Sortenprüfung Pak Choi ist auch im Winter Trend
An der LVG Heidelberg wird speziell für die kalte Jahreszeit nach Alternativen zum Feldsalat als Gewächshauskultur gesucht. Pak Choi könnte ein Kandidat sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
An der LVG Heidelberg wird speziell für die kalte Jahreszeit nach Alternativen zum Feldsalat als Gewächshauskultur gesucht. Pak Choi könnte ein Kandidat sein.
Diesmal nicht mit Sortentagen in den Niederlanden vertreten sind unter anderem Hazera sowie Bayer mit Seminis und De Ruiter. Wir haben trotzdem nachgefragt, was es Neues gibt.
Wie sieht die Sortenwahl für das kommende Jahr aus? Eine wertvolle Hilfestellung für die perfekte Auswahl sind die Offenen Tage der Gemüsezüchter in den Niederlanden. Züchter bieten bereits Vorab-Informationen, auch über technische Innovationen, die dort zu entdecken sind.
Eine schonende Minimalbearbeitung des Bodens wird im Gemüsebau derzeit noch wenig praktiziert. Welche Auswirkungen eine minimale Bearbeitung mit dem Geohobel im Vergleich zu einer „Standardbearbeitung“ haben kann, untersucht die LWG in einem Langzeitversuch.
Wir haben uns auf dem Jungpflanzenmarkt nach Süßkartoffelsorten umgeschaut. Hinweis: Alle nachfolgenden Angaben beruhen auf Firmeninformationen.
Auf der Grundlage der Versuchsarbeit von 2016 bis 2018 im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim hat Birgit Rascher die wichtigsten Erkenntnisse zum Süßkartoffelanbau zusammengetragen.
Die Süßkartoffel ist längst mehr als ein Exot in deutschen Supermarktregalen. Was einst als Trendgemüse begann, hat sich mittlerweile als fester Bestandteil im Sortiment etabliert.
Der ökologische Anbau von Salat ist durch zahlreiche Schadorganismen wie den Falschen Mehltau stark gefährdet. Monogene Resistenzen reichen für einen dauerhaften Schutz der Kulturen nicht mehr aus. Neue Züchtungsstrategien bieten innovative Lösungen.
Carola Hoffmann und ihre Nichte Nadine Andres leiten gemeinsam im pfälzischen Weingarten einen Gemüsebaubetrieb. Auf 4 ha geschützter Fläche werden hauptsächlich Salate, Stangensellerie und Jungpflanzen produziert. Ebenfalls am Start sind Carolas Söhne Jens und Maik Hoffmann.
Die Jungpflanzenanzucht ist heute ein eigenständiger, hoch spezialisierter Produktionszweig und hat sich in Deutschland in den vergangenen 70 Jahren zunehmend von der Anbausparte getrennt. Gleichzeitig beeinflusst die Qualität dieser Jungpflanzen entscheidend den späteren Kulturerfolg.
Projektstart zur Prüfung und züchterischen Weiterentwicklung von Grünkohl unter ökologischen Anbaubedingungen.
Angepasste Kultursubstrate sind wichtig für den Gemüsebau, um starke Pflanzen aufbauen und kultivieren zu können. Weiterhin sind die Hersteller dabei, den Torfanteil zu reduzieren und Alternativen zu finden. Wir haben uns auf dem Markt umgehört.
Das Möhrenforum in Leverkusen bot auch in diesem Jahr wieder ein breit gefächertes Informationsangebot für die Branche.
Die Vielzahl an bewährten und neuen Erdbeersorten macht die Auswahl für die Anbauenden nicht ganz einfach. Denn die Sorten unterscheiden sich nicht nur in Geschmack und Ertrag, sondern auch in ihrer Widerstandsfähigkeit.
Verbraucher lieben Spargel und freuen sich beim Verzehr bereits auf die anschließend reifenden Erdbeeren. In Produktionsbetrieben folgt vielfach nach der Spargel- die Erdbeerernte. Das Sortiment beider Saisonkulturen entwickelt sich weiter. Über Neuheiten berichten Züchterfirmen.
Beim diesjährigen Pfälzer Spargeltag in Neustadt an der Weinstraße drehte sich diesmal alles um den Grünspargel. Erstmals wurde die Veranstaltung auf einen Freitagnachmittag gelegt und parallel gestreamt – mit Erfolg. Über 140 Interessierte folgten den Vorträgen, vor Ort und aus der Ferne.
Mit aktuellen Branchenthemen befasste sich der 41. Erdbeertag in Karlsruhe. Insgesamt 110 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort oder online bei der Veranstaltung des Landratsamts Karlsruhe, Regierungspräsidiums Karlsruhe und Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE)...
Am AELF wurde 2024 ein aktuelles Sortiment aus acht Sorten Bundzwiebeln getestet. Im Fokus des Anbauversuchs stand neben der Laubgesundheit auch die Arbeitswirtschaft, die einen wesentlichen Teil der Produktionskosten ausmacht.
Die Erdbeerproduktion steht vor der Herausforderung, nachhaltigere Anbaumethoden zu entwickeln. Eine Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, bietet die Mehrfachnutzung von Kultursubstraten.
Die Anbauflächen für Speisezwiebeln in Deutschland, wie in vielen europäischen Nachbarländern auch, sind in den vergangenen Jahren angestiegen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen