Wittenberg Gemüse GmbH, Lutherstadt Wittenberg Auf die „Luther-Tomate“ folgt „Luther-Paprika“
Was macht eigentlich die Produktion der „Luther-Tomaten“ in Lutherstadt Wittenberg heute, über deren Anfang wir in »Gemüse« 9/2013 berichtet haben?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was macht eigentlich die Produktion der „Luther-Tomaten“ in Lutherstadt Wittenberg heute, über deren Anfang wir in »Gemüse« 9/2013 berichtet haben?
Manchmal lohnt der Blick über den Tellerrand hin zum Zierpflanzenbau, zum Beispiel dann, wenn es um schönes und dabei auch noch leckeres Gemüse geht.
Was gibt‘s Neues und vor allem: Taugt die Neuheit für den Anbau? Sorten- und Anbau-Informationen aus erster Hand gibt es in der Kalenderwoche 39 – auf in die Niederlande!
Ingwer, Edamame, Mini-Wassermelonen – was früher exotisch war, wird heute schon im heimischen Anbau getestet. Auf den Ökofeld-Tagen in Bamberg stellten verschiedene Institutionen ihre Erfahrungen dazu vor.
Noch wenig berichtet wird bisher über Anbausysteme, bei denen im Profianbau Mulch aus Pflanzen aufgebracht wird. Im Beitrag geht es um den aktuellen Stand der Erkenntnisse und einen Überblick über bisherige Erfahrungen.
Es gibt Fachveranstaltungen, deren Fortbestand mangels Teilnehmerzahl auf der Kippe steht. Anders die Fachinformationstage, deren Teilnehmerkreis beschränkt werden musste – so groß war das Interesse!
Der ökologische Gedanke steckt hinter dem Sortiment des Saatgutproduzenten Culinaris. Das Unternehmen möchte den Freilandanbau auch für exotischere Gemüsearten in Deutschland etablieren.
Eins ist sonnenklar: Die Torfvorräte sind begrenzt. Substrathersteller suchen und testen Alternativen. Diese sollen nachhaltig beziehungsweise nachwachsend sein.
Mulchfolien übernehmen wichtige Funktionen auf Feldflächen im Gemüsebau. Umso wichtiger ist es, langfristig umweltverträgliche Lösungen zu finden. Eine davon ist der biologische Abbau – ein zentrales Thema auf der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) e. V.
Züchter sind gefordert, in immer kürzerer Zeit Spitzenprodukte auf den Markt zu bringen. Sie könnten dabei zukünftig Hilfe durch neue Züchtungstechniken – New Breeding Techniques (NBTs) – bekommen. Oft sind diese wesentlich schneller und günstiger. Einige Verfahren sind allerdings umstritten.
Arznei- und Gewürzpflanzen (AGP) stellen in Deutschland interessante Nischen dar. Ihre Inhaltsstoffe werden zur Behandlung von Erkrankungen ebenso eingesetzt wie in Nahrungsergänzungs- und Genussmitteln.
Wir leben in einer globalen Welt, in der die Produktion meist auf Masse ausgelegt ist. Doch es gibt Gegenbewegungen. Zunehmend lieben Verbraucher Besonderheiten, alte Sorten und Regionales. Auch bei Gemüse haben Nischensorten und Besonderheiten Potenzial.
Es ist wie in den übrigen deutschen Landesteilen: Die Düngung und die neue Düngeverordnung (DüV) sind auch in Thüringen die zentralen Themen für Gemüseproduzenten.
Es ist gut, wenn man neue Technologien nutzen und mit ihnen Schritt halten kann. Wie sich die Produktion von Obst und Gemüse technisch wandelt, stellten Wissenschaftler auf dem Frutic Symposium vor.
Wie bekommt man Kulturpflanzen dazu, dass sie sich so gut als möglich entwickeln? Fachleute stellten Lösungen vor.
Bei der mechanischen Unkrautregulierung kann der Gemüseprofi heute auf modernste Technik zurückgreifen. Sie hilft dabei möglichst zeitsparend und genau zu arbeiten. Wie effizient und präzise Kamera, GPS und Ultraschall arbeiten können, lesen Sie hier.
Drohnen – oder unbemannte Luftfahrtsysteme, wie sie im Behördendeutsch heißen – können im Gemüsebau an vielen Stellen hilfreiche Dienste leisten. Wo genau und mit welcher Technik, das wissen Sie, wenn Sie unseren Beitrag lesen.
Auf der Agritechnica 2017 errang der „Agrirouter“ einen Silver Award – mehr dazu in »Gemüse« Nr. 11/2017, Seite 31. Es handelt sich um eine übergreifende Datenaustauschplattform, auf der Daten verschiedener Maschinenhersteller und Anbieter von Agrarsoftware ausgetauscht werden können,...
Digital Farming steht für eine neue Agrarrevolution, die die Landwirtschaft – und damit den Gemüsebau – schneller, präziser, effizienter und nachhaltiger macht. Was neue Technologien leisten können und in welcher Form sich Chemieunternehmen einbinden, stellen zwei Experten von Bayer und BASF in...
Im EU-Projekt CATC H (Cucumber Gathering – Green Field Experiments) entwickelt und testet das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK einen Dual-Arm-Roboter für die automatisierte Gurkenernte, gemeinsam mit Experten aus Spanien. Die Leichtbaulösung soll den...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen