Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Je nach Verwendung kommen andere Minzarten zum einsatz.

    Die Gattung Minzen Vor dem Anbau spätere Verwendung klären

    Kulturführung

    Zu der Gattung Minze zählen 26 Arten und 16 Hybride. Diese unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, im Geschmack und in den Inhaltsstoffen, sondern auch in der Art der Vermehrbarkeit. So lässt sich beispielsweise die Pfefferminze (Mentha × piperita) als Tripelbastard aus Wasserminze (M....

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung nach trockenheit führte zu Wachstumsschüben und deshalb manches Mal zu rippenabplatzern bei Weißkraut.

    Sortenergebnisse zu Weißkraut und Einlegegurken Niederbayerische Versuche mit Industriegemüse

    Saatgut & Sorten

    Auf dem diesjährigen Bayerischen Industriegemüsetag der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim, in Aiterhofen standen neben der Technik auch die Ergebnisse aus den Sortenversuchen des Jahres 2018 auf dem Plan. Daniela Gleißner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten...

    Veröffentlicht am
  • Perlit-Substrat Bakterien

    Einsatz von Mikroorganismen (MO) im Gemüsebau Winzig kleine Helferlein

    Kulturführung

    Es gibt gute, es gibt böse – an Mikroorganismen im Gemüsebau scheiden sich die Geister. Während die bösen für Krankheiten und Schäden sorgen, können die guten genau hier ansetzen. Erste Präparate wurden auf dem Gemüsebautag im Knoblauchsland vorgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Versuchsanlage mit verschiedenen Winterabdeckungen bei Möhren.

    Lagerung von Möhren im Feld Stroh und anderes Material

    Kulturführung

    Andere Länder, andere Sitten. Klimatisch hat uns Großbritannien etwas voraus – mildere Winter. Möhrenanbauer aus England lagern ihre Möhren in dieser Jahreszeit traditionell im Feld, um sie zwischen November und Mai je nach Bedarf zu holen und zu vermarkten. Davon berichtete Dr. Steve Roberts aus...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Häufig: das Gewöhnliche Greiskraut (auch Gemeines Greiskraut oder Kreuzkraut).

    Alkaloidbelastung von Arznei- und Gewürzpflanzen Unkräuter bringen Alkaloide mit

    Kulturführung

    Verbraucher sind schnell beunruhigt. So beispielsweise auch durch Meldungen über die Belastung von Tees mit Pyrrolizidinalkaloiden. Ursache für die Belastung sind Unkräuter, die bei der Ernte miterfasst werden. Welche Unkräuter dies sind und wie man sie nach der Ernte noch mindern kann - mehr dazu...

    Veröffentlicht am
    • Doppelradhacke von Terrateck mit Fingerhacke und Doppelwinkelmesser.

      Mit Radhacken schnell und effektiv Beikraut regulieren Gerädertes Unkraut

      Digitalisierung

      Wer ökologisch wirtschaftet, ist angewiesen auf mechanische Unterstützung bei der Beikrautregulierung. Was, wenn aber die Fingerhacke ins Kreuz geht und der Schlepper einfach zu groß ist? Genau dann kommen Radhacken ins Spiel, die eine schnelle und effektive Alternative darstellen. Bioland-Berater...

      Veröffentlicht am
  • Mehrjähriger Blühstreifen zum Abdriftschutz, markant gelb blühende Färberkamille.

    Naturschutz im Gemüseanbau Kleine Maßnahme, große Wirkung

    Digitalisierung

    Je vielfältiger Lebensräume sind, desto mehr Tiere finden sich ein. Problemen mit Schädlingen wird so vorgebeugt, erklärte Katharina Schertler, Naturschutzberaterin für Bioland Bayern, während der Bioland-Tagung in Bad Boll Anfang des Jahres.

    Veröffentlicht am
  • Neben Gemüse bietet der Unternehmerauch Zierpflanzen an, beispielsweise die Goldmarie und die Rose „Lily Rose“

    Gärtnerei Umbach, Heilbronn Heiße Chili, schöne Goji

    Digitalisierung

    35 Gärtner-Jahre lang liebäugelte Klaus Umbach mit Bio. Jedoch selbst ein Bio-Gärtner zu sein, dafür hielt er weder sich, noch die Verbraucher und auch die Zeit nicht für reif. Bis zum Jahr 2012. Seither hat er einen Bio-Betrieb und erfand einen neuen Gärtner – sich selbst.

    Veröffentlicht am
  • Reichenau-Gemüse eG Bio wächst stark

    Digitalisierung

    Die Reichenau-Gemüse eG ist in Sachen Bio eine der führenden Erzeugerorganisationen in Deutschland.

    Veröffentlicht am
  • Europa: Bioeinzelhandelsumsätze 2017

    Biomarkt Oft Wachstumsraten in zweistelliger Höhe

    Digitalisierung

    Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2017 um fast 11 % auf 37,3Mrd.€ zu. Viele der großen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Diese Auswertung präsentierten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations- Gesellschaft (AMI) und Partner.

    Veröffentlicht am
  • Viele Gemüsekulturen wie zum Beispiel Lollo-Rosso-Salat haben einen hohen Stickstoffbedarf. Eine über das noch zu entwickelnde N-Phone berechnete passgenaue Düngeempfehlung vor Ort könnte zukünftig eine Überdüngung vermeiden und den Nitratgehalt im Grundwasser verringern.

    Projekt für Feldgemüse an der Hochschule Weihenstephan Düngung mit dem Smartphone managen

    Digitalisierung

    Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising, Bayern) will jetzt für den Feldgemüseanbau einen Smartphone-Aufsatz entwickeln, der vor Ort mittels photometrischen Schnelltests den aktuell im Boden vorhandenen Stickstoffgehalt bestimmen kann.

    Veröffentlicht am
  • Es wird noch bunter: Nur rot, das war einmal. Die Verbraucher lieben die Abwechslung und sind neugierig auf Neues.

    Tomaten Die Superstars am Gemüsehimmel

    Saatgut & Sorten

    Tomaten stehen gerade hoch im Kurs. Aus den holländischen Wasserbomben der 90er-Jahre sind geschmackvolle Gaumenschmeichler geworden. Einen Einblick und Ausblick in die Welt der Tomaten gab Tomatenexperte Peter Schaich von Enza Zaden beim Besuch in der Redaktion von »Gemüse«.

    Veröffentlicht am
  • Die Erntemenge bei Tomaten steigt mit der Lichtintensität, allerdings nicht linear

    Neueste Entwicklungen im Gemüsebau unter Glas Reichlich Licht und Geschmack

    Kulturführung

    Tomaten sind des Deutschen liebstes Gemüse. Geschmack steht immer mehr im Fokus. Damit sich aber Pflanze und Früchte gut entwickeln, braucht es ausreichend Licht. Mehr zu den neuesten Entwicklungen im Unterglasanbau im Bereich Tomaten sowie Hydrokultur gabs in Bamberg bei einem...

    Veröffentlicht am
  • Kreative Gemüsesnacks bei Nunhems.

    Fruit Logistica 2019 Neue Konzepte und Sorten

    Saatgut & Sorten

    Neue Konzepte und Sorten unterstützen eine nachhaltige Gemüseproduktion. Sei es durch höhere Erträge, besseren Geschmack, interessante Verkaufsargumente oder Arbeitserleichterungen in der Produktion. Beispiel: der Blumenkohl, der nicht mehr zeitaufwendig abgedeckt werden muss.

    Veröffentlicht am