Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Stand: 11/2022
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand: 11/2022
Heiße und trockene Sommer – wie im Jahr 2022 – fördern das Auftreten von Innenbrand an unterschiedlichen Gemüsearten. Durch Innenbrand geschädigtes Gemüse ist nicht vermarktbar. Bei Wirsing sind die ersten Symptome des Innenbrandes weiche, glasige, papierartig durchscheinende, unter trockenen...
Im ökologischen Anbau ist der Pflanzenschutz ein wichtiges Thema, gerade weil hier nicht so viele Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen wie im konventionellen Anbau. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellte dazu interessante Versuche auf ihrem Bamberger...
Reife Tomaten (Solanum lycopersicum) erkranken an der schwarzen Fäule. Unter für die Erkrankung günstigen Bedingungen kann es schnell auch im Lager zu größeren Qualitätsverlusten und Ausfällen kommen. Die ersten Symptome der schwarzen Fäule sind leicht eingesunkene, flache, manchmal wie...
Wer Sommerzwiebeln anbaut, kennt den Kampf mit den Unkräutern. Herbizidversuche waren daher von der Praxis gewünscht. In Sachsen-Anhalt hat man sich den Wünschen angenommen. Auf einem Rundgang gabs die Ergebnisse.
Ein Befall mit dem Ackerbohnenwelkevirus (Broad bean wild virus 1 – BBWV 1) an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zeigt sich je nach Infektionszeitpunkt und Status der Pflanze mit unterschiedlichen Symptomen.
Viren sind nicht nur gefährlich für den Menschen, auch Kulturpflanzen sind ihrer Schadwirkung ausgesetzt. Um die künftige Bedrohung neu auftretender Viren besser managen zu können, wurde das Projekt „Virtigation“ ins Leben gerufen.
Stand: 9/2022
Die jungen, saftigen Blätter des einjährigen Sommerportulaks (Portulaca oleracea) aus der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae) werden als Gemüse und Salat verwendet. Regional wird Sommerportulak in kleineren Mengen für den Frischmarkt angebaut.
Praxisreife Feldroboter bieten viel Potenzial, sowohl im konventionellen als auch im biologischen Anbau. Sie automatisieren die arbeitsintensive mechanische Unkrautbekämpfung und mehr.
Stand: 8/2022
Vor der Möhrensaison werden die Weichen für eine erfolgreiche Ernte gestellt. Aktuelle Informationen zum Anbau lieferte die Agravis Raiffeisen AG rechtzeitig Mitte März am Twistringer Möhrentag, der bereits zum zweiten Mal online stattfand.
Stand: Juli 2022
Patisson (Cucurbita pepo var. patisoniana) sind eine Form des Gartenkürbisses, die auch als UFO-Kürbisse bezeichnet werden. Je nach Sorte sind die Früchte ein-, zweifarbig oder gestreift in den Farben grün, orangegelb oder weiß. Auch an Patisson-Kürbissen kann das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV),...
Zonierte Blattflecken mit dunklem Rand und heller Mitte sind für den erfahrenen Berater und Diagnostiker typische Symptome einer Pilzerkrankung.
Pflanzenschutz und Betriebshygiene müssen stimmen, damit die Produktion wirtschaftlich ist. Der Wegfall bewährter Pflanzenschutzmittel fordert Neues. Firmenvertreter informierten auf dem 4. Agravis Branchentreff Sonderkulturen.
Stand: 6/2022
Mit der Novellierung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) wurden neben den Anwendungsmodalitäten für glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel auch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in bestimmten Gebieten zum Schutz von Insekten eingeschränkt. Im Beitrag wird das Verbot der...
Zeitgleich mit dem Tag des Regenwurms am 15. Februar 2022 kursierte eine Meldung, die aufhorchen lässt: Ein Eindringling aus Südamerika bedroht den heimischen Regenwurm. Wie ist die Meldung einzuordnen? Dazu befragten wir den Experten für invasive Schädlinge am Landwirtschaftlichen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen