Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Die Rote Bete ‘Tonda di Chioggia’ ist ein echter Hingucker und dem Verbraucher inzwischen schon aus den Supermarkt bekannt.

    Potenzial alter Sorten Vielfalt auf dem Teller verlangt Kommunikation

    Saatgut & Sorten Vermarktung

    Alte Sorten sind immer häufiger in den Supermarktregalen zu finden – vor allem der Biohandel hat sich verstärkt ihrer Vermarktung angenommen. Um die Bekanntheit der alten Sorten beim Verbraucher sowie Erzeuger weiter zu pushen, wurde das Gemeinschaftprojekt „Vielfalt schmeckt“ von ProSpecieRara,...

    Veröffentlicht am
  • Blick auf Beete mit Zwischenfrüchten. Etwa in der 14. Kalenderwoche beginnt hier wieder die Arbeit.

    Gärtnerinnenhof Blumberg, Ahrensfelde Alte Sorten brauchen Zeit zum Reifen

    Direktvermarktung Nachhaltigkeit Nützlinge Saatgut & Sorten

    Nachhaltig, regional und ökologisch produzieren – so lautet die Philosophie der Gärtnerinnen von Blumberg. Zudem setz-en die Frauen auf Direktvermarktung. So können die Möhren auch mal krumm oder die Äpfel unterschiedlich groß sein.

    Veröffentlicht am
  • Wildspargel ist eine immergrüne Pflanze, die auch unter hiesigen Verhälnissen in Kultur genommen werden könnte.

    33. Spargeltag in Karlsruhe Dem Boden wieder mehr Aufmerksamkeit schenken

    Expose & Expodirekt Kulturführung Messe Spargel

    Traditionell findet parallel zur Messe ExpoSE in Karlsruhe auch der Spargeltag auf dem Messegelände statt. In diesem Jahr war unter anderem Dr. Giusto Giovanetti aus Turin zu Gast. Der Bodenkundler beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Bodenleben. Im Zuge dessen hat er die Firma CCS Aosta...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Sorte ‘Ameliore Geant a Forcer‘ vor der Ernte im April.

      Wildes im winterlichen Gewächshaus Wie wär’s mit Löwenzahn und Co.?

      Gewächshausanbau Kräuter Kulturführung

      Gerade in Zeiten der Energiekrise kann es sinnvoll sein, den Winteranbau im Gewächshaus neu zu denken. Vielleichtstellen Löwenzahn, Brennnessel und Wegerich interessante Alternativen zu Feld- und Kopfsalat dar. Die LVG Heidelberg hat die Wilden und ihren Anbau mal etwas näher beleuchtet.

      Veröffentlicht am
    • Kverneland kombiniert Aussaat und Unterfußdüngung mit der Gerätekombination Kultistrip und dem Düngerstreuer PS 200 M1D.

      Konservierende Bodenbearbeitung Experimentieren für die Praxis

      Bodenbearbeitung Düngung Feldtag Kulturführung Veranstaltung Zwischenfrüchte

      Die Bodenstruktur muss erhalten werden und das Wasser im Boden verbleiben, statt einfach zu verdunsten. Daher gilt es, praktische Vorgehensweisen zu erarbeiten. Ideen und Techniken gabs auf dem Feldtag in Gülzow zu bestaunen.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Bernd Horneburg (im Vordergrund) erklärt den Aufbau des Freilandtomatenversuchs.

      Ökologisches Freiland-Tomatenprojekt Raus aus dem Gewächshaus

      Bio Freilandanbau Saatgut & Sorten Tomate

      Tomaten in Deutschland zu produzieren ist auch ohne Gewächshaus und Herzinfarkt-verursachende Energierechnung möglich, wie das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt zeigt. Bei einem Tomatentag wurden kürzlich Ergebnisse vorgestellt.

      Veröffentlicht am
    • Trotz starker Regenfälle am Morgen waren die Enza-Versuchsfelder gut besucht.

      Die Sortenhighlights der Saison 2023 Spitze trotz Hitze

      DLR-Feldtag Saatgut & Sorten

      Das Jahr 2022 war geprägt von viel Sonne, hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Nicht die besten Voraussetzungen für viele Gemüsekulturen. Da Wetterextreme abernicht ab-, sondern eher zunehmen werden, braucht es künftig Sorten, die diesenHerausforderungen trotzen. Die Versuchsfelder auf dem...

      Veröffentlicht am
    • Der Vitalis Feldtag findet in Voorst/NL statt.

      Offene Tage der Saatgutfirmen in den Niederlanden Das Sortenkarussell dreht sich weiter

      Saatgut & Sorten

      Höhere Erträge, verbesserte Resistenzen, neue Marktchancen – alles ist im Fluss, auch die Gemüsesortimente. Traditionell zeigen die Saatgutzüchter in der Kalenderwoche 39 ihre Sortimente und Neuheiten in den Niederlanden. Erhalten Sie hier den ersten Vorgeschmack auf die neuen Sorten.

      Veröffentlicht am
  • Martin Freund und Reto Minder finden unter dem Mulch viel Feuchtigkeit.

    Konservierende Landwirtschaft Bodenbewegungen reduzieren

    Bodenbearbeitung Kohl Kulturführung

    Reduzierte Bodenbearbeitung ist in der übrigen Landwirtschaft so etwas wie das Gebot der Stunde. Versuche und Erfahrungen in der Schweiz zeigen, dass dies auch in langdauernden Gemüsekulturen wie Kohl bereits funktioniert.

    Veröffentlicht am
  • Die Schwammgurke ist vielfältig: Ihre jungen Früchte können gegessen werden. Getrocknet eignen sie sich wunderbar als Schwamm.

    Alternative Produkte: Luffa Ein Schwamm für alle Fälle

    Gurke Nachhaltigkeit Raritäten Saatgut & Sorten

    Mit einer breiten Produktpalette lassen sich auch im Gemüsebau manche Unwägbarkeiten ausgleichen. Außerdem steigt die Nachfrage nach immer mehr nachhaltigeren Produkten aus dem regionalen Anbau.

    Veröffentlicht am
  • 360 °-Rotoren werden zehn bis 20-mal/Tag rund 10?cm über den Pflanzenbestand geführt, um chemische Hemmstoffmittel zu ersetzen. Dabei wird eine konstante Luftgeschwindigkeit von 8?m/s garantiert.

    Hemmung des Pflanzenwachstums bei Basilikum Kompakt ohne Chemie

    Kulturführung

    Es gibt Möglichkeiten, Pflanzen auch ohne Chemie kompakt zu halten. Wie das auch bei Kräutern gelingen kann,verriet eine Expertin während eines Online-Seminars zum ökologischen Zierpflanzenbau im Frühjahr 2022.

    Veröffentlicht am
  • Christoph Felgentreu.

    Interview mit Christoph Felgentreu, IG gesunder Boden e. V. Die Zwischenfrüchte ernst nehmen

    Interview Kulturführung Zwischenfrüchte

    Christoph Felgentreu ist seit 2020 Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. Als Experte für Zwischenfruchtanbau hat er uns im Interview erzählt, auf was es bei der Wahl der Zwischenfrüchte ankommt und was sie alles für den Boden und die Kulturpflanzen tun können – wenn...

    Veröffentlicht am
  • Zwischenfrüchte fördern unter anderem die Biodiversität.

    Zwischenfrüchte in der Fruchtfolge nutzen Die Alleskönner des Ackers

    Bodenbearbeitung Düngung Kulturführung Zwischenfrüchte

    Sie werden als Wundermittel für den Boden gehandelt, können Dünger ersetzen, schützen vor Erosion und vieles mehr – Zwischenfrüchte, die wahren Alleskönner des Ackers. Um ihre Vorteile zu nutzen, sollten die Pflanzenarten aber sorgfältig ausgewählt und sinnvoll angebaut werden.

    Veröffentlicht am
  • In der Gesamtbewertung der Kopfsalatsorten lag ‘Valea’ deutlich vorne.

    Straubinger Vortragsreihe: Anbau und Pflanzenschutz/Frischgemüse und Sommerzwiebeln; Industriegemüsetag Welche Sorte konnte punkten?

    Gemüsebautag Gurke Kohl Möhre Paprika Salat Saatgut & Sorten Zwiebel

    Jede Menge Versuche wurden im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe 2022 vorgestellt.Um Zwiebeln, Möhren, Salate und Paprika ging es am Frischgemüsetag. Einlegegurken und Industrieweißkraut standen beim Industriegemüsetag im Fokus.

    Veröffentlicht am