Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Kulturführung Serie Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IX: Algen in Hydroponik-Kulturen?

    Kulturführung

    Wo Wasser und Licht ausreichend vorhanden sind, wachsen meist auch Algen, häufig unauffällig, manchmal störend. Wo kommen sie her, was sind das für Algen? Stören sie das Pflanzenwachstum wirklich? Verursachen sie Krankheiten an den Pflanzen oder beeinflussen sie vielleicht das Pflanzenwachstum...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Reservekohlenhydrate in Speicherwurzeln

    Kulturführung

    Die Grundlage hoher Spargelerträge stellt nach Auswahl geeigneter Sorten die Entwicklung eines massiven Speicherwurzelsystems und deren jährliche Auffüllung mit Reservekohlenhydraten (RKH) dar. Fehler bei der Etablierung einer Anlage, die zu einem unzureichend entwickelten Wurzelsystem führen,...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Spargel-Saponine für Lebens- und Pflanzenschutzmittel?

    Kulturführung

    Spargel gehört in Deutschland nicht nur wegen seiner kulinarischen und ökonomischen Bedeutung zu den wichtigsten Gemüsearten, sondern er tritt auch zunehmend in das wissenschaftliche Interesse wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften. Zu den bioaktiven Substanzen in diesem Gemüse gehören...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Drei Anbausysteme getestet - Teil I: Arbeitswirtschaft - Welches Anbausystem für Stangenbohnen?

    Kulturführung

    Im Rhein-Neckar-Raum, vor allem im Anbaugebiet um Heidelberg, haben Stangenbohnen in gärtnerischen Betrieben eine wichtige Bedeutung. Die Betriebe verfügen dort über sehr wenig Fläche, so dass ihr Erfolg von einer intensivierten Wirtschaftsweise abhängig ist. So gaben auch Fragen zur...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Saatgut und Sorten Endiviensorten für den Herbst

      Saatgut & Sorten

      Die Anbaufläche von Endivien beträgt in Deutschland 430 ha (2003) und ist im Vergleich zu Kopf- und Eissalat recht gering. Eine Gemüseart für Spezialisten also. Etwa 75% der Erntemenge werden im Winterhalbjahr zwischen Oktober und März geerntet und verzehrt. Um Planungssicherheit zu haben, ist es...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Comeback der Speiserübe

      Saatgut & Sorten

      Weiße Rübchen werden von großen Köchen wiederentdeckt. Mit zeitgenössischen Rezepten zaubern sie exklusive Kreationen aus dem beinahe vom Vergessen bedrohten Arme-Leute-Essen. Für alle, die für Speiserüben einen Absatzmarkt haben und sich über Sorten-, Anbau- und Qualitätsmerkmale informieren...

      Veröffentlicht am
  • Spargel Saponine - Quelle des bitteren Spargelgeschmacks?

    Kulturführung

    Der bittere Geschmack des Spargels ist für seine Beliebtheit beim Verbraucher wesentlich. Je nach Empfinden des Einzelnen löst er Genuss oder Abneigung aus und könnte dadurch zu einem Qualitätsproblem werden. Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Sortenwahl und...

    Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen Kräuteranbau in Österreich

      Die Anbauflächen für Kräuter in Österreich machen eine dynamische Entwicklung durch. Als Alternativkulturen finden Kräuter bei den österreichischen Landwirten zunehmend Anklang.

      Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Weißkohl für den Frischmarkt

    Saatgut & Sorten

    In Deutschland wurde 2003 auf 7.173 ha Weißkohl angebaut. Und diese Fläche legte gegenüber 2002 noch zu. Klar, dass Züchter um Sorten für diese attraktive Gemüseart bemüht sind. Welche Eigenschaften Weißkohlsorten für den Bereich Frischmarkt haben, wurde in Sortenprüfungen am Bundessortenamt in...

    Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil VII: Das richtige Klima für Fruchtgemüsearten

      Kulturführung

      Das Gewächshausklima beeinflusst in vielschichtiger Weise das Wachstum der Pflanzen. Deshalb erfordert der allgemeine Wunsch des Gärtners nach frühzeitigem und hohem Ertrag bei guter Qualität und niedrigen Kosten häufig unterschiedliche, teils entgegengesetzte Strategien für die Klimaführung. Die...

      Veröffentlicht am
    • Viola Viola - In jedem Jahr neue Sorten: - Erfolg durch richtige Sortenwahl

      Saatgut & Sorten

      Sie haben sich wieder bemüht, die Züchter der Saatgutfirmen Benary, Florensis, Hild, Nebelung, Roggli und Syngenta, um das bestehende Stiefmütterchen-Sortiment um neue Farben und Kombinationen zu ergänzen. In jedem Jahr neue Sorten! Das zeigt, dass Violen alles andere als „stiefmütterlich”...

      Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Mehltau regulieren

    Der Befall von Mehltaupilzen bereitet im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau große Probleme. Das Erntegut zeigt bei einem Befall optische Mängeln, die Erträge gehen zurück, es sind insgesamt Qualitätseinbußen zu erwarten. Für einige Pflanzenarten ist daher ein starker Befall der...

    Veröffentlicht am
  • Ökologoischer Anbau Kooperation im Direktabsatz

    Kulturführung

    In der Vermarktung kooperieren, das ist ein von vielen Seiten gepredigtes Ziel mancher Betriebswirtschaftler. Was es für die Betriebe bedeutet, zu kooperieren, und dass dies nicht immer einfach ist, zeigt sich häufig in der Praxis.

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil V: Nährlösung und Tomatenqualität

    Kulturführung

    Für den Verbraucher hat die Qualität von Gemüse zunehmende Bedeutung beim Einkauf. Neben einem ansprechenden Äußeren soll Gemüse schmecken und gesund sein. Über welche Maßnahmen lässt sich eine gewünschte Qualität erreichen? Außer mit der Sortenwahl ist es möglich, durch die Erhöhung der...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IV: Viel Salz mindert den Tomatenertrag

    Kulturführung

    Erhöhte Salzkonzentrationen in der Wurzelumgebung wirken sich negativ auf den Ertrag von Fruchtgemüse aus. Sie treten ungewollt in geschlossenen Nährlösungskreisläufen auf, wenn das eingesetzte Wasser größere Mengen an Ballaststoffen enthält. Erhöhte Salzkonzentrationen werden aber auch bewusst...

    Veröffentlicht am