Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Einfachbedeckungsvarianten zur Verspätung.

    Pfälzer Spargeltag 2019 Nach der großen Ernüchterung 2018 – wie geht es weiter?

    Kulturführung

    Die Marktzahlen bestätigten auf dem Pfälzer Spargeltag, was sich in der Praxis 2018 zeigte: starker Preisverfall aufgrund hoher Mengen und Konkurrenz durch Importspargel. Wie können also Erzeuger Spargel in Zukunft noch effizienter und wirtschaftlicher anbauen? Und welchen Einfluss haben das...

    Veröffentlicht am
  • Fast wie ein bewegtes Meer erscheinen Spargelfelder mit dreifacher Abdeckung, hier im Spargelund Erdbeerhof Leicht im badischen Eggenstein-Leopoldshafen.

    Kunststoffe im Gemüsebau Auflegen, entsorgen, wiederverwenden

    Kulturführung

    Gemüseanbauer erzeugen das, was Verbraucher sich wünschen. Und das immer häufiger, indem sie Folien auflegen. Muss so viel Folie sein? Und wo bleibt sie? Auch dazu will derselbe Verbraucher Antworten. Das Thema Entsorgung von Kunststoffen ist deshalb Chefsache.

    Veröffentlicht am
  • ‘Claudino’ überzeugte in Geisenheim mit einem hohen Ertrag. Es wurden Sorten mit einer Resistenz gegen neue Rassen der Samtfleckenkrankheit verglichen.

    Hessischer Gemüsebautag 2019 in Gernsheim Klare Aussagen bei Tomaten

    Saatgut & Sorten

    Bei Prüfungen am Gartenbauzentrum Geisenheim ging es um Tomatensorten mit einer Resistenz gegen neue Rassen der Samtfleckenkrankheit und um Veredelungsunterlagen für Paprika. Ergebnisse gabs am Hessischen Gemüsebautag.

    Veröffentlicht am
  • Weder Größe noch Gewicht sagen etwas über die Saatgutqualität aus.

    Von Saatgutgrößen und Priming Die mittleren Größen sind die besten

    Saatgut & Sorten

    Fast jeder möchte gern das größte Saatgut haben. Aber die größten Körner sind nicht automatisch auch die besten. Zulieferfirmen boten dem Praktiker diese und weitere interessante Informationen und Hilfestellungen auf dem Profi-Tag Gemüsebau im November 2018 in Hannover-Ahlem.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Vogelschutznetze wie FA.BIO VSN 35 (Firma Hartmann-Brockhaus) sind mittlerweile in Stadtnähe oft die einzige Chance, Salat zu schützen.

      Kulturschutznetze erleben eine Renaissance Die neuesten Maschen

      Kulturführung Technik

      Kulturschutznetze sind nicht neu. Lange standen sie in der Ökoecke. Doch auch im konventionellen Anbau kommt man nicht daran vorbei. Eine Bestandsaufnahme und Übersicht.

      Veröffentlicht am
  • in Deutschland ist der Anbau von Johanniskraut durch die Rotwelke gefährdet.

    Rotwelke bei Johanniskraut Das Pflanzenmaterial bestimmt den Anbauerfolg

    Saatgut & Sorten

    Bereits seit Jahrtausenden gilt Johanniskraut als Heilpflanze. Heute wird sie primär zur Behandlung depressiver Verstimmungszustände und mittelschwerer Depressionen verwendet; hierfür kommen wässrig-alkoholische Extrakte aus den wirkstoffhaltigen Knospen, Blüten und Zweigspitzen in Form von...

    Veröffentlicht am
  • Sorten für Babyleaf. Bei weiteren Versuchen wird die Sorteneignung von insgesamt 14 Sorten Spinat, Mangold und Rote Bete für den ökologischen Babyleaf-Anbau und für den Feldsalatanbau im frostfreien Folienhaus im Herbst und Winter untersucht.

    Vortragstagung Gemüsebau in Heidelberg Wildkräuter als lohnende Alternative?

    Saatgut & Sorten

    Wildkräuter bringen Abwechslung ins Kräutersortiment. An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg sammelt man Erfahrungen zur Kultur für den Ökoanbau. Darum ging es unter anderem bei der Vortragstagung Gemüsebau im November 2018.

    Veröffentlicht am
    • Das Ökowerk Emden setzt sich für nachhaltige Entwicklung ein und arbeitet mit salzverträglichen Gemüsearten.

      Ökowerk Emden Gemüse von den Salzwiesen

      Saatgut & Sorten

      Steigt der Meeresspiegel, versalzen immer mehr Böden. Doch lässt sich auf diesen Böden überhaupt noch Gemüse kultivieren? Meerkohl, Meeresspargel, Austernpflanzen oder Meerfenchel können Alternativen sein.

      Veröffentlicht am
    • Die Seitenwände lassen sich komplett nach oben öffnen.

      Homann Gartenbau, Blender Gemüse-Jungpflanzen gut behüten

      Kulturführung

      Die Abhärtung von empfindlichen Gemüse-Jungpflanzen im Freiland wird aufgrund von Wetterextremen zunehmend zu einem Risiko. Der Biobetrieb Homann in Blender setzt nun auf ein Allwetterhaus.

      Veröffentlicht am
  • Kopfsalat ‘43-189 RZ’ zeigt sich stark gegenüber Schossen, Innenbrand und Bakteriose.

    Rijk-Zwaan-Sortentag, Werl Freiland-Allrounder und Sieger für den Bio-Anbau

    Saatgut & Sorten

    Was anfänglich nur die Bio-Pioniere interessierte, ist unter den heutigen Bedingungen auch für konventionell arbeitende Betriebe interessant. Die robusteren und gesunden Bio-Gemüsesorten lassen sich schließlich auch im konventionellen Anbau mit geringem Input an chemischem Pflanzenschutz nutzen.

    Veröffentlicht am
  • Der „offene Eissalat“ ‘Lalique RZ’ bringt mit 320 g etwa 15 Einzelblätter als Sandwichbelag.

    Rijk-Zwaan-Sortentag, Werl Nur noch ungebeiztes Salat-Saatgut für den konventionellen Anbau

    Saatgut & Sorten

    Mittelfristig wird Rijk Zwaan in Europa kein gebeiztes Salat-Saatgut mehr anbieten, weil Kunden verstärkt nach chemisch unbehandeltem (CU) Saatgut fragen. Derzeit befindet sich das Unternehmen in der Umstellungsphase, erklärte Michael Hoffmann anlässlich des Rijk-Zwaan-Sortentags Mitte September...

    Veröffentlicht am
  • Anlass zum Feiern war für Nunhems der 25. Geburtstag der ersten Hybrid-Lauchsorte ‘Carlton F1’. Der Leek Event im niederländischen Haelen unweit der deutschen Grenze zog viele Besucher an.

    Lauchevent von Nunhems in Haelen/Niederlande Blick in Geschichte und Zukunft

    Saatgut & Sorten

    Vor 25 Jahren begann Nunhems mit der Züchtung von Lauchhybriden – ein Grund für das Unternehmen, das Leek Event (Lauchevent) zu organisieren. Eine Übersicht über die Sorten gehörte ebenso dazu wie neue technische Entwicklungen.

    Veröffentlicht am
  • Serie Anbaustile im Gemüsebau, Teil V Agrarökologischer Anbau

    Kulturführung

    Agrarökologie ist eigentlich eine Wissenschaft. In den USA, in Lateinamerika, aber auch in Asien und Afrika gilt der agrarökologische Anbau heutzutage aber auch als abgegrenzter Produktionsstil. Deshalb vermittelt unser Autor nach dem Teil Natürliche Landwirtschaft im Rahmen der Serie...

    Veröffentlicht am
  • Hazera-Geschäftsführer Joachim Middendorf mit einem Bündel gemischtfarbener Radies.

    Hazera Bunte Vielfalt und einfache Aufbereitung

    Saatgut & Sorten

    Salate, Radieschen, Zwiebeln, Lauch, Zucchini oder Kürbis, dazu noch Zuckermais, Fenchel und Basilikum – das Programm von Hazera und der unter diesem Dach agierenden Firmen Clause und Vilmorin auf dem Pfälzer Gemüsetag gab einen kleinen Eindruck von der Vielfalt des Angebots.

    Veröffentlicht am