PFLANZENSCHUTZ Falscher Mehltau (Peronospora sanguisorbae) an Pimpinelle
Der Steckbrief
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Steckbrief
Der Steckbrief
Der Steckbrief
BASF Spargel-Feldtag
Eine gesunde Laubentwicklung bis in den Herbst hinein ist die Voraussetzung für die Einlagerung von Reservestoffen und für eine gute Spargelqualität bei der Ernte im darauf folgenden Jahr. Über geeignete Spritzfolgen und die richtige Pflanzenschutztechnik speziell im norddeutschen Raum informiert...
19. Spargeltag in Karlsruhe
Der Steckbrief
Für das Gelingen jedes Gemüsebestands ist die Gesundheit des Saatguts von ausschlaggebender Bedeutung. Unter Gesundheit wird eine hohe biologische Qualität, das heißt eine gute Keim fähigkeit und Triebkraft, zusätzlich, aber auch die Freiheit von Krankheitserregern verstanden. Die...
Neuheiten für den biologischen Pflanzenschutz stellten viele Anbieter auf der internationalen Gartenbaumesse Horti Fair in Amsterdam/NL vor.
Harmonia axyridis ist eine Marienkäferart, die zunächst in Ostasien beheimatet war. In Nordamerika gilt sie nach der Einschleppung Ende der 1970er Jahre und der Verwendung als Nützling, seit 1988 als etabliert.
Belgien
Es waren ruhige Jahre, in denen Salatsorten mit Resistenz gegen die Große Johannisbeer- oder Grüne Salatblattlaus (Nasonovia ribisnigri) zur Verfügung standen. Im letzten Jahr wendete sich das Blatt, die Resistenz ist vielerorts durchbrochen. Ein Stimmungsbild zeichnet der Autor des vorliegenden...
Internationale Arbeitsgruppe zur Forschung im Pflanzenschutz
Während Thrips und Zwiebelfliege als Schädlinge an Allium-Arten in aller Munde sind, werden Blattläuse häufig vergessen, die vor allem Schnittlauch und Lagerzwiebeln schädigen. Der Fachmann informiert, was dabei zu beachten ist.
Auch in der Schweiz wird nach Lösungen gegen die Kohlhernie, eine der bedeutendsten Krankheiten bei Kohlarten, gesucht. Ist die biologische Methode der Chitin-Düngung ein geeignetes Verfahren?
Der Steckbrief
Der Steckbrief
Der Steckbrief
Der steigende Bedarf an Flächen führt dazu, dass Spargel immer häufiger auf nicht geeigneten Böden an- und nach gebaut wird. Eine Folge der Intensivierung und Ausweitung des Spargelanbaus sind zunehmend pilzpara sitär bedingte Fußkrankheiten bei Spargel, verursacht durch Fusarium-Arten. Welche...
Der Steckbrief
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast