Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Sowohl bei den Erdbeeren als auch beim Spargel tut sich einiges in den Züchtungshäusern.

    Sortenneuheiten Spargel und Erdbeeren Zum Hineinbeißen schön

    Erdbeere Saatgut & Sorten Spargel

    Verbraucher lieben Spargel und freuen sich beim Verzehr bereits auf die anschließend reifenden Erdbeeren. In Produktionsbetrieben folgt vielfach nach der Spargel- die Erdbeerernte. Das Sortiment beider Saisonkulturen entwickelt sich weiter. Über Neuheiten berichten Züchterfirmen.

  • Grüner Spargel stand diesmal im Fokus des Pfälzer Spargeltags.

    Pfälzer Spargeltag Rund um den Grünspargel

    Spargel

    Beim diesjährigen Pfälzer Spargeltag in Neustadt an der Weinstraße drehte sich diesmal alles um den Grünspargel. Erstmals wurde die Veranstaltung auf einen Freitagnachmittag gelegt und parallel gestreamt – mit Erfolg. Über 140 Interessierte folgten den Vorträgen, vor Ort und aus der Ferne.

  • Wie viele Steigen Erdbeeren müssen verkauft werden, damit ein Verkaufsstand rentabel ist? – Dieser Frage wurde neben anderen Themen auf dem Erdbeertag in Karlsruhe nachgegangen.

    Erdbeertag in Karlsruhe Erdbeerverkauf rentabel gestalten

    Direktvermarktung Erdbeere Kulturführung Pflanzenschutz Zulassung & Genehmigung

    Mit aktuellen Branchenthemen befasste sich der 41. Erdbeertag in Karlsruhe. Insgesamt 110 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort oder online bei der Veranstaltung des Landratsamts Karlsruhe, Regierungspräsidiums Karlsruhe und Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE)...

  • Top-Themen

  • Zucchinisorten, die mit den veränderten Klimabedingungen klarkommen – das ist das Ziel des Projekts „QCuK“.

    BÖL-Projekt „QCuK“ Bio-Anbau wetterfester Zucchini

    Kulturführung Saatgut & Sorten Zucchini

    Wissenschaft, Praxis und Züchtung arbeiten zusammen im Projekt „QCuK“ für stabile Erträge und gleichbleibende Fruchtqualität von Kürbisgewächsen bei veränderten Bedingungen durch den Klimawandel.

  • Ernte der Freiland-Tomaten auf dem Biohof Mohr.

    Projekt OekoTom Freiland-Tomaten für Frischmarkt und Verarbeitung

    Bio Kulturführung Saatgut & Sorten Tomate

    Das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt entwickelt mit partizipativer, ökologischer Züchtung Tomatensorten für den Anbau im Freiland. National und international arbeiten Erwerbsgartenbau, Handel und Verarbeitung, Botanische und Hobbygärten, Beratung und Forschung zusammen.

    • Im Sortenversuch wurden die Erträge und die Laubgesundheit konventioneller und Bio-Sorten untersucht.

      Sortenversuch Knollensellerie Hohe Erträge und gesundes Laub

      Kulturführung Saatgut & Sorten Sellerie

      Pilzkrankheiten sind bei Knollensellerie keine Seltenheit. Deshalb hat die Züchtung – auch im Biobereich – mit entsprechenden Resistenzen reagiert. Die Bioland-Gemüsebauberatung in Niedersachsen hat nun einige Sorten genauer unter die Lupe genommen.

    • Der Feldtag bei Rijk Zwaan fand anlässlich des 100-jährigen Bestehens diesmal ausschließlich am deutschen Firmensitz in Welver statt.

      Feldtag auf Hof Flerke 100 Jahre Rijk Zwaan

      Feldtag Freilandanbau Saatgut & Sorten

      Rijk Zwaan war auf dem diesjährigen Feldtag in der Pfalz nicht dabei. Denn das Unternehmen hat 2024 einen Grund zu feiern und lud daher zentral auf seinen Standort Hof Flerke in Welver ein.

  • Um qualitativ hochwertige Möhren erzeugen zu können, ist ein krümeliger und steinfreier Boden wichtig.

    Anbau- und Sortenhinweise Erfolgreicher Möhrenanbau ist kein Hexenwerk

    Freilandanbau Möhre Saatgut & Sorten

    Ob roh, gekocht, als Saft oder konserviert, die Möhre ist ein wahrer Alleskönner. 80 % des Marktverbrauchs stammen aus heimischer Produktion. So gelingt ein erfolgreicher Anbau des vielseitigen Wurzelgemüses, das fast überall in Deutschland angebaut werden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der rote Eichblatt ‘DIPR 12907’ ist relativ schnell in seiner Entwicklung.

    Feldtag Pfalz 2024 Vilmorin

    DLR-Feldtag Kulturführung Saatgut & Sorten

    Der Schwerpunkt von Vilmorin lag beim Feldtag in der Pfalz klar auf den Salaten. Was das Züchtungsunternehmen von Eichblatt bis Romana anbietet, zeigten die Anbaufelder.

  • ‘Balaton’ ist eine Ergänzung des Zucchini-Sortiments. Die Sorte reift etwa drei bis vier Tage vor ‘Onega’.

    Feldtag Pfalz 2024 Bejo

    DLR-Feldtag Kulturführung Saatgut & Sorten

    Zum ersten Mal dabei auf dem Pfälzer Feldtag war Bejo. Neben Salate wurden neue Sorten von Zucchini über Spitzkohl bis Kohlrabi auf den Feldern gezeigt.

  • Radies im Vergleich: ‘Resito’ (linke Hand), ‘Pepito’ (rechte Hand).

    Feldtag Pfalz 2024 Hazera

    DLR-Feldtag Kulturführung Saatgut & Sorten

    Einige neue und vielfältige Radiessorten zeigte Hazera auf dem Feldtag in der Pfalz. Dazu präsentierte das Züchtungsunternehmen auch Rukola, Zuckermais und Kürbisse.

  • ‘Ice Country’ ist stabil gegen Mehltau und hat bislang positive Kundenrückmeldungen gebracht.

    Feldtag Pfalz 2024 Syngenta

    DLR-Feldtag Kulturführung Saatgut & Sorten

    Auch Syngenta stellte Sortenneuheiten in der Pfalz vor. Neben Resistenzen im Salat ging es auch um Zwiebeln, Zucchini und Radies.