Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • PFLANZENSCHUTZ Diagnose: Nematoden!!! – Was bedeutet das?

    Pflanzenschutz

    In den beiden voran gegangenen Beiträgen der Serie zu Nematoden im Gemüsebau wurde über Wurzelgallenälchen (Gemüse Nr. 5/2007) und Stängelnematoden (siehe Gemüse Nr. 9/2007) berichtet. Die beiden bisherigen Artikel beschrieben Nematodenarten, die sich ausschließ lich im Wirts pflanzen gewebe ent...

    Veröffentlicht am
  • SPEZIAL SPARGEL Das Laub vom Feld abfahren?

    Pflanzenschutz

    Immer wieder wird darüber diskutiert, ob der Aufwuchs des Spargels im Herbst auf dem Feld belassen und eingearbeitet oder wegen phytosanitärer Gründe entfernt werden sollte.

    Veröffentlicht am
  • PFLANZENSCHUTZ Diagnose: Nematoden!!! – Was bedeutet das?

    Pflanzenschutz

    In Gemüse Nr. 5/2007 wurden die unterirdisch in den Wurzeln der Pflanzen parasitierenden Wurzelgallenälchen vorgestellt. Auch die Stängel, Blätter, Zwiebeln oder Knollen werden von Nematoden befallen. Ein Vertreter dieser Gruppe ist das Stängel älchen Ditylenchus dipsaci – eine Nematodenart, die...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
  • PFLANZENSCHUTZ Hohe Zeit für Rapsglanzkäfer

    Pflanzenschutz

    Das Jahr 2006 stand für Kohl-Produzenten ganz unter dem Einfluss des Rapsglanzkäfers. Dieser Schädling stellt überall ein Problem dar, wo Raps in der Nähe von Kohlbeständen angebaut wird. Der Rapsglanzkäfer gewinnt an Bedeutung vor dem Hintergrund zuneh mender Winterrapsflächen für die...

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Basilikum

      Pflanzenschutz

      Falscher Mehltau an Basilikum, verursacht durch den Erreger Peronospora swinglei s.l. tritt seit 2003 in Deutschland gehäuft auf, Tendenz steigend. Das plötzliche Auftreten und die rasante Ausbreitung des Pathogens deuten auf das Saatgut als primäre Infektionsquelle hin. In der vorliegenden...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Der Steckbrief: Echter Mehltau (Oidium neolycopersici) an Tomaten

    Pflanzenschutz

    Seit einigen Jahren nehmen die Probleme mit Echtem Mehltau an Tomaten (Lycopersicon esculentum var. esculentum) zu. Dies ist sowohl unter Glas und Folie, sowie im Freiland zu beobachten; im Erwerbsanbau gleichermaßen wie im Haus- und Kleingartenanbau.

    Veröffentlicht am
  • Spargel Verbessert Salz den Spargelertrag und die Spargelqualität?

    Pflanzenschutz

    In Spargelanlagen werden die Pilze Fusarium oxysporum und F. redolens als Verursacher von Ertragsminderungen im Verlauf der Standzeit einer Anlage, für das Auftreten dünnerer Stangen und für P?anzenausfälle angesehen. Die Autoren sehen darin auch die Verursacher von physiologischem Rost, also der...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Bakterielle Krankheiten an Gemüse

    Pflanzenschutz

    Im Jahr 2006 gab es bei bakteriellen Krankheiten an Gemüsearten einige Schwerpunkte und interessante Beobachtungen, über die der folgende Artikel informiert.

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Wegweiser durch den "Düsen-Dschungel"

    Pflanzenschutz

    Dosieren, Zerstäuben, Verteilen, Transportieren der Spritztröpfchen zu den Zielflächen, Erzeugen eines Spritzbelags: Bei alledem haben die Düsen eines Pflanzenschutzgeräts eine entscheidende Bedeutung. Welche neuen Düsen werden angeboten und wie sind ihre Eigenschaften im Hinblick auf zu...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Wetter, Wasser, Pflazenschutz

    Pflanzenschutz

    Wetter, Wasser, Pflanzenschutz, diese drei spielen im Gemüsebau eng zusammen. Wetterdaten bilden die Grundlage, um den Zeitpunkt von Bewässerungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen besser planen zu können. Lohnt es sich deshalb, eine eigene Wetterstation im Betrieb einzurichten?

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Auch zukünftig Insektizide gegen Kohlfliegen?

    Pflanzenschutz

    Die Kleine Kohlfliege (Delia radicum) ist der bedeutendste Schädling im Kohl- sowie Radies- und Rettichanbau. Ein Anbau dieser Kulturen ist in Deutschland ohne Bekämpfungsmaßnahmen nur in Ausnahmefällen möglich, wenn man das Risiko von größeren Ertragseinbußen vermeiden möchte. Wird auf eine...

    Veröffentlicht am