Arznei- und Gewürzpflanzen Mohnblüte Ende Mai
Wintermohn macht's möglich. Die dunkelviolette Blüte dieses besonderen Mohns ziert schon Ende Mai das Landschaftsbild. Es wird nur eine einzige Sorte des Wintermohns angebaut.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wintermohn macht's möglich. Die dunkelviolette Blüte dieses besonderen Mohns ziert schon Ende Mai das Landschaftsbild. Es wird nur eine einzige Sorte des Wintermohns angebaut.
In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen können bei Spargel zeitweise bis zu 80% der Stangen hohl sein, was entsprechende ökonomische Verluste verursacht, da diese Stangen am Frischmarkt nicht absetzbar sind. Hohle Stangen bilden sich jahresspezifisch und in den verschiedenen Anbaugebieten in...
Wenn es in der Nähe von lichten Buchenwäldern Ende März intensiv nach Knoblauch riecht, überziehen die den Maiglöckchen ähnlich sehenden Blätter des Bärlauchs (Allium ursinum) den Waldboden.
Wie steht es mit der Gesundheitswirkung von Gewürzkräutern? Ein Maß für die gesundheitsförderlichen Substanzen ist der Gehalt an so genannten Antioxidanzien. In Norwegen wurde die Konzentration an Antioxidanzien in getrockneten Kräutern untersucht. Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag...
Das Ertragspotenzial einer Spargelanlage wird bereits bei deren Pflanzung wesentlich mitbestimmt. Neben der Sortenwahl hat die Qualität der Jungpflanzen eine entscheidende Bedeutung, insbesondere weil die Rodung und die Pflanzung als Stressfaktoren anzusehen sind. Anhand ausgewählter Ergebnisse...
Sri Lanka, ein wichtiger Gewürzproduzent, hat jüngst durch die schreckliche Flutkatastrophe traurige Berühmtheit erlangt. In der Folge wurde ein unterbrochener Urlaub des Autors zur Gelegenheit umgewidmet, um einige Fakten über den Anbau der tropischen Gewürzpflanzen Pfeffer, Nelken, Vanille und...
Die Wilde Pastinake ist weit verbreitet – auf Schutthalden und an Wegrändern, meist in Gesellschaft von Wegwarten, Steinklee und Disteln. Die Kulturform hat sich erst in den letzten Jahren eine Marktnische zurück erobert.
1989 gründete Jochen Voigt den Betrieb in Syke bei Bremen und bewirtschaftete ihn von Beginn an nach Bioland-Richtlinien. Dann kam Beate Krondorf dazu und der Betrieb wurde vor nunmehr neun Jahren geteilt. In offiziell zwei getrennten Betrieben macht jeder, was er will und kann.
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Ahrweiler veranstaltet im Rahmen des „Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)“ drei Informationstage zu verschiedenen Aspekten des ökologischen Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen. Die Auftaktveranstaltung fand im Juni 2004 in...
Was ist bei der Sortenwahl zu beachten, will man Radicchio satzweise kultivieren? Welche Sorten schossen, welche sindhitzetoleranter? Das Jahr 2003 brachte für die Versuchsreihe mit Radicchio-Sorten an der Forschungsanstalt für Gartenbau, Institut für Gartenbau der Fachhochschule Weihenstephan,...
Wie in der vorerst letzten Folge dieser Serie beschrieben wird reagieren die Früchte anders als die vegetativen Organe der Tomate, die sich innerhalb kurzer Zeit auf Stress einstellen können, nur träge nach einer längeren Einwirkung von Stressfaktoren. Das hat Konsequenzen für die Entwicklung der...
Über die Lagerfähigkeit von Saatgut liegen ältere wie neuere Beobachtungen vor, die vielfach ungenau sind. Mit der Zunahme des Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen in den 70er Jahren stieg sowohl bei Anbauern wie bei der Offizialberatung das Interesse an exakten Lagerbedingungen. Daher sind in...
Im Anbau und auf dem Speisezettel in Deutschland führen Auberginen eher ein Schattendasein. Die in Österreich als Melanzane und allgemein auch als Eierfrucht bezeichnete Solanaceae stammt aus Indien.
Beim Anbau von Fruchtgemüsearten geht der Trend von der Boden- hin zur Substratkultur, sei es aus phytosanitären Gründen oder aus der Forderung nach höheren Erträgen. Am Lehrstuhl für Gemüsebau, Weihenstephan, wurde ein einfaches Hydroponik-System mit rezirkulierender Nährlösung entwickelt, das...
Über das Auftreten und die Symptome vom Pepino Mosaik Virus (PepMV) sowie über Bekämpfungsmaßnahmen wurde bereits ausführlicher berichtet (Gemüse Nr. 3/2001 und Nr. 3/2003). Welche neuen Erkenntnisse gibt es inzwischen? Kann PepMV auch über die Nährlösung übertragen werden? Wie erfolgt dann die...
Am 1. September gingen 1.800 Paletten mit Umzugsgut auf die Reise von Heidelberg ins pfälzische Dannstadt-Schauernheim.
Seit 1999 widmet sich die Landesanstalt in dem durch das Bayerische Landwirtschaftsministerium finanziell geförderten interdisziplinären Projekt mit mehreren Partnern der systematischen Anbauforschung ausgewählter chinesischer Heilpflanzenarten. Dieses von deutschen Medizinern angeregte...
Noch stehen deutsche Gärtner der mehrmaligen Nutzung von Nährlösungen in so genannten „geschlossenen hydroponischen Verfahren“ skeptisch gegenüber. Der wesentliche Grund dafür ist die Befürchtung einer schnellen Verbreitung von Wurzelpathogenen über die Nährlösung.
Wie steht es mit dem Ertrag an frischem Kraut, mit Blattanteil und Bestandeshöhe bei Petersilien-Sorten? Fragen, die Autoren des Bundessortenamts in der Prüfung von Sorten dieses Gewürzkrauts von 1999 bis 2003 stellten. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse dieser Sortenprüfung...
Kohlrabi ist ein typisches Gemüse der deutschsprachigen Länder. Dies zeigt sich auch bei der Eintragung der Sorten: 29 von 65 Sorten im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog wurden in Deutschland zugelassen. Im Rahmen einer dreijährigen Sortenprüfung wurden die Ertrags- und Qualitätseigenschaften von...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen