SCHWERPUNKT PFLANZENSCHUTZ Welke an Tomaten durch Clavibacter-Bakterien
Belgien
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Belgien
Es waren ruhige Jahre, in denen Salatsorten mit Resistenz gegen die Große Johannisbeer- oder Grüne Salatblattlaus (Nasonovia ribisnigri) zur Verfügung standen. Im letzten Jahr wendete sich das Blatt, die Resistenz ist vielerorts durchbrochen. Ein Stimmungsbild zeichnet der Autor des vorliegenden...
Internationale Arbeitsgruppe zur Forschung im Pflanzenschutz
Während Thrips und Zwiebelfliege als Schädlinge an Allium-Arten in aller Munde sind, werden Blattläuse häufig vergessen, die vor allem Schnittlauch und Lagerzwiebeln schädigen. Der Fachmann informiert, was dabei zu beachten ist.
Auch in der Schweiz wird nach Lösungen gegen die Kohlhernie, eine der bedeutendsten Krankheiten bei Kohlarten, gesucht. Ist die biologische Methode der Chitin-Düngung ein geeignetes Verfahren?
Der Steckbrief
Der Steckbrief
Der Steckbrief
Der steigende Bedarf an Flächen führt dazu, dass Spargel immer häufiger auf nicht geeigneten Böden an- und nach gebaut wird. Eine Folge der Intensivierung und Ausweitung des Spargelanbaus sind zunehmend pilzpara sitär bedingte Fußkrankheiten bei Spargel, verursacht durch Fusarium-Arten. Welche...
Der Steckbrief
In den beiden voran gegangenen Beiträgen der Serie zu Nematoden im Gemüsebau wurde über Wurzelgallenälchen (Gemüse Nr. 5/2007) und Stängelnematoden (siehe Gemüse Nr. 9/2007) berichtet. Die beiden bisherigen Artikel beschrieben Nematodenarten, die sich ausschließ lich im Wirts pflanzen gewebe ent...
Immer wieder wird darüber diskutiert, ob der Aufwuchs des Spargels im Herbst auf dem Feld belassen und eingearbeitet oder wegen phytosanitärer Gründe entfernt werden sollte.
Der Steckbrief
In Gemüse Nr. 5/2007 wurden die unterirdisch in den Wurzeln der Pflanzen parasitierenden Wurzelgallenälchen vorgestellt. Auch die Stängel, Blätter, Zwiebeln oder Knollen werden von Nematoden befallen. Ein Vertreter dieser Gruppe ist das Stängel älchen Ditylenchus dipsaci – eine Nematodenart, die...
Der Steckbrief
Das Jahr 2006 stand für Kohl-Produzenten ganz unter dem Einfluss des Rapsglanzkäfers. Dieser Schädling stellt überall ein Problem dar, wo Raps in der Nähe von Kohlbeständen angebaut wird. Der Rapsglanzkäfer gewinnt an Bedeutung vor dem Hintergrund zuneh mender Winterrapsflächen für die...
Falscher Mehltau an Basilikum, verursacht durch den Erreger Peronospora swinglei s.l. tritt seit 2003 in Deutschland gehäuft auf, Tendenz steigend. Das plötzliche Auftreten und die rasante Ausbreitung des Pathogens deuten auf das Saatgut als primäre Infektionsquelle hin. In der vorliegenden...
Seit einigen Jahren nehmen die Probleme mit Echtem Mehltau an Tomaten (Lycopersicon esculentum var. esculentum) zu. Dies ist sowohl unter Glas und Folie, sowie im Freiland zu beobachten; im Erwerbsanbau gleichermaßen wie im Haus- und Kleingartenanbau.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen