Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Mehrjähriger Blühstreifen zum Abdriftschutz, markant gelb blühende Färberkamille.

    Naturschutz im Gemüseanbau Kleine Maßnahme, große Wirkung

    Digitalisierung

    Je vielfältiger Lebensräume sind, desto mehr Tiere finden sich ein. Problemen mit Schädlingen wird so vorgebeugt, erklärte Katharina Schertler, Naturschutzberaterin für Bioland Bayern, während der Bioland-Tagung in Bad Boll Anfang des Jahres.

    Veröffentlicht am
  • Neben Gemüse bietet der Unternehmerauch Zierpflanzen an, beispielsweise die Goldmarie und die Rose „Lily Rose“

    Gärtnerei Umbach, Heilbronn Heiße Chili, schöne Goji

    Digitalisierung

    35 Gärtner-Jahre lang liebäugelte Klaus Umbach mit Bio. Jedoch selbst ein Bio-Gärtner zu sein, dafür hielt er weder sich, noch die Verbraucher und auch die Zeit nicht für reif. Bis zum Jahr 2012. Seither hat er einen Bio-Betrieb und erfand einen neuen Gärtner – sich selbst.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Reichenau-Gemüse eG Bio wächst stark

      Digitalisierung

      Die Reichenau-Gemüse eG ist in Sachen Bio eine der führenden Erzeugerorganisationen in Deutschland.

      Veröffentlicht am
    • Europa: Bioeinzelhandelsumsätze 2017

      Biomarkt Oft Wachstumsraten in zweistelliger Höhe

      Digitalisierung

      Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2017 um fast 11 % auf 37,3Mrd.€ zu. Viele der großen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Diese Auswertung präsentierten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations- Gesellschaft (AMI) und Partner.

      Veröffentlicht am
  • Viele Gemüsekulturen wie zum Beispiel Lollo-Rosso-Salat haben einen hohen Stickstoffbedarf. Eine über das noch zu entwickelnde N-Phone berechnete passgenaue Düngeempfehlung vor Ort könnte zukünftig eine Überdüngung vermeiden und den Nitratgehalt im Grundwasser verringern.

    Projekt für Feldgemüse an der Hochschule Weihenstephan Düngung mit dem Smartphone managen

    Digitalisierung

    Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising, Bayern) will jetzt für den Feldgemüseanbau einen Smartphone-Aufsatz entwickeln, der vor Ort mittels photometrischen Schnelltests den aktuell im Boden vorhandenen Stickstoffgehalt bestimmen kann.

    Veröffentlicht am
    • Es wird noch bunter: Nur rot, das war einmal. Die Verbraucher lieben die Abwechslung und sind neugierig auf Neues.

      Tomaten Die Superstars am Gemüsehimmel

      Saatgut & Sorten

      Tomaten stehen gerade hoch im Kurs. Aus den holländischen Wasserbomben der 90er-Jahre sind geschmackvolle Gaumenschmeichler geworden. Einen Einblick und Ausblick in die Welt der Tomaten gab Tomatenexperte Peter Schaich von Enza Zaden beim Besuch in der Redaktion von »Gemüse«.

      Veröffentlicht am
  • Die Erntemenge bei Tomaten steigt mit der Lichtintensität, allerdings nicht linear

    Neueste Entwicklungen im Gemüsebau unter Glas Reichlich Licht und Geschmack

    Kulturführung

    Tomaten sind des Deutschen liebstes Gemüse. Geschmack steht immer mehr im Fokus. Damit sich aber Pflanze und Früchte gut entwickeln, braucht es ausreichend Licht. Mehr zu den neuesten Entwicklungen im Unterglasanbau im Bereich Tomaten sowie Hydrokultur gabs in Bamberg bei einem...

    Veröffentlicht am
  • Kreative Gemüsesnacks bei Nunhems.

    Fruit Logistica 2019 Neue Konzepte und Sorten

    Saatgut & Sorten

    Neue Konzepte und Sorten unterstützen eine nachhaltige Gemüseproduktion. Sei es durch höhere Erträge, besseren Geschmack, interessante Verkaufsargumente oder Arbeitserleichterungen in der Produktion. Beispiel: der Blumenkohl, der nicht mehr zeitaufwendig abgedeckt werden muss.

    Veröffentlicht am
    • Einfachbedeckungsvarianten zur Verspätung.

      Pfälzer Spargeltag 2019 Nach der großen Ernüchterung 2018 – wie geht es weiter?

      Kulturführung

      Die Marktzahlen bestätigten auf dem Pfälzer Spargeltag, was sich in der Praxis 2018 zeigte: starker Preisverfall aufgrund hoher Mengen und Konkurrenz durch Importspargel. Wie können also Erzeuger Spargel in Zukunft noch effizienter und wirtschaftlicher anbauen? Und welchen Einfluss haben das...

      Veröffentlicht am
    • Fast wie ein bewegtes Meer erscheinen Spargelfelder mit dreifacher Abdeckung, hier im Spargelund Erdbeerhof Leicht im badischen Eggenstein-Leopoldshafen.

      Kunststoffe im Gemüsebau Auflegen, entsorgen, wiederverwenden

      Kulturführung

      Gemüseanbauer erzeugen das, was Verbraucher sich wünschen. Und das immer häufiger, indem sie Folien auflegen. Muss so viel Folie sein? Und wo bleibt sie? Auch dazu will derselbe Verbraucher Antworten. Das Thema Entsorgung von Kunststoffen ist deshalb Chefsache.

      Veröffentlicht am
  • ‘Claudino’ überzeugte in Geisenheim mit einem hohen Ertrag. Es wurden Sorten mit einer Resistenz gegen neue Rassen der Samtfleckenkrankheit verglichen.

    Hessischer Gemüsebautag 2019 in Gernsheim Klare Aussagen bei Tomaten

    Saatgut & Sorten

    Bei Prüfungen am Gartenbauzentrum Geisenheim ging es um Tomatensorten mit einer Resistenz gegen neue Rassen der Samtfleckenkrankheit und um Veredelungsunterlagen für Paprika. Ergebnisse gabs am Hessischen Gemüsebautag.

    Veröffentlicht am
  • Weder Größe noch Gewicht sagen etwas über die Saatgutqualität aus.

    Von Saatgutgrößen und Priming Die mittleren Größen sind die besten

    Saatgut & Sorten

    Fast jeder möchte gern das größte Saatgut haben. Aber die größten Körner sind nicht automatisch auch die besten. Zulieferfirmen boten dem Praktiker diese und weitere interessante Informationen und Hilfestellungen auf dem Profi-Tag Gemüsebau im November 2018 in Hannover-Ahlem.

    Veröffentlicht am
  • Versuch zum Einfluss von Lichtimpulsen auf die Produktion von qualitativ optimierten Topfkräutern in den Wintermonaten.

    Osnabrücker Kontaktstudientage 2018 Wie geht nachhaltig?

    Kulturführung

    Nachhaltig kultivieren bedeutet unter anderem, die Nährstoffversorgung im Griff zu haben. Mit der Kultur von Wasserlinsen sollen gar nachhaltig Soja-Importe reduziert werden.

    Veröffentlicht am
  • Vogelschutznetze wie FA.BIO VSN 35 (Firma Hartmann-Brockhaus) sind mittlerweile in Stadtnähe oft die einzige Chance, Salat zu schützen.

    Kulturschutznetze erleben eine Renaissance Die neuesten Maschen

    Kulturführung Technik

    Kulturschutznetze sind nicht neu. Lange standen sie in der Ökoecke. Doch auch im konventionellen Anbau kommt man nicht daran vorbei. Eine Bestandsaufnahme und Übersicht.

    Veröffentlicht am