Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Viola und Primlen Violen im Trend: Benarys Initiativen: Vermarktungskonzepte für 'Nonstop', 'Cats' und Co.

    Saatgut & Sorten

    Keineswegs „stiefmütterlich“ behandeln die Züchter die Weiterentwicklung von Sorten bei den großblumigen Viola wittrockiana und den kleinblütigen Vertretern der Viola cornuta. Neue Farben und Zeichnungen beleben die Violen-Sorten der Züchterhäuser Benary, Florensis, Hild, Bruno Nebelung und...

    Veröffentlicht am
  • Viola und Primlen Viola-Serien im Vergleich

    Saatgut & Sorten

    An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahrsanbau unter Glas drei der wichtigsten Züchterserien auf ihre Anbaueignung getestet.

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Blumenkohl im Frühanbau

    Saatgut & Sorten

    Früher Blumenkohl hat in Deutschland zunehmende Bedeutung. Welche Sorte pflanzt man am besten zwischen Ende März und Ende April? Hilfestellung bietet dieser Beitrag über Ergebnisse aus Sortenprüfungen des Bundessortenamts in Hannover.

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Petersilie

    Der aus dem südöstlichen Mittelmeergebiet stammende Doldenblütler Petersilie ist heute in ganz Europa verwildert. Weltweit werden zahlreiche Züchtungen kultiviert.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Arznei- und Gewürzpflanzen Keine zweite Chance!

      Direktvermarktung

      Wie setzt man ökologisch erzeugte Arznei- und Gewürzpflanzen im eigenen Hofladen erfolgreich ab, worauf kommt es dabei an? Um Grundlagen und Hinweise auf Direktvermarktungsstrategien zu vermitteln, veranstalteten das Dienstleistungszentrum Rheinpfalz (DLR) und der Förderverein Ökoplant e.V. einen...

      Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Mohnblüte Ende Mai

    Wintermohn macht's möglich. Die dunkelviolette Blüte dieses besonderen Mohns ziert schon Ende Mai das Landschaftsbild. Es wird nur eine einzige Sorte des Wintermohns angebaut.

    Veröffentlicht am
  • Spargel Hohle Stangen bei Spargel?

    Kulturführung

    In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen können bei Spargel zeitweise bis zu 80% der Stangen hohl sein, was entsprechende ökonomische Verluste verursacht, da diese Stangen am Frischmarkt nicht absetzbar sind. Hohle Stangen bilden sich jahresspezifisch und in den verschiedenen Anbaugebieten in...

    Veröffentlicht am
    • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Bärlauch

      Wenn es in der Nähe von lichten Buchenwäldern Ende März intensiv nach Knoblauch riecht, überziehen die den Maiglöckchen ähnlich sehenden Blätter des Bärlauchs (Allium ursinum) den Waldboden.

      Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Antioxidanzien in Gewürzkräutern

    Wie steht es mit der Gesundheitswirkung von Gewürzkräutern? Ein Maß für die gesundheitsförderlichen Substanzen ist der Gehalt an so genannten Antioxidanzien. In Norwegen wurde die Konzentration an Antioxidanzien in getrockneten Kräutern untersucht. Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Jungpflanzenqualität bei Spargel

    Kulturführung Saatgut & Sorten

    Das Ertragspotenzial einer Spargelanlage wird bereits bei deren Pflanzung wesentlich mitbestimmt. Neben der Sortenwahl hat die Qualität der Jungpflanzen eine entscheidende Bedeutung, insbesondere weil die Rodung und die Pflanzung als Stressfaktoren anzusehen sind. Anhand ausgewählter Ergebnisse...

    Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen Wo der Pfeffer wächst ...

      Sri Lanka, ein wichtiger Gewürzproduzent, hat jüngst durch die schreckliche Flutkatastrophe traurige Berühmtheit erlangt. In der Folge wurde ein unterbrochener Urlaub des Autors zur Gelegenheit umgewidmet, um einige Fakten über den Anbau der tropischen Gewürzpflanzen Pfeffer, Nelken, Vanille und...

      Veröffentlicht am
    • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Pastinake

      Die Wilde Pastinake ist weit verbreitet – auf Schutthalden und an Wegrändern, meist in Gesellschaft von Wegwarten, Steinklee und Disteln. Die Kulturform hat sich erst in den letzten Jahren eine Marktnische zurück erobert.

      Veröffentlicht am
  • Ökologischer Anbau Feingemüse, "frische Kiste" und Restaurant

    Kulturführung

    1989 gründete Jochen Voigt den Betrieb in Syke bei Bremen und bewirtschaftete ihn von Beginn an nach Bioland-Richtlinien. Dann kam Beate Krondorf dazu und der Betrieb wurde vor nunmehr neun Jahren geteilt. In offiziell zwei getrennten Betrieben macht jeder, was er will und kann.

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Öko-Anbau analysiert

    Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Ahrweiler veranstaltet im Rahmen des „Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)“ drei Informationstage zu verschiedenen Aspekten des ökologischen Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen. Die Auftaktveranstaltung fand im Juni 2004 in...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Radicchio im Satzanbau

    Saatgut & Sorten

    Was ist bei der Sortenwahl zu beachten, will man Radicchio satzweise kultivieren? Welche Sorten schossen, welche sindhitzetoleranter? Das Jahr 2003 brachte für die Versuchsreihe mit Radicchio-Sorten an der Forschungsanstalt für Gartenbau, Institut für Gartenbau der Fachhochschule Weihenstephan,...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XIII: Früchte reagieren träge auf Stress

    Kulturführung

    Wie in der vorerst letzten Folge dieser Serie beschrieben wird reagieren die Früchte anders als die vegetativen Organe der Tomate, die sich innerhalb kurzer Zeit auf Stress einstellen können, nur träge nach einer längeren Einwirkung von Stressfaktoren. Das hat Konsequenzen für die Entwicklung der...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Kurzfristige und Langzeitlagerung - Teil III : Arznei- und Gewürzpflanzensaatgut lagern

    Über die Lagerfähigkeit von Saatgut liegen ältere wie neuere Beobachtungen vor, die vielfach ungenau sind. Mit der Zunahme des Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen in den 70er Jahren stieg sowohl bei Anbauern wie bei der Offizialberatung das Interesse an exakten Lagerbedingungen. Daher sind in...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Aubergine

    Im Anbau und auf dem Speisezettel in Deutschland führen Auberginen eher ein Schattendasein. Die in Österreich als Melanzane und allgemein auch als Eierfrucht bezeichnete Solanaceae stammt aus Indien.

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Low-Tech Hydroponik für Paprika

    Kulturführung

    Beim Anbau von Fruchtgemüsearten geht der Trend von der Boden- hin zur Substratkultur, sei es aus phytosanitären Gründen oder aus der Forderung nach höheren Erträgen. Am Lehrstuhl für Gemüsebau, Weihenstephan, wurde ein einfaches Hydroponik-System mit rezirkulierender Nährlösung entwickelt, das...

    Veröffentlicht am