Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Nischenkultur Löwenzahn

    Georg Viertmann, Gütersloh, baut im Nebenerwerb Löwenzahn an. Aus den Blüten stellt der Landwirt einen edlen Aperitif und einen Brotaufstrich für Direktvermarkter her. Die Rezepturen stammen aus dem Quellgebiet der Loire im französischen Zentralmassiv. Die Idee für die Verarbeitung von...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Kürbis

    Dass der Gemüsekürbis zu den erfolgreichsten kulinarischen Aufsteigern der letzten Jahre zählt, davon zeugt das reichhaltige Angebot im Herbst, das Gemüse- und Obstanbauer als attraktives, zugleich dekoratives Zusatzprodukt anbieten. Wie gesund diese weltweit achtwichtigste Gemüseart ist, wissen...

    Veröffentlicht am
  • Ökologischer Anbau Betriebswirtschaft in Öko-Gemüsebetrieben

    Kulturführung

    Die betriebswirtschaftliche Struktur ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetriebe untersuchte jetzt der Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. Zu den Ergebnissen des Betriebsvergleichs zählt einmal der Nachweis einer regen Investitionstätigkeit in den untersuchten Betrieben. Daraus wird...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Laubgesundheit und Ertrag bei Spargeljunganlagen

    Kulturführung Pflanzenschutz

    Wie groß ist der Einfluss der Laubgesundheit auf die Ertragsbildung in Spargeljunganlagen? Aus einem mehrjährigen Versuch am Pfälzer Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof lassen sich Empfehlungen für eine sorgfältige Pflege von Spargeljunganlagen ableiten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Saatgut Gemüse-Saatgut beizen

      Saatgut & Sorten

      Die Beizung des Saatguts ist die erste und grundlegende Pflanzenschutzmaßnahme. Sie soll den gesunden Aufgang der Saat sicherstellen. Verschiedene Verfahren sind unterschiedlich wirksam und die Vorteile und Nachteile im Einzelfall abzuwägen.

      Veröffentlicht am
    • Saatgut Saatgutrecht bei Gemüse

      Saatgut & Sorten

      Neue und seltenere Gemüsearten wie Rucola, auch Asia-Gemüsearten, Pastinake und Zuckermais sowie die meisten Arznei- und Gewürzpflanzenarten haben ihren festen Platz im Anbau. Sie sind jedoch nach dem Saatgutverkehrsgesetz nicht zugelassen und es gibt keine gesetzlichen Vorschriften für die zu...

      Veröffentlicht am
  • Saatgut Samenbürtige Pilze in Gemüse-Saatgut

    Saatgut & Sorten

    Gesundes Saatgut ist die halbe Miete bei einer Freilandaussaat genauso wie bei der Vorkultur beim Jungpflanzenproduzenten oder im Praxisbetrieb. Schon aus Kostengründen geht hier jeder gerne sicher. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Nachfrage nach Untersuchungen der Saatgutgesundheit zunimmt,...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut Lagerung von Gewürzpflanzen-Saatgut

    Saatgut & Sorten

    Die Saatgut-Lagerung bietet dem Handel die Möglichkeit, Liefertäler nach Missernten zu überbrücken. In der gärtnerischen Anbaupraxis sind vorhandene Restmengen oder auf Vorrat gekauftes Saatgut zu lagern. Daneben bietet die Saatgut-Lagerung für den Züchter eine Voraussetzung zur Erhaltung von...

    Veröffentlicht am
    • Kulturführung Artischocken - so geht's auch

      Kulturführung

      Für die einjährige Kultur von Gemüseartischocken wurde am Lehrstuhl für Gemüsebau bereits eine Anbauanleitung mit Düngung über Tropfbewässerung erstellt. Da diese Technologie nicht in jedem Betrieb einsetzbar ist, werden im vorliegenden Beitrag alternative und einfachere Kulturverfahren...

      Veröffentlicht am
  • Spargel Untersuchungen zum Aufgang von Spargel

    Saatgut & Sorten

    Bisher wurden für insgesamt 16 Saatgutarten Ergebnisse zum Einfluss der Temperatur und des Bodenwassergehalts auf den Aufgang in dieser Zeitschrift vorgestellt. Ergebnisse zum Spargel-Saatgut beschließen diesen Untersuchungszyklus.

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Rote Bete

    Es ist mehr als Nostalgie oder Neubesinnung auf die bewährten Sorten und Arten unserer Vorfahren, wenn die wenig beachtete Rote Bete ins Blickfeld rückt. Der herb-irdene Geschmack dieses alten Gemüses bereichert den Speisezettel.

    Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen Bernburger Winterseminar - Marketing für neue Produkte

      Der stärker werdende Wunsch der Verbraucher nach pflanzlichen Heil- und Nahrungsergänzungsmitteln (pHN) – belegt durch eine Allensbach-Umfrage – eröffnet in den industrialisierten Ländern einen neuen Markt. Über das Marketing für neue pHN-Produkte, über den Bio-Anbau, über den Anbau von Arznei-...

      Veröffentlicht am
    • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Radies

      Sie lachen einen vom Vesperteller so richtig entgegen, die kleinen, kugeligen Verwandten des Gartenrettichs. Radieschen – der Fachmann spricht nur von Radies – heißen sie, weil das, was wir essen, eigentlich die verdickte Wurzel der Pflanze ist. Lateinisch ‘radix’ heißt Wurzel.

      Veröffentlicht am
  • Ökologischer Anbau Der Lindenhof: Direktvermarktung im Höfeverbund

    Direktvermarktung Kulturführung

    Der Lindenhof in dem kleinen Dorf Eilum bei Schöppenstedt wurde 1979 von einer Gruppe junger Menschen als Resthof gekauft. Aus dem anfänglich geplanten Selbstversorgerprojekt entwickelte sich ein landwirtschaftlicher Betrieb, der weit über den eigenen Bedarf hinaus produziert.

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Blütenbildung bei Rucola

    Kulturführung

    Es ist wichtig, zu verstehen, durch welche Faktoren die Blütenbildung bei Rucola beeinflusst wird, um gerade diese natürliche Reaktion der Pflanze auf Temperatur und Tageslänge während der gärtnerischen Produktion zu verhindern. Am Lehrstuhl für Gemüsebau, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Paprika kann interessant sein

    Kulturführung

    Einen schnellen Überblick über gängige Anbauformen bei Blockpaprika sowie über mögliche Erträge vermittelt der Autor dieses Beitrags. Für alle, die sich mit dem Einstieg in den Anbau einer bewährten Gemüseart beschäftigen, die momentan auf dem Rückzug ist!

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Tomatenernte schätzen

    Kulturführung

    Über 25 Versuche am Gartenbauzentrum Straelen zu Tomaten auf Substrat seit 1988 sind eine Datenbasis für zusammenfassende Auswertungen, die der Ermittlung des zu erwartenden Ertrags dienen können. Im folgenden Bericht werden auf Anregung der Beratung und Praxis aus den Erntedaten der letzten...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Untersuchungen zur Keimung bei Spargel

    Kulturführung

    Spargel zählt zu den Gemüsearten mit stetig gestiegenen Anbauflächen. Das bedeutet eine verstärkte Jungpflanzenproduktion. Doch finden sich in der Literatur kaum Hinweise zur Temperaturabhängigkeit der Keimung. Daher wurden in Geisenheim Untersuchungen zum Temperatureinfluss bei der Spargelkeimung...

    Veröffentlicht am
  • Ökologischer Anbau Gut Oehrsen: Stark bei Industriegemüse

    Kulturführung

    Möhre, Sellerie, Knollenfenchel, Blumenkohl, Buschbohne und Erbse sind die fünf Gemüsearten, die auf Gut Oehrsen, Klein-Hilligsfeld bei Hameln, hauptsächlich als Industriegemüse angebaut werden. Auf dem Bioland-Hof der Familie Rathing wurde vieles ausprobiert. Die mögliche Bearbeitung mit...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Gartensalate

    Da wir die Pflanze essen, ehe sie blüht, wissen viele nicht, dass Gartensalate zur Familie der Korbblütler zählen. Die Gruppe der Gartensalate umfasst Kopfsalat, Römischer Salat, Pflück- und Schnittsalat.

    Veröffentlicht am