Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Lein ist für viele Insekten als Nahrungsquelle sehr attraktiv.

    Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzenforschung Lein nährt Insekten in intensiv genutzten Agrarflächen

    Blüh- & Randstreifen Kulturführung Raritäten

    In den letzten hundert Jahren ist weltweit die Anzahl der Insekten ebenso zurückgegangen wie die Zahl der Insektenarten. Dieses Insektensterben hat auch Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, da 75% der Anbaupflanzen – und 87,5% der Wildpflanzen – auf die Fremdbestäubung durch...

    Veröffentlicht am
  • Von links: Die relativ spät in Kalenderwoche 23 gepflanzten Süßkartoffeln ‘Erato Orange’, ‘Erato Compact’, ‘Volmary L026’ und ‘Beauregard’.

    Feldtag Gemüsebau, Gartenbaukompetenzzentrum Gülzow Süßkartoffeln für den Norden

    Saatgut & Sorten

    Vielversprechende Süßkartoffeln ohne Ranken und Rote Bete für das Lager prüft das Gartenbaukompetenzzentrum der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) und lud ein zu einem Feldtag Gemüsebau auf das Versuchsfeld „An der Nebel“ in Gülzow.

    Veröffentlicht am
  • Enza Zaden: Mit rund 250 bis 300 Besuchern rechnete Enza Zaden beim Feldtag 2021.

    Sortenneuheiten auf dem Pfälzer Gemüsebautag Die Herausforderungen der Zeit im Blick

    Saatgut & Sorten

    Nachhaltigkeit und Arbeitskräfteeinsparung – das sind die Themen, die die Züchter aktuell am meisten bewegen. Wer heute neue Sorten auf den Markt bringen will, muss diese Schlag­worte in den langen Katalog der wichtigen Eigenschaften aufnehmen. Enza Zaden, Syngenta,Rijk Zwaan und Hazera haben die...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Torf hat viele Vorteile, die bei der Anzucht und Produktion zum Tragen kommen.

      Torfersatzstoffe Viele Zutaten, aber noch kein Rezept

      Kulturführung

      Am Thema Torfersatz in Erden und Substraten führt imGartenbau heute kein Weg mehr vorbei. Es sind eine Reihe erfolgsversprechender Alternativen in der Pipeline. Jetzt müssen sie sich nur noch für die Praxis eignen.

      Veröffentlicht am
    • Hier sind die Papayapflanzen circa ein Jahr alt. Im Februar 2021 gab es die ersten reifen Früchte.

      Papaya-Anbau in Deutschland Marktnische oder doch nur eine Spinnerei?

      Kulturführung

      Papayas sind hierzulande zwar im Supermarkt zu finden, aber meist nur mit Herkunft aus Übersee. Lange Transportzeiten und auf der Strecke gebliebener Geschmack sind die Folgen. Geht es denn nicht auch heimisch? Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat den Test gewagt.

      Veröffentlicht am
    • Insgesamt testete die LVG Heidelberg 14 verschiedene Varianten von Salat-Wildkräuter-Trios.

      Anbauversuch mit Salat-Wildkräuter-Trios Drei mit einem Schnitt

      Saatgut & Sorten

      Salatmischungen mit Wildkräutern liegen im Trend. Doch leider bleiben die fertig geschnittenen Mischungen nicht lange frisch. Eine Lösung könnte die Vermarktung mit Wurzelballen sein, dachte sich die LVG Heidelberg und startete einen Versuch.

      Veröffentlicht am
  • Marco Joseph

    Interview mit Marco Joseph, Konstanz Kleine Blasen mit großer Wirkung

    Interview Kulturführung

    Marco Joseph (info@marco-joseph.de) aus Konstanz hat die Gartenbaubranche schon lange Jahre in ganz verschiedenen Funktionen als Betriebsleiter an verschiedenen Orten oder im Außendienst von Firmen begleitet. Viele Jahre hat er in der Schweiz gearbeitet.

    Veröffentlicht am
  • Entwicklung der Wurzeln im Tomatenversuch 2020 mit Einsatz von Nanobubbles.

    Nanobläschen Sauerstoff in kleinster Form

    Kulturführung

    Wie wäre es, ganz ohne Einsatz von Chemie Pflanzenpathogene zu reduzieren? Und ohne mehr Dünger einzusetzen, den Ertrag zu erhöhen? Geht nicht? Zumindest gibt es ein Gerät, das sehr kleine Sauerstoffbläschen produziert, die all diese Wünsche erfüllen können.

    Veröffentlicht am
  • Die Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim hat die Yacón bereits auf ihren Versuchsfeldern stehen. Ihr Vorteil gegenüber dem verwandten Topinambur: Sie friert im Winter ab und sorgt daher nicht für eine unerwünschte Ausbreitung.

    Süßkartoffel, Yacón und Co. Exoten für die Region

    Saatgut & Sorten

    Die Kundenwünsche und das wärmere Klima lassen heute Kulturen im deutschen Gemüsebau zu, die früher undenkbar gewesen wären. Wer Lust auf Neues hat, der kann sich mit exotischem Gemüse in naher Zukunft vielleicht sogar ein neues Standbein aufbauen.

    Veröffentlicht am
  • Je 20 Salatpflanzen sitzen bis zur Ernte auf Styroporflößen und schwimmen von einem Ende des Gewächshauskomplexes bis zum anderen.

    Salatanbau in Tiefwasserkultur mit reinem Sauerstoff Die Zukunft hat begonnen

    Kulturführung

    Die Firma B-Four Agro in Warmenhuizen/NL kultiviert Salat erdunabhängig in überdachten Tiefwasserkulturen. Der Platz wird effizient und zudem umweltfreundlich genutzt, der Ressourcenverbrauch ist niedrig. Wichtig ist die Sauerstoffversorgung des Wassers mit einer Anlage von INMATEC...

    Veröffentlicht am
  • Wolfgang Palme erforscht seit vielen Jahren den Anbau von Wintergemüse.

    Anbau von Wintergemüse in Österreich Snow Food

    Saatgut & Sorten

    Ein Wissenschaftler in Österreich erforscht, wie Salat, Karotten oder Lauch auch bei Frost gedeihen. Sein Wintergemüse kann Frischkost aus fernen Ländern oder geheizten Gewächshäusern ersetzen. Ein wichtiger Schritt in Zeiten von Klimawandel und knapper Ressourcen.

    Veröffentlicht am
  • TOMRES Gewächshausversuch am Campus Klein-Altendorf im Juni 2019. (A) Pflanzen unter 50 % reduzierter Wasser-, Stickstoff- und Phosphorversorgung, (B) unter optimalen Bedingungen und (C) vergleichende Versuchsansicht (oben, reduzierte Versorgung und unten, optimale Bedingungen).

    TOMRES Gewächshaustomaten Wie gut sind Tomaten unter Wasser- und Nährstoffmangel?

    Kulturführung

    Tomaten sind der Deutschen liebstes Gemüse. So beliebt sie auch sind – ihre Nährstoff- und Wasserbilanz hingegen ist nicht unbedingt die beste. Das Projekt TOMRES will genau da ansetzen und Tomatenlinien finden, die Verbraucher und Umwelt gleichermaßen zufriedenstellen.

    Veröffentlicht am