Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Gewellte Blätter
und strichelförmige
Verfärbungen an
einer Lauchpflanze
mit TRV Virus-Befall

    Der Steckbrief Das Tabakmauchevirus (TRV) an Lauch

    Pflanzenschutz

    In Lauchpflanzen (Allium ampeloprasum var. porrum) mit über das ganze Blatt verteilten, auffallenden, hellgrünen bis weißlichen, ovalen, oft mehrfach zonierten Ringen und Flecken wies Dr. Katja Richert-Pöggeler, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, elektronenmikroskopisch ein stäbchenförmiges...

    Veröffentlicht am
  • Lose Encarsia formosa zum massenhaften
Einsatz in Befallsherden

    Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil XII Nützlingseinsatz in Tomaten

    Pflanzenschutz

    In nahezu jedem Tomatenbestand tritt die Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) auf, der wichtigste Schädling in der Ganzjahreskultur. Zur Bekämpfung werden die Schlupfwespen Encarsia formosa und Eretmocerus eremicus sowie die Raubwanze Macrolophus caliginosus (seit Ende 2012 in Macrolophus...

    Veröffentlicht am
  • Der Steckbrief Falscher Mehltau an Mohn

    Pflanzenschutz

    Die Symptome der Pflanzenkrankheit Falscher Mehltau (Peronospora arborescens) an Mohn sind sehr unterschiedlich und hängen davon ab, in welcher Phase der Pflanzenentwicklung die Infektion erfolgt. Nach einer Infektion der Blätter zeigen sich anfangs heller grüne bis gelbliche Flecken.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Blum

      Erreger wurde zunächst falsch eingestuft Falscher Mehltau an Basilikum

      Pflanzenschutz

      Der Falsche Mehltau (Peronospora belbahrii) an Basilikum stellt die Produzenten von Topfkräutern immer noch vor ungelöste Probleme. Mittlerweile gibt es eine Arbeitsgruppe zu dem Thema, die ein Qualitätssicherungskonzept erarbeiten möchte.

      Veröffentlicht am
  • Durch Kälte geschädigte Basilikumpflanze
circa 14 Tagen nach der Einwirkung
der Kälte

    Der Steckbrief Kälte-Chlorosen an Basilikum

    Pflanzenschutz

    Basilikum (Ocimum basilicum ssp. basilicum) ist eines der wichtigsten Topfkräuter in Deutschland und wird zum größten Teil in spezialisierten Betrieben im Gewächshaus produziert.

    Veröffentlicht am
    • Abbildung 1: Abwehr von Trauermücken
in einem Bio-Kräuterbetrieb

      Warum Bio-Substrate problematisch sind Trauermücken in Topfkräutern

      Pflanzenschutz

      Im Bio-Topfkräuteranbau leiden Betriebe unter dem massenweisen Auftreten von Trauermücken. Nur über eine Optimierung der Substratzusammensetzung wird das Problem mittelfristig zu lösen sein, das Ziel eines neues EU-Forschungsprojekt.

      Veröffentlicht am
  • Erfolge durch Einsatz von Kulturschutznetzen Ringeltauben abwehren

    Pflanzenschutz

    Jeder kennt das Problem: Tauben fliegen in Gemüsefelder ein und schädigen die aufwachsenden Erzeugnisse. Mit speziellen Netzen kann man abwehren und zugleich vor Hagelschlagschäden schützen.

    Veröffentlicht am
  • Abbildung 1: Verticillium-
Befall an Blumenkohl

    Bodenentseuchung auf natürliche Weise Wirkt die Biofumigation gegenüber Verticillium?

    Pflanzenschutz

    Viel gebraucht im Fachvokabular ist in letzter Zeit das Wort „Biofumigation“ als ein natürliches Verfahren der Bodenentseuchung. Wird eine Wirkung gegen bodenbürtige Pilze erreicht? Der Autor unterzieht das Verfahren einer kritischen Prüfung.

    Veröffentlicht am
    • Diagnose „Befall durch die Lauchmotte“ anhand der App Schädlinge der Bayer AG

      Gartenbauapps.de, Teil II Pflanzenschutzmaßnahmen mobil vorbereiten

      Pflanzenschutz

      In »Gemüse« Nr. 10/2012 wurden einige Apps zum Aspekt Pflanzenschutz und Wetterprognose vorgestellt. In diesem Serienteil wird über weitere Apps rund um den Pflanzenschutz informiert. Moderne Smartphones und Tablets bieten die Möglichkeit, direkt über den Browser auf diverse Internetseiten mit...

      Veröffentlicht am
  • 1 Beide Symptomformen der Schokoladenkrankheit
können gemeinsam auf
einem Blatt vorkommen.

    Der Steckbrief Die Schokoladenfleckenkrankheit (Botrytis fabae) an Ackerbohnen

    Pflanzenschutz

    Die Schokoladenkrankheit der Ackerbohne (Vicia faba) zeigt sich in zwei verschiedenen Symptomen. Zum einen sind auf den Blättern kleine runde dunkelrotbraune Flecken mit einer hellen Mitte und einem dunklerem, leicht erhabenen Rand zu sehen. Die Befallsstellen sind wie gesprenkelt über das ganze...

    Veröffentlicht am
  • Dr. Alexandra
Wichura: „In Atem
gehalten hat die
neue Anwendungsbestimmung
für
Clomazone-haltige
Pflanzenschutzmittel
mit Auflagen zur Beschränkung
des Einsatzes.“

    Profi-Tag Gemüsebau, Hannover-Ahlem Pflanzenschutz: Zulassungssituation kritisch

    Pflanzenschutz

    Auf Antrag des Zulassungsinhabers wegen praktisch schwer einhaltbarer Auflagen ruht die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Infinito in Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson und Zucchini. Es gibt keine Aufbrauchfrist. Spektakuläres wie dieses in der Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel...

    Veröffentlicht am
  • Aufgeplatzter und sekundär von
Bakterien besiedelter Strunk einer
Grünkohlpflanze

    Der Steckbrief: Platzer und Fäule an Grünkohl

    Pflanzenschutz

    In fast erntereifem Grünkohl waren neben völlig zusammenbrechenden Pflanzen, auch Pflanzen mit einer Welke der unteren Blätter und einer Fäule im Strunk zu finden.

    Veröffentlicht am
  • Gräserherbizide im Test: Das bei Kohl und
Möhren (noch) nicht zugelassene Focus
Ultra (Variante 3) brachte beste Ergebnisse.

    Kohl- und Möhrenfeldtag 2012 in Dithmarschen An Zulassungen wird gearbeitet

    Pflanzenschutz

    Die „Dithmarscher Gesundlage“ ist schon fast ein Dilemma für Untersuchungen zum Pflanzenschutz. Die Fungizidversuche bei Kopfkohl und Lagermöhren wiesen am Kohl- und Möhrenfeldtag in Dithmarschen Mitte September kaum nennenswerte Unterschiede zwischen den einzelnen Behandlungsvarianten auf.

    Veröffentlicht am
  • Klaus Schmidt:
„Die passenden
Düsen für die Applikation
wählen und
richtig konzentrieren,
damit Rückstände
vermieden weden.“

    Hohenheimer Gemüsebautag Pflanzenschutzmittel genau aufbringen

    Pflanzenschutz

    Das beste Pflanzenschutzmittel bringt nichts, wenn es nicht richtig angewendet wird. Neben der Auswahl des passenden Präparats sind auch die Ausbringungstechnik und anschließend die Tankreinigung wichtig. Auf dem Hohenheimer Gemüsebautag gab es hilfreiche Tipps dazu.

    Veröffentlicht am