Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kulturführung

Versuchsberichte, Anbauempfehlungen, neueste Trends, all das finden Sie in unserer Rubrik Kulturführung
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Antioxidanzien in Gewürzkräutern

    Wie steht es mit der Gesundheitswirkung von Gewürzkräutern? Ein Maß für die gesundheitsförderlichen Substanzen ist der Gehalt an so genannten Antioxidanzien. In Norwegen wurde die Konzentration an Antioxidanzien in getrockneten Kräutern untersucht. Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Jungpflanzenqualität bei Spargel

    Kulturführung Saatgut & Sorten

    Das Ertragspotenzial einer Spargelanlage wird bereits bei deren Pflanzung wesentlich mitbestimmt. Neben der Sortenwahl hat die Qualität der Jungpflanzen eine entscheidende Bedeutung, insbesondere weil die Rodung und die Pflanzung als Stressfaktoren anzusehen sind. Anhand ausgewählter Ergebnisse...

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Wo der Pfeffer wächst ...

    Sri Lanka, ein wichtiger Gewürzproduzent, hat jüngst durch die schreckliche Flutkatastrophe traurige Berühmtheit erlangt. In der Folge wurde ein unterbrochener Urlaub des Autors zur Gelegenheit umgewidmet, um einige Fakten über den Anbau der tropischen Gewürzpflanzen Pfeffer, Nelken, Vanille und...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Pastinake

    Die Wilde Pastinake ist weit verbreitet – auf Schutthalden und an Wegrändern, meist in Gesellschaft von Wegwarten, Steinklee und Disteln. Die Kulturform hat sich erst in den letzten Jahren eine Marktnische zurück erobert.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Ökologischer Anbau Feingemüse, "frische Kiste" und Restaurant

      Kulturführung

      1989 gründete Jochen Voigt den Betrieb in Syke bei Bremen und bewirtschaftete ihn von Beginn an nach Bioland-Richtlinien. Dann kam Beate Krondorf dazu und der Betrieb wurde vor nunmehr neun Jahren geteilt. In offiziell zwei getrennten Betrieben macht jeder, was er will und kann.

      Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen Öko-Anbau analysiert

      Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Ahrweiler veranstaltet im Rahmen des „Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)“ drei Informationstage zu verschiedenen Aspekten des ökologischen Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen. Die Auftaktveranstaltung fand im Juni 2004 in...

      Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Radicchio im Satzanbau

    Saatgut & Sorten

    Was ist bei der Sortenwahl zu beachten, will man Radicchio satzweise kultivieren? Welche Sorten schossen, welche sindhitzetoleranter? Das Jahr 2003 brachte für die Versuchsreihe mit Radicchio-Sorten an der Forschungsanstalt für Gartenbau, Institut für Gartenbau der Fachhochschule Weihenstephan,...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XIII: Früchte reagieren träge auf Stress

    Kulturführung

    Wie in der vorerst letzten Folge dieser Serie beschrieben wird reagieren die Früchte anders als die vegetativen Organe der Tomate, die sich innerhalb kurzer Zeit auf Stress einstellen können, nur träge nach einer längeren Einwirkung von Stressfaktoren. Das hat Konsequenzen für die Entwicklung der...

    Veröffentlicht am
  • Wissenswertes Gemüse - Genuss und Gesundheit: Aubergine

    Im Anbau und auf dem Speisezettel in Deutschland führen Auberginen eher ein Schattendasein. Die in Österreich als Melanzane und allgemein auch als Eierfrucht bezeichnete Solanaceae stammt aus Indien.

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Low-Tech Hydroponik für Paprika

    Kulturführung

    Beim Anbau von Fruchtgemüsearten geht der Trend von der Boden- hin zur Substratkultur, sei es aus phytosanitären Gründen oder aus der Forderung nach höheren Erträgen. Am Lehrstuhl für Gemüsebau, Weihenstephan, wurde ein einfaches Hydroponik-System mit rezirkulierender Nährlösung entwickelt, das...

    Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XII: Neues von Pepino Mosaik Virus

      Kulturführung

      Über das Auftreten und die Symptome vom Pepino Mosaik Virus (PepMV) sowie über Bekämpfungsmaßnahmen wurde bereits ausführlicher berichtet (Gemüse Nr. 3/2001 und Nr. 3/2003). Welche neuen Erkenntnisse gibt es inzwischen? Kann PepMV auch über die Nährlösung übertragen werden? Wie erfolgt dann die...

      Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen China-Heilpflanzen in Bayern anbauen

    Seit 1999 widmet sich die Landesanstalt in dem durch das Bayerische Landwirtschaftsministerium finanziell geförderten interdisziplinären Projekt mit mehreren Partnern der systematischen Anbauforschung ausgewählter chinesischer Heilpflanzenarten. Dieses von deutschen Medizinern angeregte...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XI: Phytium-Art als Wurzelpathogen gefährlich?

    Kulturführung

    Noch stehen deutsche Gärtner der mehrmaligen Nutzung von Nährlösungen in so genannten „geschlossenen hydroponischen Verfahren“ skeptisch gegenüber. Der wesentliche Grund dafür ist die Befürchtung einer schnellen Verbreitung von Wurzelpathogenen über die Nährlösung.

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen Geprüfte Sorten bei Petersilie

    Wie steht es mit dem Ertrag an frischem Kraut, mit Blattanteil und Bestandeshöhe bei Petersilien-Sorten? Fragen, die Autoren des Bundessortenamts in der Prüfung von Sorten dieses Gewürzkrauts von 1999 bis 2003 stellten. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse dieser Sortenprüfung...

    Veröffentlicht am
  • Saatgut und Sorten Frühe Kohlrabi-Sorten

    Saatgut & Sorten

    Kohlrabi ist ein typisches Gemüse der deutschsprachigen Länder. Dies zeigt sich auch bei der Eintragung der Sorten: 29 von 65 Sorten im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog wurden in Deutschland zugelassen. Im Rahmen einer dreijährigen Sortenprüfung wurden die Ertrags- und Qualitätseigenschaften von...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil X: Ammonium-Stickstoff kann Stress auslösen

    Kulturführung

    In den Großbeerener Versuchen zu hydroponischen Kulturverfahren fanden Forscher heraus, dass auch Ammonium-Stickstoff Stress bei Pflanzen hervorrufen kann. Warum das so ist und wie sich diese Belastung verhindert lässt, wird im vorliegenden zehnten Beitrag der Serie „Aktuelles zu Hydroponik aus...

    Veröffentlicht am
  • Kulturführung Drei Anbausysteme getestet - Teil II: Betriebswirtschaft - Welches Anbausystem für Stangenbohnen?

    Kulturführung

    Stangenbohnen können im Freiland in mehreren Anbausystemen angebaut werden. Wie diese sich unterscheiden und welche Vorteile oder Nachteile sich in der Arbeitswirtschaft herausstellen, zeigte der erste Teil dieses Beitrags in Gemüse Nr. 7/2004. Im nun vorliegenden zweiten Teil wird die...

    Veröffentlicht am