Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Septoria carvi an Kümmel

    In Österreich werden circa 1.500 bis 1.700 ha Kümmel angebaut. Davon waren bis Ende Juni 2004 ungefähr 50% der Flächen weniger stark bis stark durch die Pilzkrankheit Septoria carvi befallen. Über die Symptome und mögliche Gegenmaßnahmen wird in diesem Beitrag berichtet

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Stevia-Anbau lohnt sich

    Die Substanz, die die lateinamerikanische Pflanze Stevia rebaudiana liefert, ist 300 Mal süßer als Zucker. Sie hat keine Kalorien, soll die Entstehung von Zahnbelag verhindern und bei regelmäßigem Verzehr den Blutdruck senken. Der Wunderstoff heißt Steviosid und soll auch in Europa in den nächsten...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Paprika - süß, fest, schmeckt?

    Saatgut & Sorten

    Die europaweit große Bedeutung von Paprika spiegelt sich wider in der hohen Züchtungsaktivität bei dieser Gemüseart und der steten Zunahme an Sorten, die in der Europäischen Union (EU) zugelassen sind. Einige dieser Sorten wurden in einer Sortenprüfung des Bundessortenamts (BSA) Hannover „auf Herz...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Dill

      Dill (Anethum graveolens var. hortorum) ist mit den Gewürzkräutern Anis, Kümmel und Kreuzkümmel, aber auch mit Gemüsefenchel nah verwandt.

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Bio-Pflanzen für Norddeutschland

      Kulturführung

      Fast 24 Mio. Gemüse-Jungpflanzen verlassen pro Jahr den Betrieb von Michael Homann, Blender bei Verden an der Aller. Seit 1993 produziert Homann in seinem anerkannten Bioland-Betrieb Jungpflanzen aller gängigen Gemüsearten und Violen für norddeutsche Kunden.

      Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Erbsen: Stimmt die Sorte?

    Saatgut & Sorten

    Eine Sortenunterscheidung von Erbsen war bisher schwierig. Sie ist aber von großer Bedeutung für die Züchtung, da der Züchtungserfolg bei selbstbefruchtenden Pflanzenarten wie der Erbse sehr stark von der Wahl der Kreuzungspartner abhängt, die Kreuzungseltern einer Sorte sich aber genetisch immer...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Spargel im Tunnel

    Kulturführung

    Noch gute Saisoneinstiegspreise bringen immer wieder neue Ideen bei den Foliensystemen hervor. Jeder Anbauer möchte früher sein, um dem Angebotsdruck Ende April/Anfang Mai auszuweichen. Dabei ist der Anbau unter einem Niedrig- oder Kleintunnel die jüngste Entwicklung, mit der sich Praxis und...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Mariendistel im Waldviertel

    Im österreichischen Waldviertel im Gebiet um Horn sind im Sommer zunehmend mehr Mariendistelfelder zu sehen. Der Kontraktanbau für Waldland sorgt für einen gesicherten Absatz entsprechend der Nachfrage.

    Veröffentlicht am
  • Spargel Schnelle Spargel-Keimung möglich?

    Kulturführung Saatgut & Sorten

    Die Aussaat von Spargel für die Anzucht von Kronen erfolgt in Süddeutschland allgemein Mitte April, teils bei noch niedrigen Bodentemperaturen. Dadurch verzögert sich die Keimung häufig erheblich und es kommt zu Pflanzenausfällen sowie ungleichmäßigen Beständen. Alternativ könnte die Aussaat...

    Veröffentlicht am
    • Kulturführung Gemüsezwiebeln

      Kulturführung

      Direktvermarktende Betriebe sind immer auf der Suche nach neuen Produkten, um die aus eigenem Anbau angebotenen Gemüsearten zu ergänzen. Unter diesem Aspekt kann der Anbau von Gemüsezwiebeln interessant sein. Unter Gemüsezwiebeln sind nicht übergroße Sortierungen von Säzwiebel-Sorten gemeint,...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Aussaat - auf eine kleine Stelle kommt es an

      Saatgut & Sorten

      Was geschieht nach der Aussaat bei einigen Saatgutarten? Wie verläuft bei ihnen die Wasseraufnahme? Was kann der Anbauer tun, um eine zügige Keimung zu veranlassen? Welche Saatbettgestaltung ist dafür Voraussetzung?

      Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Artischocke

    Die uralte Heilpflanze Artischocke ist im Mittelmeerraum eine weit verbreitete Gemüsespezialität. Im Gegensatz zum nahe verwandten Kardy (Cynara cardunculus) wird bei der Artischocke (Cynara scolymus) nur der Blütenboden als Gemüse gegessen.

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primlen Violen im Trend: Benarys Initiativen: Vermarktungskonzepte für 'Nonstop', 'Cats' und Co.

    Saatgut & Sorten

    Keineswegs „stiefmütterlich“ behandeln die Züchter die Weiterentwicklung von Sorten bei den großblumigen Viola wittrockiana und den kleinblütigen Vertretern der Viola cornuta. Neue Farben und Zeichnungen beleben die Violen-Sorten der Züchterhäuser Benary, Florensis, Hild, Bruno Nebelung und...

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primlen Viola-Serien im Vergleich

    Saatgut & Sorten

    An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahrsanbau unter Glas drei der wichtigsten Züchterserien auf ihre Anbaueignung getestet.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Blumenkohl im Frühanbau

    Saatgut & Sorten

    Früher Blumenkohl hat in Deutschland zunehmende Bedeutung. Welche Sorte pflanzt man am besten zwischen Ende März und Ende April? Hilfestellung bietet dieser Beitrag über Ergebnisse aus Sortenprüfungen des Bundessortenamts in Hannover.

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Petersilie

    Der aus dem südöstlichen Mittelmeergebiet stammende Doldenblütler Petersilie ist heute in ganz Europa verwildert. Weltweit werden zahlreiche Züchtungen kultiviert.

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Keine zweite Chance!

    Direktvermarktung

    Wie setzt man ökologisch erzeugte Arznei- und Gewürzpflanzen im eigenen Hofladen erfolgreich ab, worauf kommt es dabei an? Um Grundlagen und Hinweise auf Direktvermarktungsstrategien zu vermitteln, veranstalteten das Dienstleistungszentrum Rheinpfalz (DLR) und der Förderverein Ökoplant e.V. einen...

    Veröffentlicht am