Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • In Österreich
sind die
Beteiligten im
Bio-Obst- und
Gemüsebau
durch das Projekt
Bionet
„vernetzt“.

    Starkes Miteinander im Bio-Gemüsebau Österreichs Das Projekt Bionet – vernetzt!

    Kulturführung

    In Österreich gibt es seit Jahren unterschiedlichste Aktivitäten zur Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen bei Bio-Gemüse, Bio-Obst und Bio-Wein. Eine zentrale Anlaufstelle und eine umfassende Vernetzung zwischen Akteuren aus Praxis, Beratung und Wissenschaft waren nur in Ansätzen...

    Veröffentlicht am
  • Viola ‘Cool Wave Red Wing’
(PanAmerican Seed)

    Immer wieder Neues im Violen-Sortiment Neue bunte Frühlingsboten

    Saatgut & Sorten

    Die bunten Violen sind Vorboten des Frühlings. Diese Neuheiten und Besonderheiten der Züchter können im Herbst oder im nächsten Frühjahr auch bei Ihren Kunden blühen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Abbildung 1: Mikrogasturbinen-basierte
Gewächshausbeheizung

    Titelthema Ertragsschub durchMikrogasturbinen

    Kulturführung Technik

    Stark steigende Strompreise und geänderte Förderrichtlinien im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung machen die Erzeugung von Strom für den Eigenbedarf noch attraktiver. Mitentscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Wahl der richtigen Technologie. Eine interessante Alternative zu herkömmlichen...

    Veröffentlicht am
    • Dr. Ludger
Aldenhoff:
„Jede Maßnahme,
die in der Vegetationszeit
zur Erhöhung
des Spargelwachstums
führt,
verbessert den Wettlauf zwischen
Befall durch die Fusarium-Erkrankung
und Pflanze.“

      Ahlemer Profi-Tag Spargel „Keine faulen Kompromisse“

      Kulturführung

      Wer glaubt, bei Spargel sind alle Versuchsfragen geklärt, der irrt. Noch immer ist zum Beispiel das Thema Nachbau ungelöst. Und was ist mit der Sortenwahl? Lesen Sie hier!

      Veröffentlicht am
  • Erdmandelgras in verschiedenen
Stadien. Es ist mehrjährig. Ende April,
Anfang Mai keimen die Knöllchen/
Mandeln und bilden einen Spross. Aus
der Basalplatte in der Nähe der Erdoberfläche
entspringen die Blätter
und zu einem späteren Zeitpunkt
Rhizome, die wiederum neue Knöllchen
oder aber Pflanzen bilden. Spross und
Blattstiele sind dreikantig geformt. Die
Blätter laufen spitz zu, sind fest und
von einer dicken Cuticula umgeben.
Beim Erdmandelgras ist die vegetative
Ausbreitung über Knöllchen/ Mandeln
der Hauptausbreitungsweg.

    Titelthema: Das Erdmandelgras ist jenseits der Alpen angekommen Neophyt auf Kurs Nord

    Kulturführung Saatgut & Sorten

    Die Meldungen von mit Erdmandelgras (Cyperus esculentus) befallenen Flächen in der Schweiz nördlich der Alpen nehmen weiter zu, gerade auch in Gemüseanbaugebieten. Unterschätzen und inkonsequentes Handeln sind die größten Gefahren bei der Bekämpfung dieser Zypergrasart aus der Familie der...

    Veröffentlicht am
  • Später Herbstporree ‘Curling’ von Bejo

    Porree-Tag in Vredepeel/NL Porree – fast lückenlos

    Saatgut & Sorten

    Die Vorteile neuerer Porree-Sorten wurden auf dem Porree-Tag an der Versuchsanstalt PPO im niederländischen Vredepeel diskutiert. Den Tag veranstalteten gemeinsam die niederländischen Organisationen DLV Plant, LTOvollegrondsgroente. net, ZLTO/LLTB und PPO.

    Veröffentlicht am
    • Steigerung der Effizienz notwendig Ist LED-Belichtung wirtschaftlich?

      Kulturführung Technik

      Auch bei der Belichtung von Kräutern unter Glas wird an Neuerungen gearbeitet. In den letzten Jahren wurden LED-Leuchten entwickelt. Können durch diese noch sehr teure Technik die bewährten Natriumdampflampen ersetzt werden? Ob ein wirtschaftliches Arbeiten mit LEDs schon möglich ist, lesen Sie...

      Veröffentlicht am
  • Eisberg ‘E01E.9673’, auch eine Empfehlung
für konventionelle Betriebe

    Offene Tage bei Vitalis, Voorst/ NL Verlässliche, robuste Bio-Sorten

    Saatgut & Sorten

    Viele Blattsalate zeigen sich relativ widerstandsfähig, auch gegenüber den neu identifizierten Bremia-Stämmen“, erläuterte Dietmar Schultz die Anbauergebnisse auf dem biologisch bearbeiteten Versuchsfeld bei Vitalis in Voorst/NL.

    Veröffentlicht am
  • Babyleaf ‘Crispita’ mit steiler Blattstellung
bringt gleichmäßige Längen.

    Offene Tage bei Syngenta in Andijk/ NL Drohnen und viele Sorten

    Saatgut & Sorten

    Wie durch ein Mais-Labyrinth ging es zu dem Versuchsfeld von Syngenta mitten in einem niederländischen Maisfeld. Gesäumt war der Weg von bunten Blühstreifen als Hinweis zu dem Programm „Operation Pollinator“, einem Beitrag zur Biodiversität.

    Veröffentlicht am
  • Die Butternuss-
Kürbisse
‘Barbara’ und
‘Ariel’ mit schöner
Innenfärbung

    Offene Tage bei Sakata, Zwaagdijk/ NL Für Halloween und für den Magen

    Saatgut & Sorten

    ‘SQ 10489’, F1, ist ein sehr uniformer Halloween-Kürbis "für Masken und Magen" mit gut schmeckendem Fruchtfleisch. Der relativ kleine Kürbis sei ideal für Schulkinder. Mit seinem dunkelgrünen Stielansatz ist er attraktiv und lässt sich gut handhaben.

    Veröffentlicht am
  • John Buijsma empfahl für Blumenkohl
‘26–268 RZ’ beregnungsfähige Flächen.

    Offene Tage bei Rijk Zwaan, Opperdoes/NL Zweimal zwei Neue

    Saatgut & Sorten

    Zweimal zwei, nämlich je zwei Blumenkohl- und Brokkoli-Sorten, setzten die Mitarbeiter des Züchterhauses Rijk Zwaan anlässlich der Offenen Tage in den Niederlanden in den Fokus.

    Veröffentlicht am