Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Meerrettichanbau Funke - der Name ist Programm, Betrieb für Meerrettichanbau

    Kulturführung

    Neben der Produktion von Heil- und Gewürzpflanzen und landwirtschaftlichen Kulturen setzen Friederike und Wilfried Funke in Adelsdorf/ Neuhaus traditionsgemäß den Meerrettichanbau fort. Mit der Gründung des Erzeugerverbands Franken-Meerrettich e.V. 2002 bringen sie die Rationalisierung dieser...

    Veröffentlicht am
  • Meerrettichanbau Margas "Kren"

    Kulturführung

    Etwas blauäugig begannen Marga und Gerhard Schmidt Mitte der 1990er Jahre die Verarbeitung von Meerrettich in ihrer Küche mit handelsüblichen Küchengeräten. Inzwischen sind sie professionelle Verarbeiter und versierte Direktvermarkter. Unterstützung fanden sie auf dem Weg dahin durch Kurse beim...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Früher Spargel durch Bodenheizung

    Kulturführung Spargel

    Während die niedersächsischen Spargelproduzenten Mitte April 2006 noch auf den Erntebeginn warteten, lief bei Carsten Bolte in Lichtenhorst im Landkreis Nienburg die Ernte bereits seit Anfang April. Eine Bodenheizung sorgte für ausreichende Temperaturen im Spargeldamm. Den Trend frühzeitig...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Saatgut und Sorten Welche Rhabarber-Sorte?

      Saatgut & Sorten

      Rhabarber wurde 1995 in das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgenommen. Somit kann nur Vermehrungsmaterial in Verkehr gebracht werden von Sorten, die in einem der Mitgliedstaaten zugelassen wurden. Inzwischen sind im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog für Gemüsearten 17 Sorten...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Brokkoli-Sorten für den Herbstanbau

      Saatgut & Sorten

      Die natürlichen Bedingungen im Herbst können an Brokkoli-Sorten einige Anforderungen stellen. Zum Beispiel muss Regenwasser gut von der Blume ablaufen können, damit sich keine Fäulnis breit macht. Ebenso dürfen auftretende Temperaturschwankungen nicht zur Beinträchtigung der Blumenqualität führen....

      Veröffentlicht am
  • Speisezwiebeln Zwiebeln im CA-Lager - Was bewirkt eine veränderte Atmosphäre?

    Saatgut & Sorten

    Am Lehrstuhl für Gemüsebau der Technischen Universität (TU) München-Weihenstephan wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonderkulturen und Produktionsphysiologie der Universität Hohenheim sechs Jahre lang Wirkungen von CA- und ULO-Bedingungen bei der Lagerung von Speisezwiebeln untersucht....

    Veröffentlicht am
  • Speisezwiebeln "Grün-weiß gebündelt" bereichern sie den Markt

    Saatgut & Sorten

    Das Gemüseangebot, speziell während der kälteren Monate, wird durch frische Bundzwiebeln bereichert, die auch Bündel- oder Schlottenzwiebel und manchmal Frühlingszwiebel genannt werden.

    Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Blumenkohl im Sommeranbau

      Saatgut & Sorten

      Nach wie viel Tagen kann ich ernten? Wie sehen die Erträge aus? Wie hoch ist der Anteil 6er Blumen? Welche Sorte liefert beste Qualität? Vor allem diese Fragen stellen sich Anbauer, wenn sie für eine Blumenkohlsorte entscheiden müssen. Am Bundessortenamt wurden über mehrere Jahre und an...

      Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Kerbel

    Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) erinnert geschmacklich an Petersilie und Anis. Das einjährige Küchenkraut stammt aus Südeuropa und Westasien.

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primeln Neue Viola und Primeln: - Charmantes Signal bringt Aufschwung

    Saatgut & Sorten

    Es sind wieder neue Farben von großblumigen Stiefmütterchen und Primeln auf dem Markt. Rechtzeitig zur neuen Saison der beliebten Frühjahrsblüher informieren die Züchter Benary, Florensis, Bruno Nebelung und Syngenta Seeds über ihre Neuheiten. Wissenswertes zur Kultur von Violen und Primeln...

    Veröffentlicht am
    • Viola und Primeln Ist CA-Mangel schuld?

      Saatgut & Sorten

      In der letzten Primelsaison wurden sowohl im Versuchswesen als auch in der Praxis bisher nicht in dem Maße gekannte Chlorosen und Nekrosen an Primeln beobachtet. Sie werden auf Calcium-Mangel zurückgeführt. Hier ein Beitrag, wie Gärtner diese physiologische Störung verhindern können!

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primeln Substrate für Primeln und Violen

      Saatgut & Sorten

      Primeln und Violen werden in den kalten und lichtschwachen Wintermonaten kultiviert, was hohe Anforderungen an das Substrat und die Düngung verlangt. Viele Firmen bieten daher spezielle Substrate und Dünger für die Kulturen an. Wir haben für Sie auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen...

      Veröffentlicht am
  • Spargel Geschmack von Spargelsorten

    Saatgut & Sorten

    Bei Kindern wird es häufig sehr deutlich: Schmeckt ihnen Spargel, wird er gegessen. Das kann sich jedoch täglich ändern, abhängig vom Spargel-Angebot. Ähnlich reagieren auch Verbraucher anderer Altersklassen. Damit die Nachfrage nach Spargel nicht aus dem Grund unzureichenden Geschmacks...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Schnittlauch, Dill und Petersilie bewässern

    Thüringen hält mit etwa 22% (1.400 ha) den höchsten Anteil am Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Deutschlands. Mit den hohen Qualitätsansprüchen an Thüringer Kräuter ist jedoch ein hohes Produktionsrisiko verbunden. Um Ertragsausfällen entgegen zu wirken, kommt der Bewässerung eine besondere...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung und Pflanzenschutz Feldhygiene bei der Anbauplanung - Teil 2: "Problemkinder" bodenbürtige Pilze

    Kulturführung

    Wer zum Beispiel jedes Jahr auf der selben Fläche zweimal Salat anbaut, muss damit rechnen, dass er bodenbürtige Salatfäulen regelrecht „züchtet“. Wer Pilzkrankheiten gewähren lässt, riskiert tausendfache Bildung von Dauerkörpern, aus denen später Millionen von Pilz-Sporen entlassen werden. Was...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Knoblauch

    Seit mehr als 5.000 Jahren nutzen Menschen die Zwiebel als Heil- und Nahrungsmittel. Die Gemüse- und Gewürzpflanze aus Vorderasien ist kulinarischer Genuss und Gesundbrunnen zugleich.

    Veröffentlicht am