
Sorten ohne Tage
Diesmal nicht mit Sortentagen in den Niederlanden vertreten sind unter anderem Hazera sowie Bayer mit Seminis und De Ruiter. Wir haben trotzdem nachgefragt, was es Neues gibt.
von Dr. Gisela Fischer-Klüver erschienen am 01.08.2025Mit Spitzkohl ‘Earl’ F1 bietet Hazera eine vielseitige Sorte für den Anbau von Frühjahr bis Herbst. ‘Earl’ überzeugt durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Thripse, eine sehr gute Feldhaltbarkeit sowie durch seine Flexibilität und Robustheit bei allen Witterungsbedingungen. Die Entwicklungszeit beträgt etwa 67 Tage.
Neues und Bewährtes bei Hazera
Der robuste und gesunde Spitzkohl ‘Baron’ F1 punktet mit guter Feldhaltbarkeit. Die Sorte mit rund 72 Tagen Entwicklungszeit eignet sich ideal für den Herbstanbau und die Langzeitlagerung.
‘Duchy’ F1 ist eine CMS-freie Spitzkohlhybride für den Bioanbau mit einer Entwicklungszeit von etwa 70 Tagen. Die neu aufgelegte Sorte sei ab sofort wieder verfügbar, so Hazera.
Die neue Endivie für den Ganzjahresanbau ‘Sanka’ (‘HMC10222’) ist schossfest im Frühjahr und Sommer, äußerst gesund, flexibel und besonders ertragreich – mit einem hohen Gelbanteil und einer ausgezeichneten Nettoausbeute.
Als innovative Neuzüchtung stellt Hazera das Tigerradies ‘34-678’ F1 vor, das sich für den Anbau im Freiland sowie im Gewächshaus eignet. Die rot-weiß gescheckten Knollen bringen Farbe und Abwechslung in das Sortiment und sorgen für ein auffälliges Erscheinungsbild am Point of Sale. Passend dazu gibt es eine Radies-Erntemaschine der Firma Koppert, die Radieschen sowohl lose als auch gebündelt ernten kann – eine flexible und effizient Lösung, wie Hazera berichtet.
Verbesserte Resistenzen bei Bayer
Bei Tomaten legt Bayer seinen Focus weiter auf Qualitätsverbesserungen der ToBRFV-resistenten Sorten. Auch die Resistenzen gegen Echten Mehltau und Chladosporium seien in den neuen Sorten wieder Standard. Innerhalb des De Ruiter Seeds-Portfolios gilt die Tomate ‘DRTH0068’ für den Bereich Mittelrispe mit einem sehr guten Ertragsniveau und schönen dunkelroten Früchten als Highlight 2026. Die flache Rispe hat ein durchschnittliches Gewicht von 660 bis 680 g. Die Sorte aus dem „Full Red“-Züchtungsprogramm bietet einen ausgezeichneten Geschmack.
Gärtnern mit dem Fokus auf Ertrag wird der Grandice-Typ mit guter Qualität und schöner dunkelroter Innenfarbe ‘DRTH1060’ empfohlen. Im Beefsegment stellt ‘DRTH5066’ eine Neuheit mit typischer Fruchtform, guter, intensiver roter Fruchtfarbe außen und innen dar. Weitere Einführungen wird es bei Cocktail- und Cherryplum-Tomaten geben.
Nicht bei den Offenen Tagen in NL dabei und trotzdem Neues haben Hazera und Bayer Dr. Gisela Fischer Klüver
Besonders hervorheben wird die „Mitteltrostomate“ mit mittlerer ToBRFV-Resistenz, glänzenden Früchten, einem hohen Brix-Wert von 5,2 bis 6 und einem hohen Ertragspotenzial ‘DRTH0068’. Die „Full Red“-Früchte zeigen eine lange Haltbarkeit.
Die neuesten Gurken-Einführungen von Bayer zeigen Verbesserungen unter anderem im Ertragspotenzial und der Krankheitsresistenz. Ein hohes Ertragspotenzial, kombiniert mit bewährten Resistenz gegen Echten Mehltau und starker CGMMV-Resistenz zeigt die Gurke ‘GoMax’ für den Sommeranbau. Sie ist schnell in der Produktion und ermöglicht einen frühen Erntestart. ‘GoMax’ eignet sich sowohl für die Hochdraht- als auch traditionelle Kultur. Das Erntegewicht liegt bei 380 bis 410 g.
Gurke ‘Georgia’ mit durchschnittlichem Fruchtgewicht von etwa 420 bis 480 g bietet ein bewährtes Resistenzpaket, ist stark gegen Echten Mehltau und das CGMM-Virus, ohne auf Ertrag verzichten zu müssen. ‘Georgia’ bleibt bis zum Ernteende generativ. Ihre dunkelgrünen Früchte werden als besonders attraktiv beurteilt.
Weißer als ‘Freedom’
Die neue Blumenkohlsorte aus dem Seminis-Zuchtprogramm, ‘Francesca’, kann laut Bayer interessant für den Hauptanbau in vielen traditionellen Anbaugebieten sein. Basierend auf Versuchen der Vorjahre bietet ‘Francesca’ eine sehr zuverlässige Vernalisation und eignet sich außer für den Früh- auch für den Sommeranbau und zeigt eine geringere Empfindlichkeit gegen Innenbrand als viele vergleichbare Sorten. Im Vergleich zur bekannten ‘Freedom’ hat sie deutlich weißere Blumen und bildet stabilere Pflanzen. ‘Francesca’ zeigt eine sehr gute, aber nicht zu lange Selbstdeckung bis zur 8er-Sortierung.
Mikronährstoffe statt Beize für Spinat
Mikronährstoffe wurden als Schlüssel zur Verbesserung der Keimung von Spinatsaatgut identifiziert. Die Einschränkungen bei der Verwendung von Metalaxyl-M stellen eine echte Herausforderung für Spinatanbauer im Freiland dar. Als Alternative stellt Bayer den Mikronährstoff „Primum“ für eine innovative Saatgutbehandlung vor. Der Mikronährstoffdünger verbessert das Pflanzenwachstum, insbesondere in kritischen Phasen wie der Etablierung, steigert die Nährstoffaufnahme und verbessert die Ernteerträge, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen wie mit Metalaxyl-M.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.