Andere Anbauer glauben, dass ein weiteres Laubwachstum zum Ende des Sommers positiv ist. Beides ist falsch.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Saatgut, Konzepte und Netzwerke

    Saatgut & Sorten

    Der Gemüsesaatgutbereich von Bayer CropScience firmiert unter dem Namen Nunhems Zaden. Hauptsitz des Unternehmens ist in Haelen/NL. Anliegen des Züchterhauses ist es, Kontakt mit Gemüseanbauern und Märkten zu halten. Im Vordergrund steht, Konzepte um Saatgut und neue Sorten zu entwickeln und...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Zur Anzucht von Stevia-Pflanzen

    Der Antrag bei der EU-Kommission auf die Anerkennung des Süßkrauts Stevia rebaudiana Bertoni als Nutzpflanze nach der Novel-Food-Verordnung ist seit einiger Zeit gestellt. In diesem Jahr wird die Zulassung erwartet. Das notwendige Wissen zur Anzucht von Stevia-Jungpflanzen liefert dieser...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Arznei- und Gewürzpflanzen Falscher Mehltau an Wintermohn

      Die Hauptanbaugebiete für die Produktion von Mohnsamen und für den pharmazeutischen Bedarf von Mohn sind Asien, Türkei, Balkan- und Mittelmeerländer, Tschechien, Polen und Russland. In Österreich werden derzeit circa 1.000 ha Mohn angebaut.

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Saatgutspezialist für "schweres Gemüse"

      Saatgut & Sorten

      Im niederrheinischen Sonsbeck hat das niederländische Saatgutunternehmen Bejo Zaden seinen deutschen Sitz. 1999 bezog in dem Ort – auch Perle des Niederrheins genannt – die Bejo Samen GmbH eigene Räumlichkeiten. Nachdem bereits früher ein Lager in Deutschland unterhalten worden war, konnte die...

      Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Blüten für Sekt und Sirup

    Holundersirup kennen viele. Doch kaum jemand weiß, wie die Blüten der japanischen Kirsche, der weißen Roßkastanie schmecken. Auch Gurke, Mohn, Echinacea, Rose und Lavendel, Frauenmantel, Salbei oder Wilde Wicken lassen sich verarbeiten. Anja Quäschning macht in der von ihr 2004 gegründeten...

    Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen Körnerfenchel

      Arznei- und Gewürzpflanzen werden in Deutschland auf einer Fläche von schätzungsweise 10.000 ha angebaut, Körnerfenchel nimmt nach Angaben von Hoppe 2005 dabei etwa 200 ha ein. Geschützte und im Handel angebotene Sorten wurden am Bundessortenamt (BSA) in Hannover auf ihre Eignung für den...

      Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Chinakohl

    Der Kreuzblütler Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis), auch Pekingkohl, Blätterkohl und Kochsalat genannt, wird seit dem 5. Jahrhundert in China kultiviert und dort als Pe-Tsai (weißes Gemüse) bezeichnet.

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Bohnenkraut-Sorten im Test

    Im Erwerbsanbau werden bevorzugt Sorten des Einjährigen Bohnenkrauts auf Grund ihrer höheren Würzkraft produziert. Was leisten Bohnenkraut-Sorten? Dieser Frage gingen Mitarbeiter des Bundessortenamts nach und veröffentlichen hier Ergebnisse aus mehrjährigen Sortenprüfungen.

    Veröffentlicht am
    • Meerrettichanbau Funke - der Name ist Programm, Betrieb für Meerrettichanbau

      Kulturführung

      Neben der Produktion von Heil- und Gewürzpflanzen und landwirtschaftlichen Kulturen setzen Friederike und Wilfried Funke in Adelsdorf/ Neuhaus traditionsgemäß den Meerrettichanbau fort. Mit der Gründung des Erzeugerverbands Franken-Meerrettich e.V. 2002 bringen sie die Rationalisierung dieser...

      Veröffentlicht am
  • Meerrettichanbau Margas "Kren"

    Kulturführung

    Etwas blauäugig begannen Marga und Gerhard Schmidt Mitte der 1990er Jahre die Verarbeitung von Meerrettich in ihrer Küche mit handelsüblichen Küchengeräten. Inzwischen sind sie professionelle Verarbeiter und versierte Direktvermarkter. Unterstützung fanden sie auf dem Weg dahin durch Kurse beim...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Früher Spargel durch Bodenheizung

    Kulturführung Spargel

    Während die niedersächsischen Spargelproduzenten Mitte April 2006 noch auf den Erntebeginn warteten, lief bei Carsten Bolte in Lichtenhorst im Landkreis Nienburg die Ernte bereits seit Anfang April. Eine Bodenheizung sorgte für ausreichende Temperaturen im Spargeldamm. Den Trend frühzeitig...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Welche Rhabarber-Sorte?

    Saatgut & Sorten

    Rhabarber wurde 1995 in das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgenommen. Somit kann nur Vermehrungsmaterial in Verkehr gebracht werden von Sorten, die in einem der Mitgliedstaaten zugelassen wurden. Inzwischen sind im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog für Gemüsearten 17 Sorten...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Brokkoli-Sorten für den Herbstanbau

    Saatgut & Sorten

    Die natürlichen Bedingungen im Herbst können an Brokkoli-Sorten einige Anforderungen stellen. Zum Beispiel muss Regenwasser gut von der Blume ablaufen können, damit sich keine Fäulnis breit macht. Ebenso dürfen auftretende Temperaturschwankungen nicht zur Beinträchtigung der Blumenqualität führen....

    Veröffentlicht am
  • Speisezwiebeln Zwiebeln im CA-Lager - Was bewirkt eine veränderte Atmosphäre?

    Saatgut & Sorten

    Am Lehrstuhl für Gemüsebau der Technischen Universität (TU) München-Weihenstephan wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonderkulturen und Produktionsphysiologie der Universität Hohenheim sechs Jahre lang Wirkungen von CA- und ULO-Bedingungen bei der Lagerung von Speisezwiebeln untersucht....

    Veröffentlicht am
  • Speisezwiebeln "Grün-weiß gebündelt" bereichern sie den Markt

    Saatgut & Sorten

    Das Gemüseangebot, speziell während der kälteren Monate, wird durch frische Bundzwiebeln bereichert, die auch Bündel- oder Schlottenzwiebel und manchmal Frühlingszwiebel genannt werden.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Blumenkohl im Sommeranbau

    Saatgut & Sorten

    Nach wie viel Tagen kann ich ernten? Wie sehen die Erträge aus? Wie hoch ist der Anteil 6er Blumen? Welche Sorte liefert beste Qualität? Vor allem diese Fragen stellen sich Anbauer, wenn sie für eine Blumenkohlsorte entscheiden müssen. Am Bundessortenamt wurden über mehrere Jahre und an...

    Veröffentlicht am