Mitgliedervertreter-Versammlung der Gartenbau-Versicherung in Köln Das Jahr 2014 war zufriedenstellend
Wie war das mit den Wetterereignissen im letzten Jahr? Die Gartenbau-Versicherung gewährte einen Überblick über die Unternehmenszahlen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie war das mit den Wetterereignissen im letzten Jahr? Die Gartenbau-Versicherung gewährte einen Überblick über die Unternehmenszahlen.
Mehr als 10% der Büros in Den Haag stehen leer. Die Gemeinde erachtet diese Flächen als erhaltenswert. Neue Funktionen könnten der Entwicklung einer nachhaltigen, grünen Stadt Triebkraft geben, wenn man diese Flächen auf eine andere Weise nutzt.
Gartenbaubetriebe sind sehr flexibel. Jürgen und Jörn Prüß gingen von der reinen Gemüseproduktion ab. Sie erzielen heute den Hauptumsatz mit Beet- und Balkonpflanzen. Gemüse wird weiter produziert, der starken Verbrauchernachfrage wegen.
Violen stimmen auf den Frühling ein. Neue Farben tragen dem Trend nach mehr Diversifikation Rechnung. Warum das Gleiche anbieten wie der Nachbar? Es gibt Alternativen. Inspirieren Sie Ihre Kunden mit einmaligen neuen Farben.
Die Sprosse des Grünspargels wachsen über die Bodenoberfläche hinaus. Es gibt weitere wesentliche Unterschiede zum Bleichspargel für den Produzenten, wie Dr. Ludger Aldenhoff, Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren, Haßloch, auf dem Spargeltag in Karlsruhe erklärte.
Neben neuen Sorten tragen Verkaufskonzepte und Marken dazu bei, dem Verbraucher Gemüse schmackhaft zu machen. Grünkohl avancierte so bereits in den USA zum „Superfood”. Gemüsesaatgutfirmen präsentierten sich in Berlin.
Damit die weniger alltäglichen Gemüsearten nicht vergessen werden, hier ein Rückblick auf eine Seminarreihe in Schönbrunn in Österreich, deren Hauptdarsteller über 15 Jahre besondere und seltene Gemüsearten waren.
Schon vor vielen Jahren ging Rijk Zwaan, Welver, als einer der ersten Züchterfirmen mit Konzepten direkt an den Handel.
Seit 2008 ist die Hydroponik- Versuchsanlage im Freiland bei Rijk Zwaan in Benutzung und bietet viele Möglichkeiten zum Experimentieren.
In der Pflanzenvermehrung ist nichts mehr, wie es einmal war. Wie der Internationale Gemüsekongress in den USA zeigte, geht die Richtung in die vegetative Vermehrung, weil sie sicher ist und große Mengen einheitlicher Pflanzen gewährleistet.
Für den Deutschland geht man beim Saatgutunternehmen Rijk Zwaan in Welver, von einer moderaten Steigerung des Marktes für den biologischen Anbau von Gemüse aus.
Der Stellenwert des Kräuteranbaus nimmt zu. Die Mitarbeiter der LVG Heidelberg unterstützen die Produzenten durch Empfehlungen zu energiesparenden Klimaregelungsstrategien.
In der Pflanzenbelichtung findet mit deuen LED- sowie Vollsprektrumlampen eine dynamische Entwicklung statt, die eine Fülle von Versuchsfragen aufwirft.
Es ist ein Zeichen unserer Zeit, dass Fimennamen wechseln, wie jetzt von Nickerson Zwaan zu Hazera Seeds Germany. Dennoch haben wir es mit denselben Menschen wie zuvor zu tun, die sich für neue Gemüsesorten ins Zeug legen.
Eine Saatgutfirma erstellt Konzepte für Gemüsesorten mit Eigenschaften, die Hobbyanbauer gut finden. Profi-Gärtner werden im Marketing unterstützt und stellen die Jungpflanzen zur Verfügung, damit der Gartenfan selbst aktiv werden kann.
Trotz des sehr wechselhaften Wetters ließen es sich die Besucher des Feldtags nicht nehmen, sich bei Enza Zaden über die neuesten Entwicklungen bei Frucht- und Feldgemüse, Salat sowie Kräutern zu informieren.
Das Sortiment bei Salaten nimmt zu. Die Gründe dafür liegen in den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes.
Nickerson-Zwaan ändert den Namen und führt gemeinsam mit dem Partner Hazera Genetics die neue Marke Hazera ein.
Die Wirtschaftskrise erweckte in Spanien und Griechenland diese Produktion zu neuem Leben. In Deutschland könnte der Klimawandel den Anbau von Safran ermöglichen. Es gibt hierzulande bereits Anfänge einer kommerziellen Produktion des vielseitig verwendbaren Safrans.
Halloween, Haltbarkeit und Ertragssicherheit, die besten Eigenschaften in Form, Farbe und Anbau, alles Dinge, die Mitarbeiter von Saatgutfirmen und Gemüseanbauer vor Ort rege diskutieren lassen! Wo? Ende September in den Niederlanden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen