Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Welke und hellbraune Blätter sowie Triebsterben an Lavandula angustifolia
verursacht durch Phytophthora sp.

    Der Steckbrief: Triebsterben durch Phytophthora-Arten an Lavendel

    Pflanzenschutz

    Jeder kennt die lila-blau blühende Heilund Gewürzpflanze Lavendel (Lavandula angustifolia syn. L. officinalis), die eine beliebte Begleitpflanze zu Rosen ist. In der Mittelmeerküche werden die jungen Blätter und weichen Triebe zum Würzen zahlreicher Speisen, vor allem Fisch, Geflügel, Lamm,...

    Veröffentlicht am
  • Erwachsener Marienkäfer

    Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teill X Marienkäfer gegen Schädlinge und Pilze einsetzen

    Pflanzenschutz

    Marienkäfer – sobald es um Nützlingseinsatz oder Nützlingsvertrieb geht, muss der Siebenpunkt-Marienkäfer als Symbol für Umweltschutz und „Bio“ herhalten. Und das, obwohl er von den Gärtnern nicht aktiv eingesetzt wird, sondern immer nur spontan auftritt. Neben dem klassischen, heimischen...

    Veröffentlicht am
  • Ältere Blätter sind meist stärker
geschädigt. Die kleinen hellgrauen
Flecken haben einen dunklen Rand.

    Der Steckbrief: Papierfleckenkrankheit (Cladosporium variabile) des Spinates

    Pflanzenschutz

    Bereits bei geringem Befall durch pilzliche Blattfleckenerreger ist eine industrielle Verarbeitung von Spinat nicht mehr möglich, da die Flecken im fertigen Produkt auffallen. Eine mögliche Ursache dieser Blattflecken kann ein Befall mit dem pilzlichen Erreger der Papierfleckenkrankheit...

    Veröffentlicht am
  • Raupen verschiedener Erdeulen leben
in den ersten Wochen an oberirdischen
Pflanzenteilen. Diese Raupe ist etwa
5 mm groß.

    Pflanzenschutz im Freilandgemüsebau, Teil VII Hochsommerlicher Hochbetrieb

    Pflanzenschutz

    Im Hochsommer ist tierisch ‘was los im Gemüsebau. Die Schädlinge haben in vielen Fällen seit dem Frühjahr große Populationen aufgebaut, und hohe Temperaturen ermöglichen ihnen eine schnelle Entwicklung. Gleichzeitig stoßen manche Pflanzenschutzmittel an ihre Grenzen. Bei Schädlingen wie...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Asaphes spec.

    Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil IX Blattlausparasiten und Hyperparasiten

    Pflanzenschutz

    Zur Bekämpfung von Blattläusen an Fruchtgemüse und Topfkräutern leisten Schlupfwespen einen wesentlichen Beitrag. Auch wenn die gleichen Einsatzschemata verwendet werden, variieren die Ergebnisse häufig stark. Natürlich ist diese Varianz geprägt von den Wirt-Parasitoid-Beziehungen.

    Veröffentlicht am
    • Der Steckbrief Kälteschäden an Tomaten

      Pflanzenschutz

      Tomaten vertragen keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt 0 °C und damit keinen Frost. Jeder kennt das Schadbild erfrorener Tomaten. Unter dem Gefrierpunkt bilden sich im Gewebe Eiskristalle.

      Veröffentlicht am
  • Jochen
Kreiselmaier:
„Ich glaube nicht,
dass es noch einen
Zwiebel-Anbauer
gibt, der beim
Pflanzenschutz
ohne Zusatzstoffe arbeitet. Gerade bei
dem steil aufrecht wachsenden Blatt
der Zwiebel tragen Zusatzstoffe zur
Wirkungsverbesserung bei.“

    Strategien gegen Falschen Mehltau der Zwiebel Vorbeugend behandeln und Wirkstoffe wechseln

    Pflanzenschutz

    „Je mehr Blattfläche durch den Falschen Mehltau (Peronospora destructor) geschädigt wird, desto geringer fällt der Ertrag bei Speisezwiebeln aus. Bei stärkerem Befall kostet jedes Prozent geschädigte Blattfläche mehr etwa 5 dt Ertrag/ ha“, betonte Jochen Kreiselmaier, Dienstleistungszentrum...

    Veröffentlicht am
    • Floramite wirkt gegen alle Stadien der
Spinnmilben, auch gegen Eier, was
diese Werbeidee in Form einer Eieruhr
ausdrückt.

      IPM 2012 Hilfen zum Pflanzenschutz

      Pflanzenschutz

      Biofa, Münsingen, legte auf der Messe IPM einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Echten und Falschen Mehltaus. Das Pflanzenstärkungsmittel Vitisan auf Basis von Kaliumhydrogencarbonat bildet eine mechanische Barriere für die keimenden Hyphen der Mehltaupilze.

      Veröffentlicht am
    • Die Pheromonfalle von
Pessl Instruments sendet
Bilder aus ihrem Innenleben
auf das Handy.

      Fruit Logistica 2012 in Berlin Maßgeschneiderte Lösungen für den Pflanzenschutz

      Pflanzenschutz

      BASF, Limburgerhof, präsentierte auf der Fruit Logistica maßgeschneiderte Lösungen als Reaktion auf die Ergebnisse einer Studie. „Das Ergebnis dieser Studie sagt, dass die Produzenten Verbraucherwünsche nach gesundem Obst und Gemüse ohne Rückstände bedienen wollen“, erläuterte Sebastian Bachem.

      Veröffentlicht am
  • Meist gegen Ende Mai: Starker Zuflug
der Salatblattlaus Nasonovia ribisnigri
auf Kopfsalat

    Konventioneller Pflanzenschutz im Freiland, Teil III Lausige Zeiten im Monat Mai

    Pflanzenschutz

    Im Mai erwachen auch die letzten Insekten aus der Winterruhe. Bei Blattläusen setzt, sobald Bäume, ihre holzigen Winterwirte, austreiben, eine rege Vermehrung ein, gut zu beobachten am Beispiel der Gurkenlaus an Garten-Hibiskus. Im Lauf des Mai fliegen erstmals stärker Blattläuse in Freiland-...

    Veröffentlicht am
  • Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil VII Trauermücken in Bio-Topfkräutern

    Pflanzenschutz

    Trauermücken (Bradysia spec.) werden als ein Hauptproblem in der Bio-Topfkräuterproduktion genannt. Dabei handelt es sich nicht um echte Pflanzenschädlinge. Die Larven ernähren sich von Pilzhyphen, verrottender organischer Substanz und Algenbelägen. Intakte Pflanzenteile (Wurzelspitzen) nehmen sie...

    Veröffentlicht am
  • Das Rhizom einer durch Frost geschädigten
Zitronenmelissenpflanze ist im
Anschnitt trocken und hell verfärbt.

    Der Steckbrief Frostschäden an Zitronenmelisse

    Pflanzenschutz

    Problematische Kulturbedingungen wie Frost, Trockenheit, Über- oder Unterversorgung mit Wasser oder Nährstoffen, mangelnde Abhärtung, unverträgliche Pflanzenschutzmaßnahmen und anderes führen fast häufiger zu Pflanzenschäden bis hin zum Absterben der Pflanzen als Krankheitserreger.

    Veröffentlicht am
  • Alloxysta spec. parasitiert
Diaretiella rapae in der
Mehligen Kohlblattlaus.

    Sie bringen Nützlinge in Bedrängnis Hyperparasitoide

    Pflanzenschutz

    Nützlinge wie Schlupfwespen (Parasitoide) und frei fressende Insekten (Prädatoren) sind die Basis der biologischen Schädlingsbekämpfung. Sie können ihrerseits von speziellen Schlupfwespen befallen werden, den sogenannten Hyperparasitoiden.

    Veröffentlicht am