Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Niederbayrische Gemüse-Versuchsrundfahrt 2025

Hitzestress vermeiden

Hitze- und Trockenperioden machen dem Kohlanbau zu schaffen. Unabhängigen Versuche des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut wurden erstmals Schutzmaßnahmen geprüft.
Veröffentlicht am
Benetzung mit VG4 Kristallkalk nach Anwendung am 11. Juni mit Doppelflachstrahldüse zur Vorbeugung von Hitzestress.
Benetzung mit VG4 Kristallkalk nach Anwendung am 11. Juni mit Doppelflachstrahldüse zur Vorbeugung von Hitzestress.Daniela Gleißner
In Niederbayern werden seit über drei Jahrzehnten Sortenversuche bei Industriekohl durch das AELF Abensberg-Landshut in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau durchgeführt. Die Ertragsauswertungen der Versuche bestätigen die Rückmeldungen aus der Praxis und verarbeitenden Industrie zu rückläufigen Flächenerträgen. Schauversuch zur Reduzierung von Hitzestress Eigentlich bevorzugen Kohlbestände gemäßigte Temperaturen (15 bis 25 °C), deshalb reagiert gerade diese Gemüsekultur empfindlich auf die zunehmenden Hitzeperioden der vergangenen Jahre mit Tagestemperaturen von deutlich über 30 °C. Während bei Weißkohl die Einbußen im Schnitt bei 20 % liegen, sind bei Rotkohl mit dem dunkleren Umblatt Abstriche von bis zu 30 %...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: