Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln
im Erwerbsgemüsebau (außer Haus- und Kleingarten)
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
im Erwerbsgemüsebau (außer Haus- und Kleingarten)
Das Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden in Kräutertees hat für viel Furore in den Medien gesorgt. Unkräuter wie das Gemeine Greiskraut enthalten diese Stoffe und werden meist bei der Ernte der Kulturpflanzen miterfasst. Um das zu vermeiden, ist eine ausreichende Unkrautregulation das A und O.
Stand: August 2019
Salbei Salvia officinalis ist eine im südlichen Europa beheimatet Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae, die im Feldanbau, als Topfkraut und in Haus- und Kleingärten angebaut wird. Der mehrjährige Halbstrauch überwintert in der Regel in Deutschland im Freiland.
Möhren stehen als zweitgrößte Gemüsekultur unter besonderer Beobachtung im Handel und bei Verbrauchern. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln können die Vermarktung verhindern. Im Fokus: Fungizide. Womit man auf der sicheren Seite ist, war auf dem AMI-Möhrenforum zu erfahren.
Minidrohnen, die Schadinsekten die Flügel abschneiden, oder Pilze, die Schadpilze überwuchern - ist das die Zukunft des Pflanzenschutzes im Gartenbau? Ein Symposium zum nicht-chemischen Pflanzenschutz im Gartenbau in Berlin brachte Fachleute mit viel Wissen zusammen.
Über viele Jahre galt Kamille als eine im Anbau unproblematische Arzneipflanze. Seit 2007 wird jedoch insbesondere in Thüringen eine Krankheit beobachtet, die große Probleme bereitet. Ein Käfer und ein Pilz sollen Verursacher sein.
Mit der zunehmenden Beliebtheit der Verwendung von Heil- und Gewürzpflanzen in der gehobenen Küche und im Hausgarten werden alte Pflanzen wiederentdeckt und mit ihnen fast vergessene und in alten Büchern (Blumer 1963) beschriebene Krankheitserreger.
Im warmen, trockenen Sommer 2018 fielen auf einem Feld in Südhessen einzelne vergilbende, absterbende Selleriepflanzen Apium graveolens var. rapaceum auf. Die äußeren Blätter waren hellgelb bis weißlich verfärbt und starben bei starker Schädigung braun ab.
Krankheiten und Schädlinge in Eisbergsalat machen den Gemüsebauern oft das Leben schwer. Sie richten meist da Schaden an, wo Pflanzenschutzmittel gar nicht oder nur schlecht hinkommen. Eine geeignete Kombi aus wirkungsvollen Mitteln und einer angepassten Applikationstechnik sind der Schlüssel für...
Obwohl das Prinzip der Uralt-Rückenspritze geblieben ist, hat sich bis heute viel verändert und für den Nutzer verbessert.
Nützlinge helfen da, wo Pflanzenschutzmittel an ihre Grenzen kommen - entweder weil sie nicht verfügbar oder nicht wirksam sind. Mit geeigneten Pflanzen inmitten der Hauptkultur werden diese geschickt angelockt. Einen Versuch mit Steinkraut in Salat stellen wir Ihnen hier vor.
Ende Juli traten an Zucchiniblättern von Cucurbita pepo kleine, runde, gelbe, wässrige und nekrotische, größere, braune Flecken mit papierartiger, heller Mitte auf.
Auf erneuten Antrag der Bundesfachgruppe Gemüsebau wurde das Herbizid Proman mit dem Wirkstoff Metobromuron als Notfallzulassung erstmals für die Anwendung in Buschbohnen für 120 Tage in Deutschland zugelassen.
Die Nachfrage nach biologisch erzeugtem Gemüse wächst. Aber auch konventionell arbeitende Betriebe sind zunehmend an biologischem Pflanzenschutz ohne Chemie interessiert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen