Kulturführung
-
Aktueller Filter
-
Digitalisierung -
LWK Niedersachsen Neue App und mobile Website
Digitalisierung Die Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt sich seit diesem Jahr im mobilen Gewand: Das Online- Angebot fährt mit neuem Design auf und ist auch inhaltlich erweitert.
-
App HawkSpex® mobile entlarvt Inhaltsstoffe Wenn das eigene Smartphone zum Lebensmitteldetektiv wird
Digitalisierung Ende 2017 soll es soweit sein: Die App HawkSpex® mobile vom Fraunhofer-Institut soll die Smartphone-Welt mit einer neuen Funktion aufrütteln.
-
Fruit Logistica 2017 in Berlin Überwachung aus der Ferne
Digitalisierung Pflanzenschutz heißt längst nicht mehr immer nur Chemie ausbringen.
-
Top-Themen
-
-
Sonderteil: Smart Farming/Digitalisierung 4.0 Der vernetzte Gemüsebau
Digitalisierung Wie der Gemüsebau von der Digitalisierung profitiert.
-
27. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen 2017 Neues bei pflanzlichen Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln
Kulturführung Erkennen Verbraucher die Unterschiede zwischen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln? Und wie argumentiert man in Gesprächen mit Endverbrauchern über die Problematik des Vorkommens von Pyrrolizidinalkaloiden in Tees und Kräutertees? In Bernburg gab es Informationen dazu!
-
-
Bio Austria Fruchtgemüsetag, Eisenstadt/AU Neue Wege im Bio-Anbau
Kulturführung Was tun, wenn neue Samtflecken- Stämme und Fruchtfolgekrankheiten bisher resistente Sorten befallen? Oder wenn Grünschnitt in der Nähe des Betriebs vorhanden ist, aber das Know-how fehlt, wie man dieses gezielt im Gemüsebau einsetzt? Forschungsteams und Betriebsleiter finden neue Lösungsansätze,...
-
28. Spargeltag Karlsruhe Wildspargel als Anbau-Alternative?
Kulturführung Kleiner, dünner Wildspargel! Könnte er professionell angebaut werden? Isabelle Kokula, Spargelberaterin am Landratsamt Karlsruhe, ging dem Wildspargel auf die Spur, nachdem sie diesen das erste Mal auf einem Markt in Sardinien sah. Von ihrer Recherche berichtete sie auf dem Spargeltag des...
-
-
Versuchsbetrieb Bamberg Mairüben – Sorten für die satzweise Produktion
Kulturführung Am Bamberger Versuchsbetrieb der LWG Würzburg-Veitshöchheim wurden 2016 acht weiße Mairübensorten für die satzweise Produktion von März bis September geprüft. Dieser Anbau zeigte sich unerwartet schwierig:
-
-
Hochschule Osnabrück Gepulste Lichtintensitäten für Topfkräuter
Kulturführung Im Winter bilden viele Topfkräuter aufgrund zu geringer Lichteinstrahlung einen instabilen Habitus aus.
-
Versuchsbetrieb Bamberg Süßkartoffeln – Erträge und Anbauverfahren
Kulturführung Den höchsten marktfähigen Ertrag in einem Versuch zu Süßkartoffeln am Versuchsbetrieb Bamberg der LWG Veitshöchheim 2016 brachte die Sorte ‘Beauregard’ mit 93 dt/ha, gefolgt von ‘Bonita’ mit 84 dt/ha (beide Hishtil/ Hermina).
-
-
LVG Heidelberg Eiertomaten – hoher Ertrag und guter Geschmack
Kulturführung Im Vergleich von Minitomatensorten an der LVG Heidelberg erzielte ‘Crispino Plum’, F1 (Austrosaat) den höchsten marktfähigen Ertrag, gefolgt von der Sorte ‘TZ 4111’, F1 (Uniseeds).
-
LVG Heidelberg Welche Snackpaprika-Sorte für den Öko-Anbau?
Kulturführung Bei den Snackpaprika-Sorten unterschieden sich in einem Versuch an der LVG Heidelberg 2016 zum ökologischen Gemüseanbau die Erträge stark in Abhängigkeit vom Einzelfruchtgewicht der einzelnen Sorten.
-
-
LVG Heidelberg Einsatz neuer Substrate verlangt nach mehr Wissen
Kulturführung Das bei Tomaten in Substratkultur in der Praxis eingesetzte Standardsubstrat aus Kokosfaser und Torf wurde an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg im Jahr 2016 mit zwei Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen, zum einen eine Mischung aus Holzfaser (Pinus maritima) und...
-
Versuchsbetrieb Bamberg Knoblauch
Kulturführung Beim Sortenversuch zur Frühjahrspflanzung 2015 am Versuchsbetrieb Bamberg der LWG Würzburg-Veitshöchheim schnitt die Knoblauchsorte ‘Gardos’ (Planasa/Billau) bei Grün- und Trockenernte ertraglich am besten ab.
-
Gemüse und Erdbeeren eine Stimme verleihen Felddaten und Prognosen direkt auf das Smartphone
Kulturführung Pflanzen und Felder fordern ihre Betriebswirte seit Neuestem selbstständig zum rechtzeitigen Eingriff ins Wachstumsgeschehen auf. Dahinter stehen Entwicklungen des Bosch Start-Up Unternehmens Deepfield Robotics und das „Internet der Dinge“.
-
Länderporträt Gemüseproduktion, Teil 7: Neue deutsche Bundesländer Gemüsebau in Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Sachsen
Kulturführung Welche Bedeutung nimmt der Gemüsebau in den ost deutschen Bundesländern ein? Die größten Anbauflächen finden sich in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
-
Senkung des Energieverbrauchs und Erhöhung des Durchsatzes Bandtrockner für Arznei- und Gewürzpflanzen analysiert
Kulturführung Arznei- und Gewürzpflanzen werden nach der Ernte in der Regel getrocknet, damit sie gegen mikrobiellen Befall geschützt lagerfähig sind. Getrocknet werden sie zumeist mit Flächen- oder Bandtrocknern. Generell stellt die Trocknung aufgrund des hohen Energieverbrauchs den kostenintensivsten Schritt...
-
Zwei Projekte der Fachschule für Gemüsebau in Fürth mit großer Außenwirkung City Farming, Floating & Co.
Kulturführung Fachschüler der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft in Fürth (Bayern) realisierten ein Urban Gardening-Projekt. Dabei wurden unter anderem zwei „Deepflow-Systeme“ getestet, die auch für den Einsatz in Gemüsebaubetrieben geeignet sein.
-
Serie „Länderporträt“ Gemüseproduktion Bayern In der Heimat der Einlegegurken
Kulturführung Etwa 68% der 2015 i in Deutschland geernteten Einlegegurken stammten aus Bayern. Aber dieses Bundesland hat noch mehr zu bieten!