Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Bamberg Technik für optimales Wachstum
Wie bekommt man Kulturpflanzen dazu, dass sie sich so gut als möglich entwickeln? Fachleute stellten Lösungen vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie bekommt man Kulturpflanzen dazu, dass sie sich so gut als möglich entwickeln? Fachleute stellten Lösungen vor.
Bei der mechanischen Unkrautregulierung kann der Gemüseprofi heute auf modernste Technik zurückgreifen. Sie hilft dabei möglichst zeitsparend und genau zu arbeiten. Wie effizient und präzise Kamera, GPS und Ultraschall arbeiten können, lesen Sie hier.
Drohnen – oder unbemannte Luftfahrtsysteme, wie sie im Behördendeutsch heißen – können im Gemüsebau an vielen Stellen hilfreiche Dienste leisten. Wo genau und mit welcher Technik, das wissen Sie, wenn Sie unseren Beitrag lesen.
Auf der Agritechnica 2017 errang der „Agrirouter“ einen Silver Award – mehr dazu in »Gemüse« Nr. 11/2017, Seite 31. Es handelt sich um eine übergreifende Datenaustauschplattform, auf der Daten verschiedener Maschinenhersteller und Anbieter von Agrarsoftware ausgetauscht werden können,...
Digital Farming steht für eine neue Agrarrevolution, die die Landwirtschaft – und damit den Gemüsebau – schneller, präziser, effizienter und nachhaltiger macht. Was neue Technologien leisten können und in welcher Form sich Chemieunternehmen einbinden, stellen zwei Experten von Bayer und BASF in...
Im EU-Projekt CATC H (Cucumber Gathering – Green Field Experiments) entwickelt und testet das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK einen Dual-Arm-Roboter für die automatisierte Gurkenernte, gemeinsam mit Experten aus Spanien. Die Leichtbaulösung soll den...
Die Digitalisierung ist längst auf dem Feld angekommen. Unterstützung bekommen Tätige in der landwirtschaftlichen Branche dank smarter Technologien aber nicht nur in der Produktion, sondern auch beim Verkauf bis hin zur Auslieferung. Reale Beispiele und ein Blick in die Zukunft vermittelt der...
Welche Landwirtin oder welcher Landwirt wünscht sich nicht einen vollautomatischen Bauernhof?
Große Agrarflächen mit eintönigen Fruchtfolgen durch kleinteiligere mit diversen Fruchtfolgen und mehr Kleinstrukturen ersetzen. Der Bodenverdichtung entgegenwirken, indem autonome Miniroboter anstatt schwerer Maschinen die Bestände pflegen. Pflanzenschutz- und Düngemittel einsparen durch...
Der Blick von oben kann Landwirte bei vielen Entscheidungen unterstützen: Wie können Nährstoffe ökonomisch und ökologisch sinnvoll verteilt werden? Wie stellen sich Vegetationsunterschiede auf verschiedenen Schlägen dar? Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten?
Digitalisierung bietet dem Gemüsebau neue Chancen
Mit LED-Belichtung ist es möglich, das Pflanzenwachstum in Zeiten eines geringen natürlichen Lichtangebots zu optimieren. Im Rahmen einer Weiterbildung für den Erwerbsgartenbau, beleuchteten sozusagen Fachleute dieses Thema an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in...
Machen Roboter die Arbeit bei der Gurkenernte? Was tut sich bei Sorten? Was kann man vom Kohlanbau in Dithmarschen lernen? Antworten auf diese Fragen gab es beim Industriegemüsetag in Veitshöchheim.
Erdbeeren sind Sympathieträger. Das muss man nutzen. Wie Erdbeeren noch besser anzubauen sind, lesen Sie hier.
Wie wird Gemüse angebaut? Die Möglichkeiten der biologischen Gemüseproduktion wurden im Rahmen der Serie „Anbaustile im Gemüsebau“ in der Ausgabe »Gemüse« Nr. 12/2017 vorgestellt.
Wenn „öko“ draufsteht, ist auch „öko“ drin – dafür steht das Saatgutunternehmen aus Bingenheim. Ziel ist es, die Kraft der Pflanze zu nutzen. Züchtung im Labor steht dabei nicht auf dem Plan. Eine kleine Sortenübersicht.
Die Bedeutung einer Tagung ist zunächst nicht an der Zahl der Teilnehmer zu messen. Eher sollte man meinen, das Thema bestimmt die Bedeutung! Allen, die nicht in Münster auf der GKL-Tagung waren, hier Wichtiges rund um Kunststoffe!
Traditionell trafen sich circa fünfzig Gemüseanbauer, Vertreter der Beratung, der Saatgut- und Verarbeitungsindustrie sowie Vertreter der Bayerischen Gartenbauzentren zur Versuchsrundfahrt in Landau an der Isar. Im Beitrag mehr zu Neuem im niederbayerischen Feldgemüseanbau.
Es gibt Anbaustile, die unter dem Oberbegriff ökologischer Gemüsebau zusammengefasst werden. Wie sie sich gegeneinander abgrenzen lassen, lesen Sie hier im zweiten Teil der Serie, die in »Gemüse« Nr. 10/2017 begann.
In die Salatzüchtung hat Syngenta in den letzten Jahren viel investiert. Die Ergebnisse zeigte das Unternehmen auf Demoflächen am Queckbrunnerhof Schifferstadt. Zudem weitere Gemüseneuheiten und Pflanzenschutzversuche.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast