Automatisierung auf dem Acker Feldrobotik auf dem Prüfstand
Praxisreife Feldroboter bieten viel Potenzial, sowohl im konventionellen als auch im biologischen Anbau. Sie automatisieren die arbeitsintensive mechanische Unkrautbekämpfung und mehr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Praxisreife Feldroboter bieten viel Potenzial, sowohl im konventionellen als auch im biologischen Anbau. Sie automatisieren die arbeitsintensive mechanische Unkrautbekämpfung und mehr.
Stand: 8/2022
Vor der Möhrensaison werden die Weichen für eine erfolgreiche Ernte gestellt. Aktuelle Informationen zum Anbau lieferte die Agravis Raiffeisen AG rechtzeitig Mitte März am Twistringer Möhrentag, der bereits zum zweiten Mal online stattfand.
Stand: Juli 2022
Patisson (Cucurbita pepo var. patisoniana) sind eine Form des Gartenkürbisses, die auch als UFO-Kürbisse bezeichnet werden. Je nach Sorte sind die Früchte ein-, zweifarbig oder gestreift in den Farben grün, orangegelb oder weiß. Auch an Patisson-Kürbissen kann das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV),...
Zonierte Blattflecken mit dunklem Rand und heller Mitte sind für den erfahrenen Berater und Diagnostiker typische Symptome einer Pilzerkrankung.
Pflanzenschutz und Betriebshygiene müssen stimmen, damit die Produktion wirtschaftlich ist. Der Wegfall bewährter Pflanzenschutzmittel fordert Neues. Firmenvertreter informierten auf dem 4. Agravis Branchentreff Sonderkulturen.
Stand: 6/2022
Mit der Novellierung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) wurden neben den Anwendungsmodalitäten für glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel auch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in bestimmten Gebieten zum Schutz von Insekten eingeschränkt. Im Beitrag wird das Verbot der...
Zeitgleich mit dem Tag des Regenwurms am 15. Februar 2022 kursierte eine Meldung, die aufhorchen lässt: Ein Eindringling aus Südamerika bedroht den heimischen Regenwurm. Wie ist die Meldung einzuordnen? Dazu befragten wir den Experten für invasive Schädlinge am Landwirtschaftlichen...
Stand 5/2022
Manche Krankheiten treten nur sehr sporadisch auf. Zu diesen Krankheiten gehört – wie Dr. Hermann Josef Krauthausen im März 1996 in der Zeitschrift Gemüse berichtet – die Ringfleckenkrankheit (in der englischsprachigen Literatur Anthracnose) des Salates verursacht durch den Pilz Microdochium...
Die weiteren Einschränkungen im Pflanzenschutz nahmen beim Rheinischen Gemüsebautag 2022 breiten Raum ein. Vieles ist nach wie vor im Fluss.
Der Bayerische Industriegemüsetag 2021 fand wieder online statt. Themen rundum den Pflanzenschutz durften nicht fehlen.
Die Auswirkungen der feuchten Witterung 2021 waren beim digital veranstalteten Frischgemüsetag verschiedener bayerischer Institutionen ebenso Thema wie dieEinschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Stand 4/2022
Nicht immer sind Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen die Ursache für kranke oder geschädigte Pflanzen. In einem Gurkenbestand unter Glas fielen Pflanzen mit Veränderungen der Blätter beginnend an den älteren Blättern auf.
Das leicht mechanisch übertragbare Jordan-Virus (ToBRFV) ist eine große Gefahr für Tomatenproduzenten. Das Virus wird vor allem über Menschen beziehungsweise deren Hände verbreitet. Ein gutes Hygienekonzept soll helfen, einer Infektion vorzubeugen.
Gesunde Böden sind längst nicht mehr überallanzufinden. Doch es gibt Möglichkeiten, diese wiederherzustellen, sozusagen die „Reset“-Taste zu drücken.
An invasiven Schädlingen mangelt es im Gemüsebau schon lange nicht mehr. Die Marmorierte Baumwanze ist eine von ihnen, die für viel Unmut bei den Betrieben sorgt, denn Bekämpfungsmöglichkeiten sind rar.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast