Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Kerbel

    Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) erinnert geschmacklich an Petersilie und Anis. Das einjährige Küchenkraut stammt aus Südeuropa und Westasien.

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primeln Neue Viola und Primeln: - Charmantes Signal bringt Aufschwung

    Saatgut & Sorten

    Es sind wieder neue Farben von großblumigen Stiefmütterchen und Primeln auf dem Markt. Rechtzeitig zur neuen Saison der beliebten Frühjahrsblüher informieren die Züchter Benary, Florensis, Bruno Nebelung und Syngenta Seeds über ihre Neuheiten. Wissenswertes zur Kultur von Violen und Primeln...

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primeln Ist CA-Mangel schuld?

    Saatgut & Sorten

    In der letzten Primelsaison wurden sowohl im Versuchswesen als auch in der Praxis bisher nicht in dem Maße gekannte Chlorosen und Nekrosen an Primeln beobachtet. Sie werden auf Calcium-Mangel zurückgeführt. Hier ein Beitrag, wie Gärtner diese physiologische Störung verhindern können!

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primeln Substrate für Primeln und Violen

    Saatgut & Sorten

    Primeln und Violen werden in den kalten und lichtschwachen Wintermonaten kultiviert, was hohe Anforderungen an das Substrat und die Düngung verlangt. Viele Firmen bieten daher spezielle Substrate und Dünger für die Kulturen an. Wir haben für Sie auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Spargel Geschmack von Spargelsorten

      Saatgut & Sorten

      Bei Kindern wird es häufig sehr deutlich: Schmeckt ihnen Spargel, wird er gegessen. Das kann sich jedoch täglich ändern, abhängig vom Spargel-Angebot. Ähnlich reagieren auch Verbraucher anderer Altersklassen. Damit die Nachfrage nach Spargel nicht aus dem Grund unzureichenden Geschmacks...

      Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen Schnittlauch, Dill und Petersilie bewässern

      Thüringen hält mit etwa 22% (1.400 ha) den höchsten Anteil am Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Deutschlands. Mit den hohen Qualitätsansprüchen an Thüringer Kräuter ist jedoch ein hohes Produktionsrisiko verbunden. Um Ertragsausfällen entgegen zu wirken, kommt der Bewässerung eine besondere...

      Veröffentlicht am
  • Kulturführung und Pflanzenschutz Feldhygiene bei der Anbauplanung - Teil 2: "Problemkinder" bodenbürtige Pilze

    Kulturführung

    Wer zum Beispiel jedes Jahr auf der selben Fläche zweimal Salat anbaut, muss damit rechnen, dass er bodenbürtige Salatfäulen regelrecht „züchtet“. Wer Pilzkrankheiten gewähren lässt, riskiert tausendfache Bildung von Dauerkörpern, aus denen später Millionen von Pilz-Sporen entlassen werden. Was...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Knoblauch

    Seit mehr als 5.000 Jahren nutzen Menschen die Zwiebel als Heil- und Nahrungsmittel. Die Gemüse- und Gewürzpflanze aus Vorderasien ist kulinarischer Genuss und Gesundbrunnen zugleich.

    Veröffentlicht am
    • Kulturführung „Problemkind“ Unkraut

      Kulturführung

      Der Boden stellt für Landwirte und Gärtner wertvolles Kapital dar. Diesen Boden auf lange Sicht vorbeugend frei zu halten von Krankheiten und lästigem Unkrautbesatz, ist besser als einmal eingetretene Schäden zu heilen. Bei der konsequenten Einhaltung wichtiger Maßnahmen der Feldhygiene hapert es...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Jungpflanzenqualität bei Spargel - Teil 2: Was bringt das Tauchen von Spargelpflanzen?

      Kulturführung

      In Gemüse Nr. 3/2005 wurden Versuche zu Spargel-Jungpflanzen erläutert und erste Ergebnisse zu Qualitätsparametern bei Spargel-Jungpflanzen dargestellt. Im Folgenden werden die Wirkungen unterschiedlicher Behandlungen vor der Pflanzung dargestellt und Empfehlungen abgeleitet.

      Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Zucchini-Sorten für Vliessätze

    Saatgut & Sorten

    Im intensiven Zucchini-Anbau sind virustolerante, mehltauwiderstandsfähige, ertragreiche Sorten mit Früchten guter Qualität gefragt. Frühe Ernte bedeutet gute Primeurpreise. Niedrige Temperaturen und Vliesbedeckung können zu Befruchtungsproblemen und geringem Fruchtansatz führen. Abhilfe sollen...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Pfefferminze richtig bewässern

    In Thüringen, insbesondere in den niederschlagsarmen Regionen mit weniger als 500 mm Niederschlag, ist die ressourcenschonende Bewässerung für eine marktgerechte Produktion unter anderem von Arznei- und Gewürzpflanzen unverzichtbar. Im Beitrag wird vorgestellt, wie Pfefferminze richtig zu...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Mini-Lattich-Sorten im Sommeranbau

    Saatgut & Sorten

    Mini-Lattich, zu mehreren als „Salatherzen“ angeboten, wird von den Verbrauchern zunehmend gekauft. Es erstaunt nicht, dass ein erfolgreiches Produkt schnell in hoher Sortenanzahl im Sortiment der Züchter vertreten ist. Die Sorten unterscheiden sich zum Beispiel in der Pflanzengröße, wie...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Gesundes Kresse-Saatgut

    Saatgut & Sorten

    Gesundes Kresse-Saatgut ist eine wichtige Voraussetzung für den Absatz von optisch einwandfreien Keimlingen in Schalen, für deren Produktion Saatgut-Beizmittel nicht zugelassen sind. In einem durch das BMVEL geförderten Projekt wurde als Alternative die Feuchtheißluft-Behandlung des Saatguts...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Septoria carvi an Kümmel

    In Österreich werden circa 1.500 bis 1.700 ha Kümmel angebaut. Davon waren bis Ende Juni 2004 ungefähr 50% der Flächen weniger stark bis stark durch die Pilzkrankheit Septoria carvi befallen. Über die Symptome und mögliche Gegenmaßnahmen wird in diesem Beitrag berichtet

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Stevia-Anbau lohnt sich

    Die Substanz, die die lateinamerikanische Pflanze Stevia rebaudiana liefert, ist 300 Mal süßer als Zucker. Sie hat keine Kalorien, soll die Entstehung von Zahnbelag verhindern und bei regelmäßigem Verzehr den Blutdruck senken. Der Wunderstoff heißt Steviosid und soll auch in Europa in den nächsten...

    Veröffentlicht am