Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Offene Tage in den Niederlanden

Neue Sorten im Blick

Wie sieht die Sortenwahl für das kommende Jahr aus? Eine wertvolle Hilfestellung für die perfekte Auswahl sind die Offenen Tage der Gemüsezüchter in den Niederlanden. Züchter bieten bereits Vorab-Informationen, auch über technische Innovationen, die dort zu entdecken sind.

von Gisela Fischer Klüver erschienen am 30.07.2025
Sorten im Vergleichsanbau und Treffpunkt der Gemüsebranche, das bieten die Offenen Tage der Gemüsezüchter in den Niederlanden. © Bejo
Artikel teilen:

Eine gute Vorbereitung auf die neue Gemüsesaison bieten schon Ende September die Gemüsezüchter mit ihren Offenen Tagen in den Niederlanden. Auf den Demofeldern präsentieren Züchterfirmen Sorten mit verbesserter Krankheitsresistenz, Lagerfähigkeit, besserem Ertrag, Geschmack und noch schönerer Optik. Direkt auf dem Acker sind viele Neuheiten meist im Vergleich zu bekannten Sorten im praktischen Anbau zu sehen, zu vergleichen und zu bewerten. Kompetente Ansprechpartner der Züchterfirmen stehen für Führungen und Diskussionen bereit. Die Tage bieten zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Berufskollegen, Vertretern von Handelsketten und Züchtern aus aller Welt auszutauschen.

Mehr als nur Sorten

Im Gewächshaus für Fruchtgemüse präsentiert Bejo zu seinen „Bejo Open Days“ in Warmenhuizen ein breites Sortiment an Tomaten, Paprika, Gurken und Einlegegurken. Es gibt Führungen durch die Saatgutaufbereitungsanlage und das Research Center. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bienenforschung. Auf den Demofeldern finden Live-Vorführungen innovativer Aussaat- und Beikrautbekämpfungstechniken von mehreren Firmen statt. Außerdem wird der Einsatz natürlicher Feinde bei verschiedenen Gemüsearten gezeigt.

Eissalat ‘Jeannice’ von Bejo eignet sich speziell für den Herbstanbau.
Eissalat ‘Jeannice’ von Bejo eignet sich speziell für den Herbstanbau. © Bejo

Besonderes Augenmerk während der „Bejo Open Days“ liegt auf Blattgemüse entlang der Handelskette. Nur für geladene Gäste findet das exklusive Blattgemüse-Symposium „All you need for salad, Bejo has it!” statt. Speziell für den Herbstanbau eignet sich der flachrunde, sehr uniforme Eissalat ‘Jeannice’ (BEJO 26-240) (HR: Bl:29-41EU / Nr:0 / TBSV, IR: Fol:4). Die kompakte, gut geschlossene Sorte eignet sich ideal für die letzten Pflanzwochen und überzeugt durch ihre hervorragende Eignung für den Frischmarkt. Die Entwicklungszeit beträgt etwa 60 Tage.

Eine gute Vorbereitung auf die neue Gemüsesaison bieten die Offenen Tagen in den Niederlanden Dr. Gisela Fischer-Klüver

Der neue rote Spitzkohl ‘Red Power’ F1, mit einer Entwicklungszeit von rund 70 Tagen, für den Ganzjahresanbau überzeugt auch im Sommer unter heißen Bedingungen mit einer konstant schönen, spitzen Kopfform. Die Köpfe erreichen ein Durchschnittsgewicht von 700 bis 1.000 g.

Der Spitzkohl ‘Red Power’ erreicht ein Durchschnittsgewicht von 700 bis 1.000 g.
Der Spitzkohl ‘Red Power’ erreicht ein Durchschnittsgewicht von 700 bis 1.000 g. © Bejo

Weißkohl ‘Bejo 3663’ F1 (HR: Foc), mit einer Entwicklungszeit von rund 110 Tagen für die mittellange Lagerung, punktet durch eine sehr gute Pflanzengesundheit und ist stark gegen Thripse. Ein besonderes Plus: Das lange Erntefenster bietet hohe Flexibilität bei der Planung und Durchführung der Ernte der etwa 2,5 bis 4 kg schweren Köpfe.

Die rasch wachsende, robuste Zucchini ‘Balaton’ F1 (IR: Ccu / PRSV / Px / ZYMV) für die Frühjahrs- und Sommerernte bringt einen hohen Anteil von Qualitätsfrüchten mit kleinem Blütenansatz. Durch den offenen Pflanzenaufbau und die langen Fruchtstiele ist diese Sorte leicht zu ernten.

Kleiner Blütenansatz, große Qualität, das verspricht die Zucchini-Sorte ‘Balaton’.
Kleiner Blütenansatz, große Qualität, das verspricht die Zucchini-Sorte ‘Balaton’. © Bejo

Die Hybrid-Bundzwiebelsorte ‘Protector’ F1 (HR: Pd) überzeugt durch Resistenz gegen Falschen Mehltau und eignet sich besonders für Regionen mit hohem Krankheitsdruck im Herbst. Die intensiv dunkelgrüne Farbe sorgt zudem für eine attraktive Produktpräsentation.

‘Protector’ ist eine Hybrid-Bundzwiebel mit Resistenz gegen Falschen Mehltau.
‘Protector’ ist eine Hybrid-Bundzwiebel mit Resistenz gegen Falschen Mehltau. © Bejo

Die weiße Zwiebel ‘White Mountain’ F1 (IR: Foc) ist eine sehr ertragsstarke Hybrid-Überwinterungsbundzwiebel für die Aussaat August bis Anfang September, die durch ihre hohe Uniformität und eine frühe Ernte überzeugt.

Bio von Bejo

‘Bejo 3603’ F1 ist ein CMS-freier Blumenkohl, der sich ideal für den Bio-Frischmarkt eignet. Die Sorte aus Bio-Vermehrung für den Ganzjahresanbau überzeugt durch eine gleichmäßig geformte, weiße Blume und eine Entwicklungszeit von rund 75 Tagen.

Blumenkohl ‘Bejo 3603’ ist eine Bio-Sorte für den Ganzjahresanbau.
Blumenkohl ‘Bejo 3603’ ist eine Bio-Sorte für den Ganzjahresanbau. © Bejo

Für Zucchini ‘Onega’ F1 (IR: Px / WMV / ZYMV) ist ab sofort Bio-Saatgut verfügbar. Die Sorte eigne sich besonders gut für den Anbau im Sommer und Herbst. Die zylindrischen, leicht gesprenkelten Früchte überzeugen durch ihre gleichmäßige Qualität über die gesamte Saison hinweg. Die kompakte Pflanze mit aufrechtem Wuchs und offener Struktur erleichtert die Ernte und trägt so zur Reduzierung der Erntekosten bei. Dank ihrer hohen Feldtoleranz gegenüber Viren und Mehltau sowie der langanhaltenden Ertragsleistung ist ‘Onega’ eine zuverlässige Wahl für den professionellen Anbau.

Sortenanwärter und Bodengesundheit

Vielversprechende Spinat-Sortenanwärter zeigt Takii.
Vielversprechende Spinat-Sortenanwärter zeigt Takii. © Takii

Neben den bekannten Sorten zeigt Takii im Rahmen der „Seed Meets Technology 2025“-Veranstaltung auf dem Außengelände von Vertify in Zwaagdijk-Oost, was die Gemüseproduzenten in Zukunft erwarten können. Es handelt sich also um eine Art Preview mit interessanten Sortenanwärtern, die sich erst im experimentellen Stadium befinden. Hier treffen Innovationen und Praxis zusammen. So präsentiert Takii vielversprechende neue Linien unter anderem in Kohl und Spinat. In der Zwiebelzüchtung liegt der Schwerpunkt auf Krankheitsresistenz und nachhaltiger Sortenentwicklung.

Takii fördert die gesunde Bodenstruktur mit dem Konzept „Ground Control“.
Takii fördert die gesunde Bodenstruktur mit dem Konzept „Ground Control“. © Takii

Im Rahmen des übergreifenden Themas „Resilienter Anbau“ zeigt Takii, wie Tagetes patula („Ground Control“) zur Förderung einer gesunden Bodenstruktur und zur natürlichen Kontrolle schädlicher Nematoden beiträgt. Neben der bekannten nematodenhemmenden Wirkung zeichnen sich die Zuchtlinien durch eine starke und schnelle Biomassebildung aus – entscheidend für Bodendeckung, Unkrautunterdrückung und den Aufbau organischer Substanz. Damit ist „Ground Control“ eine praktische und nachhaltige Ergänzung in der Fruchtfolge – sowohl für konventionelle als auch für biologische Anbausysteme.

Offene Tage in den Niederlanden

Die vorläufigen Daten zu den Offenen Tagen der Gemüsezüchter in den Niederlanden:

  • Bejo: „Bejo Open Days“ vom 23. bis 27. September 2025, Trambaan 2 in 1749 CZ Warmenhuizen/NL. #BEJOD25
  • Enza Zaden: 23. bis 25. September, Demofield Twisk, Gangwerf 1, 1676 GA Twisk/NL; Discovery Field Days Vitalis Biologische Zaden B. V. Hengelderweg 6, 7383 RG Voorst/NL; Discovery Field Days – Hydro 2025 in Haling 1-E, 1602 DB Enkhuizen/NL
  • Takii: Woche 39 Seed Meets Technology 2025 auf dem Außengelände von Vertify, Tolweg 13, 1681 ND Zwaagdijk/NL
Autor:in
Gisela Fischer-Klüver
Agrarjournalistin erythropel43@t-online.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren