Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Trotz starker Regenfälle am Morgen waren die Enza-Versuchsfelder gut besucht.

    Die Sortenhighlights der Saison 2023 Spitze trotz Hitze

    DLR-Feldtag Saatgut & Sorten

    Das Jahr 2022 war geprägt von viel Sonne, hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Nicht die besten Voraussetzungen für viele Gemüsekulturen. Da Wetterextreme abernicht ab-, sondern eher zunehmen werden, braucht es künftig Sorten, die diesenHerausforderungen trotzen. Die Versuchsfelder auf dem...

    Veröffentlicht am
  • Der Vitalis Feldtag findet in Voorst/NL statt.

    Offene Tage der Saatgutfirmen in den Niederlanden Das Sortenkarussell dreht sich weiter

    Saatgut & Sorten

    Höhere Erträge, verbesserte Resistenzen, neue Marktchancen – alles ist im Fluss, auch die Gemüsesortimente. Traditionell zeigen die Saatgutzüchter in der Kalenderwoche 39 ihre Sortimente und Neuheiten in den Niederlanden. Erhalten Sie hier den ersten Vorgeschmack auf die neuen Sorten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Martin Freund und Reto Minder finden unter dem Mulch viel Feuchtigkeit.

      Konservierende Landwirtschaft Bodenbewegungen reduzieren

      Bodenbearbeitung Kohl Kulturführung

      Reduzierte Bodenbearbeitung ist in der übrigen Landwirtschaft so etwas wie das Gebot der Stunde. Versuche und Erfahrungen in der Schweiz zeigen, dass dies auch in langdauernden Gemüsekulturen wie Kohl bereits funktioniert.

      Veröffentlicht am
    • Die Schwammgurke ist vielfältig: Ihre jungen Früchte können gegessen werden. Getrocknet eignen sie sich wunderbar als Schwamm.

      Alternative Produkte: Luffa Ein Schwamm für alle Fälle

      Gurke Nachhaltigkeit Raritäten Saatgut & Sorten

      Mit einer breiten Produktpalette lassen sich auch im Gemüsebau manche Unwägbarkeiten ausgleichen. Außerdem steigt die Nachfrage nach immer mehr nachhaltigeren Produkten aus dem regionalen Anbau.

      Veröffentlicht am
  • 360 °-Rotoren werden zehn bis 20-mal/Tag rund 10?cm über den Pflanzenbestand geführt, um chemische Hemmstoffmittel zu ersetzen. Dabei wird eine konstante Luftgeschwindigkeit von 8?m/s garantiert.

    Hemmung des Pflanzenwachstums bei Basilikum Kompakt ohne Chemie

    Kulturführung

    Es gibt Möglichkeiten, Pflanzen auch ohne Chemie kompakt zu halten. Wie das auch bei Kräutern gelingen kann,verriet eine Expertin während eines Online-Seminars zum ökologischen Zierpflanzenbau im Frühjahr 2022.

    Veröffentlicht am
    • Christoph Felgentreu.

      Interview mit Christoph Felgentreu, IG gesunder Boden e. V. Die Zwischenfrüchte ernst nehmen

      Interview Kulturführung Zwischenfrüchte

      Christoph Felgentreu ist seit 2020 Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. Als Experte für Zwischenfruchtanbau hat er uns im Interview erzählt, auf was es bei der Wahl der Zwischenfrüchte ankommt und was sie alles für den Boden und die Kulturpflanzen tun können – wenn...

      Veröffentlicht am
  • Zwischenfrüchte fördern unter anderem die Biodiversität.

    Zwischenfrüchte in der Fruchtfolge nutzen Die Alleskönner des Ackers

    Bodenbearbeitung Düngung Kulturführung Zwischenfrüchte

    Sie werden als Wundermittel für den Boden gehandelt, können Dünger ersetzen, schützen vor Erosion und vieles mehr – Zwischenfrüchte, die wahren Alleskönner des Ackers. Um ihre Vorteile zu nutzen, sollten die Pflanzenarten aber sorgfältig ausgewählt und sinnvoll angebaut werden.

    Veröffentlicht am
  • In der Gesamtbewertung der Kopfsalatsorten lag ‘Valea’ deutlich vorne.

    Straubinger Vortragsreihe: Anbau und Pflanzenschutz/Frischgemüse und Sommerzwiebeln; Industriegemüsetag Welche Sorte konnte punkten?

    Gemüsebautag Gurke Kohl Möhre Paprika Salat Saatgut & Sorten Zwiebel

    Jede Menge Versuche wurden im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe 2022 vorgestellt.Um Zwiebeln, Möhren, Salate und Paprika ging es am Frischgemüsetag. Einlegegurken und Industrieweißkraut standen beim Industriegemüsetag im Fokus.

    Veröffentlicht am
    • Filip van Noort untersucht den Anbau exotischer Pflanzen wie Avocados als Alternative für den hiesigen Gewächshausanbau.

      Alternative Kulturen für das Gewächshaus Aus den Tropen in heimische Gewächshäuser

      Gewächshausanbau Raritäten Saatgut & Sorten

      Viele suchen nach Alternativkulturen für ihre Gewächshäuser. Wie wäre es mit Hanf, Vanille oder gar Kaffee? Die Nachfrage nach pflanzlichen Inhaltsstoffen wächst – für Lebensmittel, Kosmetik und pflanzenbasierte Medizin. Die Gewächshaus-Apotheke ist ein Projekt, das Forschungsarbeiten zu „neuen...

      Veröffentlicht am
    • Den Anbau von Auberginen im heimischen Gewächshaus testete Dr. Matthias Schlüpen.

      Prüfung von fünf Auberginensorten Deutsche Auberginen – hopp oder top?

      Aubergine Gewächshausanbau Saatgut & Sorten

      Gegrillt, aus dem Ofen oder als Dipp – an Auberginen kommt heute fast keiner mehr vorbei. Für die heimische Unterglasproduktion steckt in dem Nachtschattengewächs jede Menge Potenzial. Das Versuchszentrum Straelen hat fünf Sorten auf den Prüfstand gestellt.

      Veröffentlicht am
  • Melonenbirne mit Fruchtansatz.

    Alternative Kulturen für den Unterglasgemüsebau Die Neuen im heimischen Gewächshaus

    Gewächshausanbau Raritäten Saatgut & Sorten

    Regionalität spielt beim Verbraucher eine immer größere Rolle. Warum also nicht auch Exoten wie Physalis, Passionsfrucht oder Melonenbirne aus Deutschland? Die Landwirtschaftskammer hat genau diese drei Neuen in den eigenen Gewächs­häusern wachsen lassen. Wie sie sich geschlagen haben, lesen Sie...

    Veröffentlicht am
  • Das Chicoréewurzeln-Saatgut wurde direkt in den nur oberflächlich bearbeiteten 
Boden eingesät.

    Chicoréewurzeln in Direktsaat Kein Schlamm und weniger Erosion

    Bodenbearbeitung Kulturführung Salat

    In der Westschweiz experimentiert ein Betrieb mit Chicoréewurzeln im Direktsaatverfahren. Ein Besuch vor Ort zeigte, dass diese Parzelle bei Starkregenereignissen deutlich weniger litt. Was fehlt, sind aber geeignete Direktsaat-Geräte für Gemüsekulturen.

    Veröffentlicht am
  • Tomate ‘Tumblimg Tigress’ wächst halbhängend. 

    Balkongemüse im eigenen Hofladen anbieten Gemüse für Beete und Balkone im Test

    Aubergine Direktvermarktung Hofladen Kräuter Paprika Saatgut & Sorten Tomate

    Hobbygärtnern boomt. Gemüse und Kräuter für Balkoneund Gärten sind voll im Trend. Wer diesen beispielsweiseim Hofladen bedienen möchte, sollte spezielle Kriterien für die Sortenwahl beachten. Gärtner als Spezialisten könnenmit passenden Sortimenten punkten.

    Veröffentlicht am
  • Grüner Teppich zwischen den Reihen.

    32. Spargeltag im Rahmen der expoSE in Karlsruhe Anbau neu denken

    Expose & Expodirekt Kulturführung Spargel Veranstaltung

    Ein fester Termin parallel zu expoSE in Karlsruhe ist seit vielen Jahre der Spargeltag. Die Referenten berichteten 2021 über neue Kulturmethoden auf hohen Dämmen bis hin zu regenerativen Ansätzen.

    Veröffentlicht am
  • Lein ist für viele Insekten als Nahrungsquelle sehr attraktiv.

    Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzenforschung Lein nährt Insekten in intensiv genutzten Agrarflächen

    Blüh- & Randstreifen Kulturführung Raritäten

    In den letzten hundert Jahren ist weltweit die Anzahl der Insekten ebenso zurückgegangen wie die Zahl der Insektenarten. Dieses Insektensterben hat auch Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, da 75% der Anbaupflanzen – und 87,5% der Wildpflanzen – auf die Fremdbestäubung durch...

    Veröffentlicht am
  • Von links: Die relativ spät in Kalenderwoche 23 gepflanzten Süßkartoffeln ‘Erato Orange’, ‘Erato Compact’, ‘Volmary L026’ und ‘Beauregard’.

    Feldtag Gemüsebau, Gartenbaukompetenzzentrum Gülzow Süßkartoffeln für den Norden

    Saatgut & Sorten

    Vielversprechende Süßkartoffeln ohne Ranken und Rote Bete für das Lager prüft das Gartenbaukompetenzzentrum der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) und lud ein zu einem Feldtag Gemüsebau auf das Versuchsfeld „An der Nebel“ in Gülzow.

    Veröffentlicht am
  • Enza Zaden: Mit rund 250 bis 300 Besuchern rechnete Enza Zaden beim Feldtag 2021.

    Sortenneuheiten auf dem Pfälzer Gemüsebautag Die Herausforderungen der Zeit im Blick

    Saatgut & Sorten

    Nachhaltigkeit und Arbeitskräfteeinsparung – das sind die Themen, die die Züchter aktuell am meisten bewegen. Wer heute neue Sorten auf den Markt bringen will, muss diese Schlag­worte in den langen Katalog der wichtigen Eigenschaften aufnehmen. Enza Zaden, Syngenta,Rijk Zwaan und Hazera haben die...

    Veröffentlicht am