Basiswissen Schilfrohr
Das Schilfrohr ( Phragmites australis ) ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser ( Poaceae ) und wohl das größte Beikraut im Bereich des Gemüsebaus. Die Pflanzen werden leicht über 2 m hoch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Schilfrohr ( Phragmites australis ) ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser ( Poaceae ) und wohl das größte Beikraut im Bereich des Gemüsebaus. Die Pflanzen werden leicht über 2 m hoch.
Das Jordanvirus ist vor allem von Tomaten- und Paprikaanbauern gefürchtet. Bisher galt eine Notmaßnahme der EU, um die Verbreitung einzudämmen. Ab 01.01.2025 sollen nun neue Regelungen der EU in Kraft treten.
Der Einsatzzeitpunkt ist entscheidend – das zeigte der Versuchsrundgang mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Eine zu späte Herbizidbehandlung kann zu Schäden an den Kulturpflanzen führen, eine zu frühe Behandlung wirkt dann nicht mehr auf die erst später auflaufenden Unkräuter.
Bei dunklen, schwarzen, teilweise verkorkten Schadstellen an den Stängeln und dicken Blattadern von Grünkohl Brassica oleracea convar. sabellica vermutet der Fachmann einen Befall mit tierischen Schädlingen, Falschem Mehltau oder anderen pilzlichen Krankheitserregern.
Das zu den Kreuzblütlern Brassicaceae gehörende zweijährige, winterharte, vitaminreiche auch als Winterkresse bekannte Barbarakraut Barbarea vulgaris kann bis in den Winter als Gemüse und Salat alleine oder in Kombination mit anderen Arten verwendet werden.
Der Ackerschachtelhalm ( Equisetum arvense ) ist ein Beikraut der besonderen Art aus der Familie der Schachtelhalmgewächse ( Equisetaceae ). Er gehört zu den wohl ursprünglichsten Pflanzen, die noch keine Blüten zur Samenbildung besitzen.
Der Gemüsebaubetrieb Feldgemüse Briem in Bernhausen bei Filderstadt ist Teil des baden-württembergischen „Demonstrationsbetriebsnetzwerks Pflanzenschutzmittelreduktion“. Bei einem Feldtag konnten sich interessierte Landwirte über moderne Hack- und Spot Spraying-Technik informieren.
Die weißen Früchte der Afrikanischen Aubergine Solanum aethiopicum , werden über den Flughafen Rhein-Main in Frankfurt nach Deutschland importiert. Bei den dort durch Inspektoren des Hessischen Pflanzenschutzdienst durchgeführten Kontrollen fielen mehrmals Läsionen auf.
Das Wetter im Frühsommer 2024 mit langen kühlen, feuchten und trockenen, warmen Phasen fördert die Krankheitsentwicklung von falschen Mehltaupilzen. Von größerer Bedeutung ist der Falsche Mehltaupilz im Kohl Hyaloperonospora parasitica in der Anzucht.
Die Gewöhnliche Quecke ( Elymus repens ) ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser ( Poaceae ). Wegen ihrer unterirdisch kriechenden Ausläufer gehört sie zu den gefürchtetsten Beikräutern.
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Tospoviren können viele Pflanzen befallen. Doch die Einordnung der Symptome kann durchaus schwierig sein, da sie häufig an eine Pilzerkrankung erinnern. Vor allem bei seltenen Kräutern, wie hier das Löffelkraut.
Um die Vorteile von Nützlingen auch im Freiland zu nutzen, müssen diese mit entsprechenden Pflanzen angelockt werden. Eine Idee hierfür ist eine spezifisch zusammengesetzte Blühmischung in Form einer Rollwiese. Wie dies den Insektizideinsatz verändert, zeigt ein Versuch der Uni Hohenheim.
Bei hell- bis dunkelgrauen Blattflecken an Tomatenpflanzen befürchtet der Gärtner zuerst eine Infektion mit dem Erreger der Braunfäule an Tomaten, Phytophthora infestans. Ähnliche Symptome können auch durch andere Pilze verursacht werden.
Schädlingen auf natürliche Art und Weise den Garaus zu machen ist eine dankbare und günstige Pflanzenschutzmethode. Es gilt nur, die Nützlinge zu erkennen und gezielt zu fördern.
Stand: 5/2024
Schäden durch das Salatmosaikvirus (Lettuce mosaic virus LMV) sind vor allem in Jahren mit starkem Blattlausauftreten in den Sommermonaten zu beobachten. In solchen Jahren können ganze Salatsätze durch das Virus geschädigt werden. Das Salatmosaikvirus wird durch verschiedene Blattlausarten, vor...
Stand: 04/2024
Der Blattfleckenpilz Septoria petroselini ist mit der bedeutendste Krankheitserreger an Petersilie (Petroselinum crispum) und Sellerie (Apium graveolens). Im Gegensatz zum Freiland, in dem Schäden durch den Pilz meist erst später im Jahr zu beobachten sind, können an getopfter Petersilie bereits...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast