Bionet-Gemüsetagung 2013, St. Pölten/ Österreich Bio made in Austria
Schonmal was gehört von „Low energy Gemüse“? Schonmal „Gurken unter Schutzdächern“ angebaut? Aspekte dazu gab es bei der Bionet-Gemüsebautagung in St. Pölten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schonmal was gehört von „Low energy Gemüse“? Schonmal „Gurken unter Schutzdächern“ angebaut? Aspekte dazu gab es bei der Bionet-Gemüsebautagung in St. Pölten.
In Österreich gibt es seit Jahren unterschiedlichste Aktivitäten zur Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen bei Bio-Gemüse, Bio-Obst und Bio-Wein. Eine zentrale Anlaufstelle und eine umfassende Vernetzung zwischen Akteuren aus Praxis, Beratung und Wissenschaft waren nur in Ansätzen...
Grüne Blattgemüsearten der Kohlgewächse zeichnen sich durch einen hohen Nährwert aus. Ob sie auch geschmacklich gefallen, wurde im Rahmen eines Konsumententestes in der Schweiz untersucht.
Die bunten Violen sind Vorboten des Frühlings. Diese Neuheiten und Besonderheiten der Züchter können im Herbst oder im nächsten Frühjahr auch bei Ihren Kunden blühen.
"Unsere Produktion wird wahrscheinlich irgendwann einmal aushelfen müssen, um die zunehmende Weltbevölkerung zu ernähren. Das Bevölkerungswachstum findet nicht im Paradies statt, sondern in Indien, China und vor allem in Afrika.“
Erosionen können immense Schäden auf Spargelflächen verursachen. Bodenabträge kappen den durchwurzelbaren Bodenraum, tragen Nährstoffe und Humus davon, belasten Gewässer, verschmutzen Straßen und Siedlungen und bedingen Mindererträge.
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) wird auch hierzulande bekannter. Der Absatz von Kräuterdrogen steigt. Da liegt die Idee nicht fern, Heilpflanzen auch in Deutschland anzubauen. Eine Erwerbsmöglichkeit für hiesige Produzenten?
Stark steigende Strompreise und geänderte Förderrichtlinien im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung machen die Erzeugung von Strom für den Eigenbedarf noch attraktiver. Mitentscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Wahl der richtigen Technologie. Eine interessante Alternative zu herkömmlichen...
Wer glaubt, bei Spargel sind alle Versuchsfragen geklärt, der irrt. Noch immer ist zum Beispiel das Thema Nachbau ungelöst. Und was ist mit der Sortenwahl? Lesen Sie hier!
Die Meldungen von mit Erdmandelgras (Cyperus esculentus) befallenen Flächen in der Schweiz nördlich der Alpen nehmen weiter zu, gerade auch in Gemüseanbaugebieten. Unterschätzen und inkonsequentes Handeln sind die größten Gefahren bei der Bekämpfung dieser Zypergrasart aus der Familie der...
Die Vorteile neuerer Porree-Sorten wurden auf dem Porree-Tag an der Versuchsanstalt PPO im niederländischen Vredepeel diskutiert. Den Tag veranstalteten gemeinsam die niederländischen Organisationen DLV Plant, LTOvollegrondsgroente. net, ZLTO/LLTB und PPO.
Auch bei der Belichtung von Kräutern unter Glas wird an Neuerungen gearbeitet. In den letzten Jahren wurden LED-Leuchten entwickelt. Können durch diese noch sehr teure Technik die bewährten Natriumdampflampen ersetzt werden? Ob ein wirtschaftliches Arbeiten mit LEDs schon möglich ist, lesen Sie...
„Nunhems‘ Eisberg arbeitet für Sie die ganze Saison“, lautet der Slogan des Eissalat-Konzepts des Gemüsezüchters Nunhems.
Viele Blattsalate zeigen sich relativ widerstandsfähig, auch gegenüber den neu identifizierten Bremia-Stämmen“, erläuterte Dietmar Schultz die Anbauergebnisse auf dem biologisch bearbeiteten Versuchsfeld bei Vitalis in Voorst/NL.
Gesucht werden allgemein Brokkoli- Sorten, die sicher eine Blume von über 500 g bilden.
Wie durch ein Mais-Labyrinth ging es zu dem Versuchsfeld von Syngenta mitten in einem niederländischen Maisfeld. Gesäumt war der Weg von bunten Blühstreifen als Hinweis zu dem Programm „Operation Pollinator“, einem Beitrag zur Biodiversität.
‘SQ 10489’, F1, ist ein sehr uniformer Halloween-Kürbis "für Masken und Magen" mit gut schmeckendem Fruchtfleisch. Der relativ kleine Kürbis sei ideal für Schulkinder. Mit seinem dunkelgrünen Stielansatz ist er attraktiv und lässt sich gut handhaben.
Große Hoffnung setzt Nickerson Zwaan in den großfallenden Dauerweißkohl ‘Zoltan’, F1, (‘NiZ 17–1256’) mit 130 Tagen Entwicklung.
Auf dem Bioland-Gemüsefeld in Welver präsentierte Rijk Zwaan sein komplettes Sortiment für den biologischen Anbau im Feiland.
Zweimal zwei, nämlich je zwei Blumenkohl- und Brokkoli-Sorten, setzten die Mitarbeiter des Züchterhauses Rijk Zwaan anlässlich der Offenen Tage in den Niederlanden in den Fokus.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast