Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XII: Neues von Pepino Mosaik Virus

    Kulturführung

    Über das Auftreten und die Symptome vom Pepino Mosaik Virus (PepMV) sowie über Bekämpfungsmaßnahmen wurde bereits ausführlicher berichtet (Gemüse Nr. 3/2001 und Nr. 3/2003). Welche neuen Erkenntnisse gibt es inzwischen? Kann PepMV auch über die Nährlösung übertragen werden? Wie erfolgt dann die...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen China-Heilpflanzen in Bayern anbauen

    Seit 1999 widmet sich die Landesanstalt in dem durch das Bayerische Landwirtschaftsministerium finanziell geförderten interdisziplinären Projekt mit mehreren Partnern der systematischen Anbauforschung ausgewählter chinesischer Heilpflanzenarten. Dieses von deutschen Medizinern angeregte...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XI: Phytium-Art als Wurzelpathogen gefährlich?

    Kulturführung

    Noch stehen deutsche Gärtner der mehrmaligen Nutzung von Nährlösungen in so genannten „geschlossenen hydroponischen Verfahren“ skeptisch gegenüber. Der wesentliche Grund dafür ist die Befürchtung einer schnellen Verbreitung von Wurzelpathogenen über die Nährlösung.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Arznei- und Gewürzpflanzen Geprüfte Sorten bei Petersilie

      Wie steht es mit dem Ertrag an frischem Kraut, mit Blattanteil und Bestandeshöhe bei Petersilien-Sorten? Fragen, die Autoren des Bundessortenamts in der Prüfung von Sorten dieses Gewürzkrauts von 1999 bis 2003 stellten. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse dieser Sortenprüfung...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Frühe Kohlrabi-Sorten

      Saatgut & Sorten

      Kohlrabi ist ein typisches Gemüse der deutschsprachigen Länder. Dies zeigt sich auch bei der Eintragung der Sorten: 29 von 65 Sorten im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog wurden in Deutschland zugelassen. Im Rahmen einer dreijährigen Sortenprüfung wurden die Ertrags- und Qualitätseigenschaften von...

      Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil X: Ammonium-Stickstoff kann Stress auslösen

    Kulturführung

    In den Großbeerener Versuchen zu hydroponischen Kulturverfahren fanden Forscher heraus, dass auch Ammonium-Stickstoff Stress bei Pflanzen hervorrufen kann. Warum das so ist und wie sich diese Belastung verhindert lässt, wird im vorliegenden zehnten Beitrag der Serie „Aktuelles zu Hydroponik aus...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Serie Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IX: Algen in Hydroponik-Kulturen?

    Kulturführung

    Wo Wasser und Licht ausreichend vorhanden sind, wachsen meist auch Algen, häufig unauffällig, manchmal störend. Wo kommen sie her, was sind das für Algen? Stören sie das Pflanzenwachstum wirklich? Verursachen sie Krankheiten an den Pflanzen oder beeinflussen sie vielleicht das Pflanzenwachstum...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Reservekohlenhydrate in Speicherwurzeln

    Kulturführung

    Die Grundlage hoher Spargelerträge stellt nach Auswahl geeigneter Sorten die Entwicklung eines massiven Speicherwurzelsystems und deren jährliche Auffüllung mit Reservekohlenhydraten (RKH) dar. Fehler bei der Etablierung einer Anlage, die zu einem unzureichend entwickelten Wurzelsystem führen,...

    Veröffentlicht am
    • Spargel Spargel-Saponine für Lebens- und Pflanzenschutzmittel?

      Kulturführung

      Spargel gehört in Deutschland nicht nur wegen seiner kulinarischen und ökonomischen Bedeutung zu den wichtigsten Gemüsearten, sondern er tritt auch zunehmend in das wissenschaftliche Interesse wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften. Zu den bioaktiven Substanzen in diesem Gemüse gehören...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Drei Anbausysteme getestet - Teil I: Arbeitswirtschaft - Welches Anbausystem für Stangenbohnen?

      Kulturführung

      Im Rhein-Neckar-Raum, vor allem im Anbaugebiet um Heidelberg, haben Stangenbohnen in gärtnerischen Betrieben eine wichtige Bedeutung. Die Betriebe verfügen dort über sehr wenig Fläche, so dass ihr Erfolg von einer intensivierten Wirtschaftsweise abhängig ist. So gaben auch Fragen zur...

      Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Endiviensorten für den Herbst

    Saatgut & Sorten

    Die Anbaufläche von Endivien beträgt in Deutschland 430 ha (2003) und ist im Vergleich zu Kopf- und Eissalat recht gering. Eine Gemüseart für Spezialisten also. Etwa 75% der Erntemenge werden im Winterhalbjahr zwischen Oktober und März geerntet und verzehrt. Um Planungssicherheit zu haben, ist es...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Comeback der Speiserübe

    Saatgut & Sorten

    Weiße Rübchen werden von großen Köchen wiederentdeckt. Mit zeitgenössischen Rezepten zaubern sie exklusive Kreationen aus dem beinahe vom Vergessen bedrohten Arme-Leute-Essen. Für alle, die für Speiserüben einen Absatzmarkt haben und sich über Sorten-, Anbau- und Qualitätsmerkmale informieren...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Saponine - Quelle des bitteren Spargelgeschmacks?

    Kulturführung

    Der bittere Geschmack des Spargels ist für seine Beliebtheit beim Verbraucher wesentlich. Je nach Empfinden des Einzelnen löst er Genuss oder Abneigung aus und könnte dadurch zu einem Qualitätsproblem werden. Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Sortenwahl und...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Kräuteranbau in Österreich

    Die Anbauflächen für Kräuter in Österreich machen eine dynamische Entwicklung durch. Als Alternativkulturen finden Kräuter bei den österreichischen Landwirten zunehmend Anklang.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Weißkohl für den Frischmarkt

    Saatgut & Sorten

    In Deutschland wurde 2003 auf 7.173 ha Weißkohl angebaut. Und diese Fläche legte gegenüber 2002 noch zu. Klar, dass Züchter um Sorten für diese attraktive Gemüseart bemüht sind. Welche Eigenschaften Weißkohlsorten für den Bereich Frischmarkt haben, wurde in Sortenprüfungen am Bundessortenamt in...

    Veröffentlicht am