Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Aufgeplatzter und sekundär von
Bakterien besiedelter Strunk einer
Grünkohlpflanze

    Der Steckbrief: Platzer und Fäule an Grünkohl

    Pflanzenschutz

    In fast erntereifem Grünkohl waren neben völlig zusammenbrechenden Pflanzen, auch Pflanzen mit einer Welke der unteren Blätter und einer Fäule im Strunk zu finden.

    Veröffentlicht am
  • Gräserherbizide im Test: Das bei Kohl und
Möhren (noch) nicht zugelassene Focus
Ultra (Variante 3) brachte beste Ergebnisse.

    Kohl- und Möhrenfeldtag 2012 in Dithmarschen An Zulassungen wird gearbeitet

    Pflanzenschutz

    Die „Dithmarscher Gesundlage“ ist schon fast ein Dilemma für Untersuchungen zum Pflanzenschutz. Die Fungizidversuche bei Kopfkohl und Lagermöhren wiesen am Kohl- und Möhrenfeldtag in Dithmarschen Mitte September kaum nennenswerte Unterschiede zwischen den einzelnen Behandlungsvarianten auf.

    Veröffentlicht am
  • Klaus Schmidt:
„Die passenden
Düsen für die Applikation
wählen und
richtig konzentrieren,
damit Rückstände
vermieden weden.“

    Hohenheimer Gemüsebautag Pflanzenschutzmittel genau aufbringen

    Pflanzenschutz

    Das beste Pflanzenschutzmittel bringt nichts, wenn es nicht richtig angewendet wird. Neben der Auswahl des passenden Präparats sind auch die Ausbringungstechnik und anschließend die Tankreinigung wichtig. Auf dem Hohenheimer Gemüsebautag gab es hilfreiche Tipps dazu.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Fortgeschrittener 
Befall

    Ein für Mitteleuropa neues Pathogen Passalora capsicicola an Paprika

    Pflanzenschutz

    Ein bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Wissenschaftlern im Kongo an Paprika gefundener Pilz wurde 2011 erstmalig in Mitteleuropa wiederentdeckt. Passalora capsicicola ruft bei Paprika die Samtfleckenoder Braunfleckenkrankheit hervor.

    Veröffentlicht am
  • Auf unregelmäßigen,
braunen
Blattflecken
des Arzneiengelwurz
Angelica archangelica
wurden Stromata und Sporen
(Konidien) der Pilzgattung Cercosporidium
nachgewiesen.

    Der Steckbrief: Cercosporidium-Blattflecken auf Blättern des Engelwurz

    Pflanzenschutz

    Der zur Familie der Doldenblütlern Apiaceae gehörende echte oder Arzneiengelwurz Angelica archangelica wird in Deutschland, Frankreich und Belgien als Arzneipflanze angebaut. Anfang August wurden Pflanzenteile mit unregelmäßigen, teilweise rundlichen braunen Blattflecken zur Untersuchung in der...

    Veröffentlicht am
    • Am Rand laufen die durch Septoria cucurbitacearum verursachten braunen
Blattflecken mit einem helleren bis gelben Rand zusammen.

      Der Steckbrief Septoria-Blattflecken an Zucchini

      Pflanzenschutz

      Bei kleinen rundlichen Blattflecken mit einem gelbem Rand auf Blättern von Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromotiina), die, wenn sie größer werden, eckig und von Blattadern begrenzt sind, könnte man als erstes einen Befall durch Bakterien, zum Beispiel der Art Pseudomonas syringae...

      Veröffentlicht am
    • Hier helfen keine Fungizide: Bakterielle
Blattflecken (Xanthomonas) an Möhre

      Konventioneller Pflanzenschutz im Freilandgemüsebau, Teil VIII Sause vor der Winterpause

      Pflanzenschutz

      Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler und das Insektenleben träger. Der Pflanzenschutz darf jetzt nicht vernachlässigt werden. Manche Schädlinge zeigen noch einmal ihr ganzes Können, bevor sie in die Winterruhe gehen. Außerdem lassen sich jetzt noch ein paar Weichen für die kommende Saison...

      Veröffentlicht am
  • Erreger der Gummistängelkrankheit
(Didymella bryoniae) an Gurke

    Pflanzenschutz im Gewächshaus, Teil IV Pilzliche Schaderreger im Gurkenanbau

    Pflanzenschutz

    Pilzliche Erkrankungen haben eine besondere Bedeutung bei der Gurke unter Glas. Einige pilzliche Schaderreger sind mit Pflanzenschutzmitteln nicht zu erfassen. Um so wichtiger sind das frühzeitige Erkennen des Schadens und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Welke und hellbraune Blätter sowie Triebsterben an Lavandula angustifolia
verursacht durch Phytophthora sp.

    Der Steckbrief: Triebsterben durch Phytophthora-Arten an Lavendel

    Pflanzenschutz

    Jeder kennt die lila-blau blühende Heilund Gewürzpflanze Lavendel (Lavandula angustifolia syn. L. officinalis), die eine beliebte Begleitpflanze zu Rosen ist. In der Mittelmeerküche werden die jungen Blätter und weichen Triebe zum Würzen zahlreicher Speisen, vor allem Fisch, Geflügel, Lamm,...

    Veröffentlicht am
  • Erwachsener Marienkäfer

    Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teill X Marienkäfer gegen Schädlinge und Pilze einsetzen

    Pflanzenschutz

    Marienkäfer – sobald es um Nützlingseinsatz oder Nützlingsvertrieb geht, muss der Siebenpunkt-Marienkäfer als Symbol für Umweltschutz und „Bio“ herhalten. Und das, obwohl er von den Gärtnern nicht aktiv eingesetzt wird, sondern immer nur spontan auftritt. Neben dem klassischen, heimischen...

    Veröffentlicht am
  • Ältere Blätter sind meist stärker
geschädigt. Die kleinen hellgrauen
Flecken haben einen dunklen Rand.

    Der Steckbrief: Papierfleckenkrankheit (Cladosporium variabile) des Spinates

    Pflanzenschutz

    Bereits bei geringem Befall durch pilzliche Blattfleckenerreger ist eine industrielle Verarbeitung von Spinat nicht mehr möglich, da die Flecken im fertigen Produkt auffallen. Eine mögliche Ursache dieser Blattflecken kann ein Befall mit dem pilzlichen Erreger der Papierfleckenkrankheit...

    Veröffentlicht am
  • Raupen verschiedener Erdeulen leben
in den ersten Wochen an oberirdischen
Pflanzenteilen. Diese Raupe ist etwa
5 mm groß.

    Pflanzenschutz im Freilandgemüsebau, Teil VII Hochsommerlicher Hochbetrieb

    Pflanzenschutz

    Im Hochsommer ist tierisch ‘was los im Gemüsebau. Die Schädlinge haben in vielen Fällen seit dem Frühjahr große Populationen aufgebaut, und hohe Temperaturen ermöglichen ihnen eine schnelle Entwicklung. Gleichzeitig stoßen manche Pflanzenschutzmittel an ihre Grenzen. Bei Schädlingen wie...

    Veröffentlicht am