Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Pflanzenschutz Zwiebel und Lauch gezielt schützen

    Pflanzenschutz

    Wenn Pflanzenschutzmittel in bestimmten Anwendungsgebieten nicht ausreichend Wirkung zeigen, kann das an der Applikationstechnik liegen. Dies haben schweizer Forscher herausgefunden. Wie Zwiebeln und Lauch gezielt vor allem gegen Thrips und Falschen Mehltau geschützt werden können, schildern sie...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Diagnose: Pilze!!! - Was bedeutet das?: Namensgebung und typische Symptome im Gemüsebau - Teil I

    Pflanzenschutz

    Viele Krankheiten an Gemüsearten werden durch Pilze verursacht. Der Formenreichtum der im Gemüsebau bedeutenden Pilze reicht vom Wurzelfäuleerreger, über Mehltaupilze bis zu den Rost- und Brandpilzen. Grundlegendes Wissen über die Zuordnung zu den einzelnen Arten ist eine wichtige Basis für eine...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz Auf dem Weg

      Pflanzenschutz

      Die Forschung für den Pflanzenschutz im Gemüsebau Bayer CropScience ist „auf dem Weg“. Anlässlich des Jahres-Pressegesprächs hatten Journalisten die Gelegenheit, am Forschungsstandort Monheim das Institut für Biologische Forschung – Fungizide und das Beiz-Technikum zu besichtigen. An...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Nutzung probiotischer Mirkoorganismen im Gemüsebau

      Pflanzenschutz

      Der Boden ist das Hauptproduktionsmittel im Gartenbau. Die Qualität des Bodens oder der oft hochspezifischen Substrate ist für den Erfolg einer Kultur sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus von entscheidender Bedeutung.

      Veröffentlicht am
  • Spargel Herbizidabdrift von Mais schädigt Spargel

    Pflanzenschutz

    Neuere Präparate mit dem so genannten „bleaching-Effekt“ brachten an den Tag, dass Spargel durch die Abdrift von Mais-Herbiziden geschädigt wird. Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, welche Spargelanlagen am meisten gefährdet sind. Auf jeden Fall sollte mit Feldnachbarn und...

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Maiszünsler in Paprika

      Pflanzenschutz

      Was tun, wenn der Maiszünsler bei Paprika und Pfefferoni „zuschlägt“? Der Autor des vorliegenden Beitrags hat Erfahrung mit diesem Schädling gesammelt und gibt seine Tipps für eine erfolgreiche Bekämpfung weiter.

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Viren an Gurken und Kürbissen

    Pflanzenschutz

    Im Spreewald traten Ende der 1990er Jahre Viren an Gurken und Kürbissen mit erheblichen Ertragsausfällen auf. In ersten Untersuchungen wurden zwei Viren identifiziert: das Gurkenmosaik-Virus (CMV) und das Zucchinigelbmosaik-Virus (ZYMV), wie in Gemüse Nr. 3/2003 dargestellt. Wie weitere...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Der Steckbrief: Schäden an Lagerkohl durch Bor-Mangel

    Pflanzenschutz

    Im Dezember erreichte den Pflanzenschutzdienst Hessen über einen Verarbeitungsbetrieb Kohlköpfe (Brassica oleracea var. capitata) aus dem Lager mit folgendem Schadbild: Große weiße Flecken, von 1 cm großen bis zur Hälfte des Blattes umfassende Läsionen, meist mit einem dunklen Rand und teilweise...

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Wann wirken sie am besten?

      Pflanzenschutz

      Jeder Anwender von Pflanzenschutzmitteln muss die Wirkungsweise der Produkte gut kennen, um die gewünschten Erfolge zu erreichen. Eine gute Wirkung ist darüber hinaus noch von weiteren Faktoren abhängig, die vom Anwender zu beachten sind.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Gesundes Saatgut für den Öko-Anbau

      Pflanzenschutz

      Wie weit ist das so genannte STOVE-Projekt gediehen, über das in Gemüse bereits berichtet wurde? Bieten physikalische und biologische Verfahren Lösungen, um bei ökologisch produziertem Saatgut dem Befall durch anhaftende Schaderreger eine wirkungsvolle Behandlung entgegenzusetzen und damit den...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Schützen Zäune vor Gemüsefliegen?

    Pflanzenschutz

    Im nächsten Jahr endet die Aufbrauchfrist für hochwirksame Insektizide gegen Gemüsefliegen. Zu den alternativen Verfahren der Bekämpfung von Gemüsefliegen zählt das Aufstellen von Insektenzäunen als vertikale Barrieren. An der Biologischen Bundesanstalt (BBA) in Braunschweig wurden diese Zäune auf...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Mit inkrustiertem Saatgut gegen Kohlfliegen

    Pflanzenschutz

    Die Kohlfliegenbekämpfung stellt eines der zentralen Pflanzenschutzprobleme im Gemüsebau dar. Nach langen Jahren des Wegfallens bekannter Wirkstoffe und Anwendungsformen konnten nun mit neuen Wirkstoffen zur Saatgutinkrustierung Bekämpfungserfolge erzielt werden. Über die ersten viel...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz PSM hinter Verschluss!

    Pflanzenschutz

    Die Zeiten, in denen Pflanzenschutzmittel (PSM) offen zugänglich auf einem alten Holzregal im Durchgang oder im Arbeitsraum gelagert wurden, sind endgültig vorbei. Es besteht eine Vielzahl von Rechtsvorschriften. Im Rahmen von Cross Compliance-Kontrollen und der Zertifizierung nach Eurep-Gap oder...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Wirkung durch Spritzbeine und Zusatzstoffe

    Pflanzenschutz

    Blumenkohl bildet im Lauf seines Wachstums pro Quadratmeter Bodenfläche bis zu sechs Quadratmeter Blattfläche. Bei Rosenkohl können es gar sieben bis acht Quadratmeter Blattfläche sein. Diese Blattmasse besteht aus vielen Blättern, die in mehreren Lagen angeordnet sind. Beim Einsatz von Fungiziden...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Xanthomonas - Adernschwärze des Kohls

    Pflanzenschutz

    Das häufig unerwartete, epidemische Auftreten der Adernschwärze an Kohl führt immer wieder zu Diskussionen über mögliche Infektionsquellen und Ausbreitungswege dieses Bakteriums. Im folgenden Beitrag werden anhand von Literaturangaben, Praxisbeobachtungen aus der jüngsten Vergangenheit und eigenen...

    Veröffentlicht am
  • Spargel Fraßschäden an Spargelstangen mindern

    Pflanzenschutz

    Vor allem an Standorten mit schwererem Boden treten zeitweise erhebliche Schäden an Spargelstangen durch Lochfraß auf. Verursacht werden sie durch Zwerg- oder Tausendfüßler. Wie damit umgehen?

    Veröffentlicht am