Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • „Kopfsalat ‘Elodian’ kann ganzjährig im Freien angebaut werden und ist vor allem für den Anbau unter netzabdeckung geeignet“, erklärt Gunther Hirstein.

    Pfälzer Feldgemüsebautag 2019, Syngenta Die neuen Sorten-Superstars

    Saatgut & Sorten

    Auf dem diesjährigen Gemüsebau Feldtag in der Pfalz präsentierte das Agrarunternehmen Syngenta seine neusten Knüller unter den Gemüsesorten. Hohe Resistenzen gegenüber Krankheiten, Schädlinge oder Hitze waren nur einige Kriterien der dort vorgestellten Sorten.

    Veröffentlicht am
  • Hokkaido Kürbis ‘Kaori Kuri‘ hält lange.

    Pfälzer Feldgemüsebautag 2019, Enza Zaden Bequemes Gemüse

    Saatgut & Sorten

    Um in Zukunft profitabel Gemüse anzubauen, braucht es Sorten, die die Arbeit erleichtern, sich von Maschinen ernten lassen und lange halten. Enza Zaden stellte auf dem Pfälzer Gemüsebautag unter dem Motto „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten“ die aktuellen Neuzüchtungen vor.

    Veröffentlicht am
  • Fabian von Beesten hat viele Edamame-Sorten für Deutschland getestet – fünf davon werden nun seit drei Jahren am Kaiserstuhl vermehrt.

    Edamame-Anbau Eiweißreiches Gemüse aus Fernost

    Kulturführung

    Edamame ist aus kaum einem deutschen Sushi-Restaurant mehr wegzudenken. Doch der Anbau der grünen Sojabohne mit dem leicht süßlichen Geschmack ist in Mitteleuropa noch nicht weit verbreitet. Dabei steckt in der Hülsenfrucht jede Menge Potenzial.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Bunt gemischt ist dieser Kübel mit drei unterschiedlich gefärbten “Plumbrella”-Tomaten von Hem Genetics.

      FlowerTrials 2019 Attraktives Gemüse mit Zierwert

      Saatgut & Sorten

      Hobbygärtner lieben Gemüsepflanzen. Daher bieten Zierpflanzenzüchter immer mehr leckere und zugleich attraktiv anzusehende Gemüse- und Kräutersorten für Balkon, Terrasse und Küchenfensterbank an.

      Veröffentlicht am
    • Deutscher Gartenbautag 2019 Der Wind hat sich gedreht

      Was haben Tornados, Kulturschutznetze und Bewässerung gemeinsam? Sie alle sind Themen, die den Gartenbau bewegen und das nicht zuletzt, weil die Klimaveränderung in irgendeiner Weise ihre Finger mit im Spiel hat. Grund genug, um auf dem Deutschen Gartenbautag 2019 das Klima zum großen...

  • Kombi-Pflanzungen mit drei verschiedenen Kräutern bietet die Gärtnerei Friderich aus Sasbach an.

    Trends und Neuheiten bei Kräutern Kräutervielfalt ungebremst

    Saatgut & Sorten

    Frische Kräuter von der Fensterbank sind schon längst in deutschen Küchen angekommen. Ob im Kochtopf oder für das allgemeine Wohlbefinden – die Fülle an Einsatzmöglichkeiten und Sorten ist groß. Nach Neuheiten auf dem Kräutermarkt umgeschaut hat sich unsere Autorin Therese Backhaus-Cysyk.

    Veröffentlicht am
    • Birgit Rascher von der LWG erklärt den Teilnehmern die Versuche zu Edamame. In Japan ist die Kultur sehr beliebt und kommt dort aufgrund seiner kurzen Saison unserem Spargel gleich.

      Bamberger Öko-Gemüsebautag Bayerns Boom um die Biodiversität

      Kulturführung

      Neben verschiedenen Versuchen, die sich mit der Sortenfrage, Düngung und neuen Kulturen beschäftigen, lag der Fokus des Bamberger Öko-Gemüsebautages 2019 auf Blühstreifen. Sie schaffen Lebensraum und können zusätzlich als Pflanzenschutzmaßnahme eingesetzt werden.

      Veröffentlicht am
  • Alpiner Standort in Salzburg (Österreich) auf 1.500 m Seehöhe

    Heizfreier Gemüseanbau im Winter Klimafreundlich und wirtschaftlich

    Kulturführung

    Dass der Gemüseanbau im Winter selbst in alpinen Lagen unbeheizt funktioniert und wirtschaftlich tragfähig ist, zeigen Bio-Betriebe aus Österreich. In dem Projekt "Bio-Wintergemüse" wurde der praktische Anbau in Betrieben an ganz unterschiedlichen Standorten getestet und untersucht.

    Veröffentlicht am
    • Je nach Verwendung kommen andere Minzarten zum einsatz.

      Die Gattung Minzen Vor dem Anbau spätere Verwendung klären

      Kulturführung

      Zu der Gattung Minze zählen 26 Arten und 16 Hybride. Diese unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, im Geschmack und in den Inhaltsstoffen, sondern auch in der Art der Vermehrbarkeit. So lässt sich beispielsweise die Pfefferminze (Mentha × piperita) als Tripelbastard aus Wasserminze (M....

      Veröffentlicht am
    • Bewässerung nach trockenheit führte zu Wachstumsschüben und deshalb manches Mal zu rippenabplatzern bei Weißkraut.

      Sortenergebnisse zu Weißkraut und Einlegegurken Niederbayerische Versuche mit Industriegemüse

      Saatgut & Sorten

      Auf dem diesjährigen Bayerischen Industriegemüsetag der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim, in Aiterhofen standen neben der Technik auch die Ergebnisse aus den Sortenversuchen des Jahres 2018 auf dem Plan. Daniela Gleißner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten...

      Veröffentlicht am
  • Perlit-Substrat Bakterien

    Einsatz von Mikroorganismen (MO) im Gemüsebau Winzig kleine Helferlein

    Kulturführung

    Es gibt gute, es gibt böse – an Mikroorganismen im Gemüsebau scheiden sich die Geister. Während die bösen für Krankheiten und Schäden sorgen, können die guten genau hier ansetzen. Erste Präparate wurden auf dem Gemüsebautag im Knoblauchsland vorgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Versuchsanlage mit verschiedenen Winterabdeckungen bei Möhren.

    Lagerung von Möhren im Feld Stroh und anderes Material

    Kulturführung

    Andere Länder, andere Sitten. Klimatisch hat uns Großbritannien etwas voraus – mildere Winter. Möhrenanbauer aus England lagern ihre Möhren in dieser Jahreszeit traditionell im Feld, um sie zwischen November und Mai je nach Bedarf zu holen und zu vermarkten. Davon berichtete Dr. Steve Roberts aus...

    Veröffentlicht am
  • Hydroponische Systeme setzen sich bei der Salatproduktion in städtischen Räumen durch.

    Urbaner Gartenbau Wenn Gemüse die Städte erobert

    Kulturführung

    Gartenbau in der Stadt oder Urban Gardening ist ein gerne verwendeter und positiv belegter Begriff. Doch fast jeder versteht darunter etwas anderes. Unser Autor hat sich auf einem internationalen Gartenbaukongress in den USA umgehört und Ansätze zusammengetragen, die sich mit unseren Vorstellungen...

    Veröffentlicht am
  • Häufig: das Gewöhnliche Greiskraut (auch Gemeines Greiskraut oder Kreuzkraut).

    Alkaloidbelastung von Arznei- und Gewürzpflanzen Unkräuter bringen Alkaloide mit

    Kulturführung

    Verbraucher sind schnell beunruhigt. So beispielsweise auch durch Meldungen über die Belastung von Tees mit Pyrrolizidinalkaloiden. Ursache für die Belastung sind Unkräuter, die bei der Ernte miterfasst werden. Welche Unkräuter dies sind und wie man sie nach der Ernte noch mindern kann - mehr dazu...

    Veröffentlicht am
  • Doppelradhacke von Terrateck mit Fingerhacke und Doppelwinkelmesser.

    Mit Radhacken schnell und effektiv Beikraut regulieren Gerädertes Unkraut

    Digitalisierung

    Wer ökologisch wirtschaftet, ist angewiesen auf mechanische Unterstützung bei der Beikrautregulierung. Was, wenn aber die Fingerhacke ins Kreuz geht und der Schlepper einfach zu groß ist? Genau dann kommen Radhacken ins Spiel, die eine schnelle und effektive Alternative darstellen. Bioland-Berater...

    Veröffentlicht am