Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Asaphes spec.

    Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil IX Blattlausparasiten und Hyperparasiten

    Pflanzenschutz

    Zur Bekämpfung von Blattläusen an Fruchtgemüse und Topfkräutern leisten Schlupfwespen einen wesentlichen Beitrag. Auch wenn die gleichen Einsatzschemata verwendet werden, variieren die Ergebnisse häufig stark. Natürlich ist diese Varianz geprägt von den Wirt-Parasitoid-Beziehungen.

    Veröffentlicht am
  • Der Steckbrief Kälteschäden an Tomaten

    Pflanzenschutz

    Tomaten vertragen keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt 0 °C und damit keinen Frost. Jeder kennt das Schadbild erfrorener Tomaten. Unter dem Gefrierpunkt bilden sich im Gewebe Eiskristalle.

    Veröffentlicht am
  • Jochen
Kreiselmaier:
„Ich glaube nicht,
dass es noch einen
Zwiebel-Anbauer
gibt, der beim
Pflanzenschutz
ohne Zusatzstoffe arbeitet. Gerade bei
dem steil aufrecht wachsenden Blatt
der Zwiebel tragen Zusatzstoffe zur
Wirkungsverbesserung bei.“

    Strategien gegen Falschen Mehltau der Zwiebel Vorbeugend behandeln und Wirkstoffe wechseln

    Pflanzenschutz

    „Je mehr Blattfläche durch den Falschen Mehltau (Peronospora destructor) geschädigt wird, desto geringer fällt der Ertrag bei Speisezwiebeln aus. Bei stärkerem Befall kostet jedes Prozent geschädigte Blattfläche mehr etwa 5 dt Ertrag/ ha“, betonte Jochen Kreiselmaier, Dienstleistungszentrum...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Floramite wirkt gegen alle Stadien der
Spinnmilben, auch gegen Eier, was
diese Werbeidee in Form einer Eieruhr
ausdrückt.

      IPM 2012 Hilfen zum Pflanzenschutz

      Pflanzenschutz

      Biofa, Münsingen, legte auf der Messe IPM einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Echten und Falschen Mehltaus. Das Pflanzenstärkungsmittel Vitisan auf Basis von Kaliumhydrogencarbonat bildet eine mechanische Barriere für die keimenden Hyphen der Mehltaupilze.

      Veröffentlicht am
  • Die Pheromonfalle von
Pessl Instruments sendet
Bilder aus ihrem Innenleben
auf das Handy.

    Fruit Logistica 2012 in Berlin Maßgeschneiderte Lösungen für den Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz

    BASF, Limburgerhof, präsentierte auf der Fruit Logistica maßgeschneiderte Lösungen als Reaktion auf die Ergebnisse einer Studie. „Das Ergebnis dieser Studie sagt, dass die Produzenten Verbraucherwünsche nach gesundem Obst und Gemüse ohne Rückstände bedienen wollen“, erläuterte Sebastian Bachem.

    Veröffentlicht am
    • Meist gegen Ende Mai: Starker Zuflug
der Salatblattlaus Nasonovia ribisnigri
auf Kopfsalat

      Konventioneller Pflanzenschutz im Freiland, Teil III Lausige Zeiten im Monat Mai

      Pflanzenschutz

      Im Mai erwachen auch die letzten Insekten aus der Winterruhe. Bei Blattläusen setzt, sobald Bäume, ihre holzigen Winterwirte, austreiben, eine rege Vermehrung ein, gut zu beobachten am Beispiel der Gurkenlaus an Garten-Hibiskus. Im Lauf des Mai fliegen erstmals stärker Blattläuse in Freiland-...

      Veröffentlicht am
  • Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil VII Trauermücken in Bio-Topfkräutern

    Pflanzenschutz

    Trauermücken (Bradysia spec.) werden als ein Hauptproblem in der Bio-Topfkräuterproduktion genannt. Dabei handelt es sich nicht um echte Pflanzenschädlinge. Die Larven ernähren sich von Pilzhyphen, verrottender organischer Substanz und Algenbelägen. Intakte Pflanzenteile (Wurzelspitzen) nehmen sie...

    Veröffentlicht am
    • Das Rhizom einer durch Frost geschädigten
Zitronenmelissenpflanze ist im
Anschnitt trocken und hell verfärbt.

      Der Steckbrief Frostschäden an Zitronenmelisse

      Pflanzenschutz

      Problematische Kulturbedingungen wie Frost, Trockenheit, Über- oder Unterversorgung mit Wasser oder Nährstoffen, mangelnde Abhärtung, unverträgliche Pflanzenschutzmaßnahmen und anderes führen fast häufiger zu Pflanzenschäden bis hin zum Absterben der Pflanzen als Krankheitserreger.

      Veröffentlicht am
    • Alloxysta spec. parasitiert
Diaretiella rapae in der
Mehligen Kohlblattlaus.

      Sie bringen Nützlinge in Bedrängnis Hyperparasitoide

      Pflanzenschutz

      Nützlinge wie Schlupfwespen (Parasitoide) und frei fressende Insekten (Prädatoren) sind die Basis der biologischen Schädlingsbekämpfung. Sie können ihrerseits von speziellen Schlupfwespen befallen werden, den sogenannten Hyperparasitoiden.

      Veröffentlicht am
  • Platzmine an Tomatenblatt, verursacht
durch die Larven der Tomatenminiermotte.

    Pflanzenschutz im Gewächshaus, Teil II Gegen die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta)

    Pflanzenschutz

    Die Einschleppung des Kleinschmetterlings Tuta absoluta – bekannt als Tomatenminiermotte – kann den heimischen Tomatenanbau gefährden. Sie stammt aus Südamerika, wurde bereits 2006 nach Spanien eingeschleppt und richtet dort erheblichen Schaden an.

    Veröffentlicht am
  • Eine verbräunte Basis und chlorotische, welkende Blätter
sind typische Symptome einer Phytophthora-Erkrankung
an Salbei (Salvia officinalis).

    Der Steckbrief: Phytophthora an Salbei

    Pflanzenschutz

    Im Hochsommer brachen Salbeipflanzen (Salvia officinalis) zusammen. Die ersten Symptome waren die Vergilbung der Blätter und eine Welke. Im weiteren Verlauf verfärbten sich die Blätter braun, rollten sich ein und hingen wie vertrocknet an den sich von grün nach schwarz verfärbenden Trieben.

    Veröffentlicht am
  • Radionet, eine kabellose Datenverbindung
per Funk von Netafim

    Agritechnica in Hannover Messwerte kabellos übertragen

    Pflanzenschutz

    Die Steuerung für Bewässerungsanlagen wird immer ausgeklügelter. Die Messdaten gelangen per Funk auf den Büro-Computer oder liegen teilweise sogar irgendwo im Internet auf einem Server, um von fast überall aus eingesehen werden zu können.

    Veröffentlicht am
  • Fertig zum Abflug: Kohlmottenschildläuse
an überwintertem Wirsing

    Konventioneller Pflanzenschutz im Freiland, Teil II Vorausschauend Maßnahmen ergreifen

    Pflanzenschutz

    Gemüsebau im Freiland bedeutet, hinsichtlich des Pflanzenschutzes vorausschauend arbeiten, um Krankheits- und Schädlingsbefall vorzubeugen. So trägt eine gezielte Bodenbearbeitung zur Kontrolle vieler Schadorganismen bei. Nicht mehr beerntete Flächen von zum Beispiel Feldsalat, Rosenkohl, Lauch...

    Veröffentlicht am