Kulturführung
-
Aktueller Filter
-
-
Interview mit Hans-Jürgen Meßmer, Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Außenstelle Donaueschingen Kartoffelanbau mit zahlreichen neuen Herausforderungen
Saatgut & Sorten Die Klimaveränderung wirkt sich auch aus auf den Anbau von Kartoffeln. Das Spektrum an Krankheiten und Schäden verändert sich. Welche Änderungen sich abzeichnen und wie die Anbauer darauf reagieren können – Hans-Jürgen Meßmer, Kartoffelspezialist aus Baden-Württemberg, gibt Tipps.
-
25 Jahre Vitalis Biologische Zaden, Tag der Offenen Tür „Diversität ist die Quelle für uniforme Arten“
Kulturführung Die Firma Vitalis Biologische Zaden aus Voorst/NL feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Das Jubiläum beging die Firma mit einem Tag der Offenen Tür. Kürbisse sind ein Vorzeigeobjekt und standen deshalb im Mittelpunkt des fachlichen Teils der Veranstaltung.
-
Hohenheimer Gemüsebautag 2019 Alte Schätze bewahren und neue entdecken
Kulturführung Schon mal was von Haferwurzel oder Kailaan gehört? Die Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim testet im Sinne der biologischen Vielfalt nicht nur alte Möhrensorten. Auch noch oder inzwischen unbekannte Gemüse dürfen sich auf dem Versuchsgelände beweisen.
-
Top-Themen
-
-
Interview mit Thorsten Pfaff, Folitec Agrarfolien-Vertriebs GmbH, Westerburg Die Folienqualität entscheidet
Kulturführung Der Folienspezialist Thorsten Pfaff, Geschäftsführer der Folitec Agrarfolien- Vertriebs GmbH, beklagt das mangelnde Wissen über Spezialfolien.
-
Folien im Gemüsebau Folien in allen Formen und Farben
Kulturführung Das Wetter wird extremer und die extremen Wetterbedingungen stellen zunehmend eine Herausforderung für Gemüseproduzenten dar. Abhilfe können zu einem nicht unerheblichen Anteil Folien schaffen. Die ganz unterschiedlichen Folien bieten zudem noch weitere Vorteile.
-
-
Rijk Zwaan Feldtag in Welver Die Freiland-Highlights aus Welver
Saatgut & Sorten Neue Sorten nicht nur in Broschüren und Magazinen, sondern live auf dem Acker zeigte Rijk Zwaan auf seinem Versuchsfeld Hof Flerke in Werl bei Welver.
-
Pfälzer Feldgemüsebautag, Schifferstadt, Rijk Zwaan Außen attraktiv, innen gesund
Saatgut & Sorten Die Präsenz auf dem Pfälzer Feldgemüsetag hatte Rijk Zwaan (RZ) Deutschland in diesem Jahr verstärkt. Die Veranstaltung in Schifferstadt hat sich zu einem von den Kunden im In- und Ausland viel beachteten festen Termin entwickelt.
-
-
Pfälzer Feldgemüsebautag, Hazera Erstmals Zelttag statt Feldtag
Saatgut & Sorten Der Saatgutzüchter Hazera Seeds Germany aus dem niedersächsischen Edemissen hat erstmals den Pfälzer Feldtag zum Zelttag gemacht und seine Produkte in einem „Taste Center“ zur individuellen Verkostung und Diskussion präsentiert.
-
-
Pfälzer Feldgemüsebautag 2019, Syngenta Die neuen Sorten-Superstars
Saatgut & Sorten Auf dem diesjährigen Gemüsebau Feldtag in der Pfalz präsentierte das Agrarunternehmen Syngenta seine neusten Knüller unter den Gemüsesorten. Hohe Resistenzen gegenüber Krankheiten, Schädlinge oder Hitze waren nur einige Kriterien der dort vorgestellten Sorten.
-
Pfälzer Feldgemüsebautag 2019, Enza Zaden Bequemes Gemüse
Saatgut & Sorten Um in Zukunft profitabel Gemüse anzubauen, braucht es Sorten, die die Arbeit erleichtern, sich von Maschinen ernten lassen und lange halten. Enza Zaden stellte auf dem Pfälzer Gemüsebautag unter dem Motto „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten“ die aktuellen Neuzüchtungen vor.
-
-
Edamame-Anbau Eiweißreiches Gemüse aus Fernost
Kulturführung Edamame ist aus kaum einem deutschen Sushi-Restaurant mehr wegzudenken. Doch der Anbau der grünen Sojabohne mit dem leicht süßlichen Geschmack ist in Mitteleuropa noch nicht weit verbreitet. Dabei steckt in der Hülsenfrucht jede Menge Potenzial.
-
IVA-Symposium Biostimulanzien in Künzell Biostimulanzien ergänzen Pflanzenschutz und Düngung
Kulturführung Biostimulanzien sollen in Zukunft in der Pflanzenproduktion eine deutlich größere Rolle spielen als bisher. Auf einem Symposium des Industrieverbands Agrar (IVA) in der Nähe des von Fulda gelegenen Orts Künzell wurde deutlich, dass dafür noch einige Voraussetzungen zu schaffen sind.
-
-
FlowerTrials 2019 Attraktives Gemüse mit Zierwert
Saatgut & Sorten Hobbygärtner lieben Gemüsepflanzen. Daher bieten Zierpflanzenzüchter immer mehr leckere und zugleich attraktiv anzusehende Gemüse- und Kräutersorten für Balkon, Terrasse und Küchenfensterbank an.
-
Deutscher Gartenbautag 2019 Der Wind hat sich gedreht
Was haben Tornados, Kulturschutznetze und Bewässerung gemeinsam? Sie alle sind Themen, die den Gartenbau bewegen und das nicht zuletzt, weil die Klimaveränderung in irgendeiner Weise ihre Finger mit im Spiel hat. Grund genug, um auf dem Deutschen Gartenbautag 2019 das Klima zum großen...
-
Offene Tage der Gemüsezüchter in den Niederlanden Für die Kulturplanung und Anbausicherheit von morgen
Saatgut & Sorten Welche Sorte schmeckt am besten und welche begeistert die Verbraucher? Welche übersteht die Hitze am besten und bietet Anbausicherheit? Fragen, auf die Produzenten während der Offenen Tagen in den Niederlanden Antworten erhalten.
-
Trends und Neuheiten bei Kräutern Kräutervielfalt ungebremst
Saatgut & Sorten Frische Kräuter von der Fensterbank sind schon längst in deutschen Küchen angekommen. Ob im Kochtopf oder für das allgemeine Wohlbefinden – die Fülle an Einsatzmöglichkeiten und Sorten ist groß. Nach Neuheiten auf dem Kräutermarkt umgeschaut hat sich unsere Autorin Therese Backhaus-Cysyk.
-
Bamberger Öko-Gemüsebautag Bayerns Boom um die Biodiversität
Kulturführung Neben verschiedenen Versuchen, die sich mit der Sortenfrage, Düngung und neuen Kulturen beschäftigen, lag der Fokus des Bamberger Öko-Gemüsebautages 2019 auf Blühstreifen. Sie schaffen Lebensraum und können zusätzlich als Pflanzenschutzmaßnahme eingesetzt werden.
-
Heizfreier Gemüseanbau im Winter Klimafreundlich und wirtschaftlich
Kulturführung Dass der Gemüseanbau im Winter selbst in alpinen Lagen unbeheizt funktioniert und wirtschaftlich tragfähig ist, zeigen Bio-Betriebe aus Österreich. In dem Projekt "Bio-Wintergemüse" wurde der praktische Anbau in Betrieben an ganz unterschiedlichen Standorten getestet und untersucht.
-
Serie Ökologischer Feldgemüseanbau Möglichkeiten und Grenzen des ökologischen Feldgemüsebaus
In Deutschland wurden im Jahr 2016 277.000 t Bio-Feldgemüse produziert. Eine beachtliche Zahl, die in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Allerdings nehmen auch die Importe zu. Damit die Tendenz positiv bleibt, gilt es in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen zu meistern....