Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Die Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim hat die Yacón bereits auf ihren Versuchsfeldern stehen. Ihr Vorteil gegenüber dem verwandten Topinambur: Sie friert im Winter ab und sorgt daher nicht für eine unerwünschte Ausbreitung.

    Süßkartoffel, Yacón und Co. Exoten für die Region

    Saatgut & Sorten

    Die Kundenwünsche und das wärmere Klima lassen heute Kulturen im deutschen Gemüsebau zu, die früher undenkbar gewesen wären. Wer Lust auf Neues hat, der kann sich mit exotischem Gemüse in naher Zukunft vielleicht sogar ein neues Standbein aufbauen.

    Veröffentlicht am
  • Je 20 Salatpflanzen sitzen bis zur Ernte auf Styroporflößen und schwimmen von einem Ende des Gewächshauskomplexes bis zum anderen.

    Salatanbau in Tiefwasserkultur mit reinem Sauerstoff Die Zukunft hat begonnen

    Kulturführung

    Die Firma B-Four Agro in Warmenhuizen/NL kultiviert Salat erdunabhängig in überdachten Tiefwasserkulturen. Der Platz wird effizient und zudem umweltfreundlich genutzt, der Ressourcenverbrauch ist niedrig. Wichtig ist die Sauerstoffversorgung des Wassers mit einer Anlage von INMATEC...

    Veröffentlicht am
  • Wolfgang Palme erforscht seit vielen Jahren den Anbau von Wintergemüse.

    Anbau von Wintergemüse in Österreich Snow Food

    Saatgut & Sorten

    Ein Wissenschaftler in Österreich erforscht, wie Salat, Karotten oder Lauch auch bei Frost gedeihen. Sein Wintergemüse kann Frischkost aus fernen Ländern oder geheizten Gewächshäusern ersetzen. Ein wichtiger Schritt in Zeiten von Klimawandel und knapper Ressourcen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • TOMRES Gewächshausversuch am Campus Klein-Altendorf im Juni 2019. (A) Pflanzen unter 50 % reduzierter Wasser-, Stickstoff- und Phosphorversorgung, (B) unter optimalen Bedingungen und (C) vergleichende Versuchsansicht (oben, reduzierte Versorgung und unten, optimale Bedingungen).

      TOMRES Gewächshaustomaten Wie gut sind Tomaten unter Wasser- und Nährstoffmangel?

      Kulturführung

      Tomaten sind der Deutschen liebstes Gemüse. So beliebt sie auch sind – ihre Nährstoff- und Wasserbilanz hingegen ist nicht unbedingt die beste. Das Projekt TOMRES will genau da ansetzen und Tomatenlinien finden, die Verbraucher und Umwelt gleichermaßen zufriedenstellen.

      Veröffentlicht am
  • Enza Zaden entschied sich für die Durchführung des Feldtags in Dannstadt.

    Gemüsefeldtage im Zeichen von Corona Sortenkarussell bleibt in Schwung

    Saatgut & Sorten

    Geplant war an dieser Stelle ein konzentrierter Blick auf die Neuheiten der führenden Saatgutfirmen vom Pfälzer Feldgemüsetag. Dank Corona ist nun alles anders. Infos über Sortenneuheiten gibt es dennoch. Wir haben uns für Sie kundig gemacht, vor Ort und per Telefon.

    Veröffentlicht am
    • Vor Einlagerung müssen die Möhren langsam heruntergekühlt werden.

      Bio-Möhrenanbau – auf was es ankommt Schritt für Schritt zur Bio-Möhre

      Kulturführung

      Möhren benötigen ausgeglichene Temperaturen und eine gleichmäßige Wasserversorgung, schließlich stammen sie ursprünglich aus einem maritim geprägten Klima. Für optimale Qualitäten gibt es viele Stellschrauben, von der Aussaat bis zur Ernte.

      Veröffentlicht am
  • Die unterschiedlichen Topf-Varianten von Desch Plantpak erklärte Kees Waqué.

    Töpfe und Trays Geschlossene Materialkreisläufe sind das Ziel

    Kulturführung

    Plastikmüll ist verpönt. Geschlossene Materialkreisläufe oder biologische Abbaubarkeit der Kulturtöpfe und Trays beschäftigen die Hersteller, weil Handel und Verbraucher diese zunehmend fordern.

    Veröffentlicht am
  • Die Veggie-Unit der NASA wird parallel auf der Internationalen Raumstation und in der Forschungseinrichtung am Kennedy Space Center in Florida betrieben.

    Gemüsekultur im Weltall Losgelöst von der Erde

    Kulturführung

    Die Durchführbarkeit von Weltraummissionen hängt entscheidend davon ab, wie oder besser ob die Besatzung überleben kann. Zwingend notwendig wird die Eigenproduktion von Nahrung sein. Unterschiedliche Kultureinheiten für das Weltall werden bereits erprobt.

    Veröffentlicht am
  • Sieben verschiedene Sorten aus einem Exaktversuch des Gartenbauzentrums Bayern Süd-Ost (Landau an der Isar) zeigen die Vielfalt an Farben.

    Süßkartoffeln Gesünder als die Kartoffel

    Kulturführung

    Süßkartoffeln sind ein Trendgemüse oder gar ein Superfood für die ganz Ernährungsbewussten. Aber was heißt das für den Gemüsebauer? Welche Sorten sollte er anbauen und vor allem, wie? Mehr darüber im Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Referenten von links nach rechts: Dr. Sybille Orzek, Dr. Martin Müller, Daniela Hodel, Daniela Gleißner, Markus Göttl, Stefan Kirchner.

    Industriegemüsetag Veitshöchheim 2019 Ebbe beim Grundwasser

    Kulturführung

    Die Grundwasserstände litten unter der Trockenheit der letzten Jahre. Bayern verabschiedete deshalb neue Rahmenbedingungen für die Bewässerung im Gemüsebau. Der Freistaat setzt zudem auf weniger Glyphosateinsatz. Alternative Präparate bieten bislang jedoch keinen gleichwertigen Ersatz.

    Veröffentlicht am