Rijk Zwaan Feldtag in Welver Die Freiland-Highlights aus Welver
Neue Sorten nicht nur in Broschüren und Magazinen, sondern live auf dem Acker zeigte Rijk Zwaan auf seinem Versuchsfeld Hof Flerke in Werl bei Welver.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neue Sorten nicht nur in Broschüren und Magazinen, sondern live auf dem Acker zeigte Rijk Zwaan auf seinem Versuchsfeld Hof Flerke in Werl bei Welver.
Die Präsenz auf dem Pfälzer Feldgemüsetag hatte Rijk Zwaan (RZ) Deutschland in diesem Jahr verstärkt. Die Veranstaltung in Schifferstadt hat sich zu einem von den Kunden im In- und Ausland viel beachteten festen Termin entwickelt.
Der Saatgutzüchter Hazera Seeds Germany aus dem niedersächsischen Edemissen hat erstmals den Pfälzer Feldtag zum Zelttag gemacht und seine Produkte in einem „Taste Center“ zur individuellen Verkostung und Diskussion präsentiert.
Auf dem diesjährigen Gemüsebau Feldtag in der Pfalz präsentierte das Agrarunternehmen Syngenta seine neusten Knüller unter den Gemüsesorten. Hohe Resistenzen gegenüber Krankheiten, Schädlinge oder Hitze waren nur einige Kriterien der dort vorgestellten Sorten.
Um in Zukunft profitabel Gemüse anzubauen, braucht es Sorten, die die Arbeit erleichtern, sich von Maschinen ernten lassen und lange halten. Enza Zaden stellte auf dem Pfälzer Gemüsebautag unter dem Motto „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten“ die aktuellen Neuzüchtungen vor.
Edamame ist aus kaum einem deutschen Sushi-Restaurant mehr wegzudenken. Doch der Anbau der grünen Sojabohne mit dem leicht süßlichen Geschmack ist in Mitteleuropa noch nicht weit verbreitet. Dabei steckt in der Hülsenfrucht jede Menge Potenzial.
Biostimulanzien sollen in Zukunft in der Pflanzenproduktion eine deutlich größere Rolle spielen als bisher. Auf einem Symposium des Industrieverbands Agrar (IVA) in der Nähe des von Fulda gelegenen Orts Künzell wurde deutlich, dass dafür noch einige Voraussetzungen zu schaffen sind.
Hobbygärtner lieben Gemüsepflanzen. Daher bieten Zierpflanzenzüchter immer mehr leckere und zugleich attraktiv anzusehende Gemüse- und Kräutersorten für Balkon, Terrasse und Küchenfensterbank an.
Was haben Tornados, Kulturschutznetze und Bewässerung gemeinsam? Sie alle sind Themen, die den Gartenbau bewegen und das nicht zuletzt, weil die Klimaveränderung in irgendeiner Weise ihre Finger mit im Spiel hat. Grund genug, um auf dem Deutschen Gartenbautag 2019 das Klima zum großen...
Welche Sorte schmeckt am besten und welche begeistert die Verbraucher? Welche übersteht die Hitze am besten und bietet Anbausicherheit? Fragen, auf die Produzenten während der Offenen Tagen in den Niederlanden Antworten erhalten.
Frische Kräuter von der Fensterbank sind schon längst in deutschen Küchen angekommen. Ob im Kochtopf oder für das allgemeine Wohlbefinden – die Fülle an Einsatzmöglichkeiten und Sorten ist groß. Nach Neuheiten auf dem Kräutermarkt umgeschaut hat sich unsere Autorin Therese Backhaus-Cysyk.
Neben verschiedenen Versuchen, die sich mit der Sortenfrage, Düngung und neuen Kulturen beschäftigen, lag der Fokus des Bamberger Öko-Gemüsebautages 2019 auf Blühstreifen. Sie schaffen Lebensraum und können zusätzlich als Pflanzenschutzmaßnahme eingesetzt werden.
Dass der Gemüseanbau im Winter selbst in alpinen Lagen unbeheizt funktioniert und wirtschaftlich tragfähig ist, zeigen Bio-Betriebe aus Österreich. In dem Projekt "Bio-Wintergemüse" wurde der praktische Anbau in Betrieben an ganz unterschiedlichen Standorten getestet und untersucht.
In Deutschland wurden im Jahr 2016 277.000 t Bio-Feldgemüse produziert. Eine beachtliche Zahl, die in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Allerdings nehmen auch die Importe zu. Damit die Tendenz positiv bleibt, gilt es in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen zu meistern....
Zu der Gattung Minze zählen 26 Arten und 16 Hybride. Diese unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, im Geschmack und in den Inhaltsstoffen, sondern auch in der Art der Vermehrbarkeit. So lässt sich beispielsweise die Pfefferminze (Mentha × piperita) als Tripelbastard aus Wasserminze (M....
Auf dem diesjährigen Bayerischen Industriegemüsetag der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim, in Aiterhofen standen neben der Technik auch die Ergebnisse aus den Sortenversuchen des Jahres 2018 auf dem Plan. Daniela Gleißner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten...
Es gibt gute, es gibt böse – an Mikroorganismen im Gemüsebau scheiden sich die Geister. Während die bösen für Krankheiten und Schäden sorgen, können die guten genau hier ansetzen. Erste Präparate wurden auf dem Gemüsebautag im Knoblauchsland vorgestellt.
Andere Länder, andere Sitten. Klimatisch hat uns Großbritannien etwas voraus – mildere Winter. Möhrenanbauer aus England lagern ihre Möhren in dieser Jahreszeit traditionell im Feld, um sie zwischen November und Mai je nach Bedarf zu holen und zu vermarkten. Davon berichtete Dr. Steve Roberts aus...
Gartenbau in der Stadt oder Urban Gardening ist ein gerne verwendeter und positiv belegter Begriff. Doch fast jeder versteht darunter etwas anderes. Unser Autor hat sich auf einem internationalen Gartenbaukongress in den USA umgehört und Ansätze zusammengetragen, die sich mit unseren Vorstellungen...
Funktioniert der Gartenbau auch ohne Torf? Ein Forschungsverbundprojekt zeigte Möglichkeiten und Risiken und gibt erste Empfehlungen für den Umgang mit torfreduzierten und torffreien Substraten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen