Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Stand 11/2021
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand 11/2021
Die Suche nach alternativen Möglichkeiten und Strategienfür den Pflanzenschutz läuft weiter. Eine wichtige Rolle spielen Kulturschutznetze, biologische Präparate und Monitoring.Versuchsansteller in Gülzow stellten ihre Erkenntnisse vor.
In einem Zucchinibestand Cucurbita pepo im Freiland fielen einzelne stark im Wuchs zurück gebliebene Pflanzen mit verkrüppelten Blättern und Blüten auf. Die jüngsten Blätter zeigten die stärksten Formveränderungen mit ranken- bis fadenförmig-krallenartigen Blattspitzen.
Stand: Oktober 2021
Mittlerweile hat jeder Fachinteressierte die Meldung des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) zum Fund des Japankäfers (Popillia japonica) in Basel gelesen oder gehört.
Wissenschaftler am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing haben ein spritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, das als sehr umweltschonend angesehen wird. „Eine Weltneuheit“, so stellte Dr. Andreas Becker, Bereichsleiter Landwirtschaft des Amts für Ernährung,...
Die Kontrollparzellen ohne Herbizideinsatz ließen keine Zwiebeln sichtbar werden. Versuche sollen Optionen für die Zukunftdes Anbaus von Speisezwiebeln vor dem Hintergrund geänderterZulassungssituationen von Herbiziden zeigen.
Gärtnerische Betriebe suchen nach „neuen“ Kulturen, um Marktnischen zu besetzen und ihre Produktpalette zu erweitern. Ein wichtiger Faktor ist hierbei die Rentabilität der Kultur, wobei vor allem die direkten Betriebskosten zu beachten sind.
Unkräuter, die Pyrrolizidinalkaloide enthalten, stellen für den Arznei- und Gewürzpflanzenanbau ein großes Problem dar. Auf dem Bernburger Winterseminar wurden Neuigkeiten zum Thema vorgestellt – darunter auch der Einsatz von Drohnen.
Das Interesse an natürlichen Methoden des Pflanzenschutzes steigt. Einige Gemüsegärtner experimentieren mit Komposttee. Die Anwender des Mikroorganismen-Konzentrats sind überzeugt, dass es damit weniger Pflanzenschutzmittel braucht.
Stand: 8/2021
Bei Bohrgängen in Kartoffelknollen werden wahrscheinlich viele als erstes an einen Fraßschaden durch Drahtwürmer denken. Die Ursache können auch Tausendfüßer sein. Diese erzeugen an den Knollen flache, direkt unter der Schalenoberfläche verlaufende Bohrgänge. In den letzten Jahren sind an...
Ein Blick über den Tellerrand in die Schweiz zeigt, dass dortige Gemüseproduzenten vor ganz ähnlichen Herausforderungen stehen wie in Deutschland.
Pflanzenschutz heißt nicht zwangsläufig, chemische Mittel zu applizieren. Pflanzenschutz funktioniert heute immer mehr vorbeugend und biologisch. Das löst nebenbei auch die Rückstandsproblematik weitgehend.
Stand: 7/2021
Bei zurückgebliebenen Tomatenjungpflanzen mit gelblich verfärbten und verkrüppelten Blättern liegt die Vermutung nahe, dass die Ursache der Symptome in den Kulturbedingungen wie Temperatur, Kälte oder Nährstoffversorgung zu suchen ist.
Optimaler Pflanzenschutz bringt Höchsterträge und weitere Vorteile. Versuchsergebnisse zeigen, wie das bei Möhren funktionieren kann.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast