Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Pflanzenschutz Wegweiser durch den "Düsen-Dschungel"

    Pflanzenschutz

    Dosieren, Zerstäuben, Verteilen, Transportieren der Spritztröpfchen zu den Zielflächen, Erzeugen eines Spritzbelags: Bei alledem haben die Düsen eines Pflanzenschutzgeräts eine entscheidende Bedeutung. Welche neuen Düsen werden angeboten und wie sind ihre Eigenschaften im Hinblick auf zu...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Wetter, Wasser, Pflazenschutz

    Pflanzenschutz

    Wetter, Wasser, Pflanzenschutz, diese drei spielen im Gemüsebau eng zusammen. Wetterdaten bilden die Grundlage, um den Zeitpunkt von Bewässerungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen besser planen zu können. Lohnt es sich deshalb, eine eigene Wetterstation im Betrieb einzurichten?

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Auch zukünftig Insektizide gegen Kohlfliegen?

    Pflanzenschutz

    Die Kleine Kohlfliege (Delia radicum) ist der bedeutendste Schädling im Kohl- sowie Radies- und Rettichanbau. Ein Anbau dieser Kulturen ist in Deutschland ohne Bekämpfungsmaßnahmen nur in Ausnahmefällen möglich, wenn man das Risiko von größeren Ertragseinbußen vermeiden möchte. Wird auf eine...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz Rechtzeitig und gezielt bekämpfen

      Pflanzenschutz

      Wie gut ist die Wirkung derzeit verfügbarer Fungizide gegen Falschem Mehltau in Zwiebeln (Peronospora destructor), wenn der optimale Applikationstermin verpasst wurde und eine Behandlung kurz nach Infektion erfolgt? Welche Bedeutung für die Wirkung haben in diesem Zusammenhang so genannte...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Petersilie beachten!

      Pflanzenschutz

      Falscher Mehltau an Petersilie, verursacht durch den Erreger Plasmopara petroselini, tritt seit 2000 in Deutschland im Herbst und im Frühjahr mit zunehmender Tendenz auf. Zur Biologie dieses Krankheitserregers und zur Sortenanfälligkeit von Petersilie ist wenig bekannt. Deshalb werden zurzeit...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Blattlausarten "nach" Nasonovia

    Pflanzenschutz

    Die Bedeutung der Großen Johannisbeerblattlaus (Nasonovia ribis-nigri) als dominierende Blattlaus an Salat konnte durch die Züchtung resistenter Sorten deutlich verringert werden. Jetzt ist anderen Blattlaus-Arten Aufmerksamkeit zu schenken, die immer schon neben Nasonovia auftraten und einen...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Der Steckbrief: Wurzelläuse (Neotramus caudatus) an Endivien

    Pflanzenschutz

    Es gibt vielfältige Ursachen für Kümmerwuchs und Basisfäulen an Endivien (Cichorium endivia). Neben parasitären Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Pilzen, und Problemen in der Kulturführung können auch Tiere, die am Wurzelsystem der Pflanzen schädigen, die Ursache sein.

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Sicher gegen Rhizoctonia solani an Salat

    Pflanzenschutz

    Der Erreger Rhizoctonia solani ist weltweit für Krankheiten an einer Vielzahl von Kulturpflanzen verantwortlich. Der Wirtspflanzenkreis umfasst mehr als 500 Pflanzenarten, zu denen auch der Kopfsalat gehört. Die Salatfäule wurde 1900 erstmals in Massachusetts (USA) beschrieben und man geht davon...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Wanzen - ein unterschätztes Problem

    Pflanzenschutz

    Wanzen sind im Freilandgemüsebau ein zunehmendes und unterschätztes Problem. Immer öfter wurde von Wanzenschäden an Salat, Einlege- und Salatgurken, Zuckerrüben und Artischocken berichtet. Dies geht einmal mit dem verstärkten Anbau von blattlausresistenten Salatsorten und der damit verbundenen...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Was wirkt gegen Unkräuter in Spargel?

    Pflanzenschutz

    Die Unkrautbekämpfung in Spargel nach der Ernte wird betriebsspezifisch sehr unterschiedlich gehandhabt. Die Maßnahmen reichen von komplett mechanischem Bekämpfen mit Bodenlockerung bis zur ausschließlichen Unkrautbekämpfung durch Herbizide, ohne den Boden zu bearbeiten. Fast alle denkbaren...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Spritzfolgen gegen Stemphylium

    Pflanzenschutz

    Vor allem in Norddeutschland hat die Spargel-Laubkrankheit die größte Bedeutung unter den Krankheiten, die zu mehr oder weniger großen Ertragsverlusten bei Spargel führen können. Um ihren Erreger Stemphylium botryosum gezielt zu bekämpfen, sind Spritzfolgen mit Fungiziden aus unterschiedlichen...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Zwiebel und Lauch gezielt schützen

    Pflanzenschutz

    Wenn Pflanzenschutzmittel in bestimmten Anwendungsgebieten nicht ausreichend Wirkung zeigen, kann das an der Applikationstechnik liegen. Dies haben schweizer Forscher herausgefunden. Wie Zwiebeln und Lauch gezielt vor allem gegen Thrips und Falschen Mehltau geschützt werden können, schildern sie...

    Veröffentlicht am