Virusfreie Herkünfte sind bei Knoblauch wichtig Knoblauchviren
Frischer Knoblauch aus regionalem Anbau wird auf den Märkten gut entlohnt. Welche Voraussetzungen für den Anbau virusfreien Knoblauchs notwendig sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Frischer Knoblauch aus regionalem Anbau wird auf den Märkten gut entlohnt. Welche Voraussetzungen für den Anbau virusfreien Knoblauchs notwendig sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Der Klimawandel hat einen Einfluss auf das Pflanzenschutz-Geschehen im Gemüsebau. Durch Temperaturerhöhung und Veränderung der Niederschlagsverteilung treten neue Pflanzen (Neophyten) und neue Schädlinge (Neozoen) in anderen Regionen auf als bisher. Anhand von Versuchsergebnissen belegten...
Strategie ist alles – das gilt auch im Gemüsebau. Der Feldtag des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) kürzlich hat gezeigt, dass die richtige Strategie bei der Düngung und beim Pflanzenschutz eine wichtige Rolle spielt.
Tomaten (Lycopersicon esculentum) mit den Symptomen von „Fruit pox“ zeigen an grünen Früchten dunkelgrüne, circa ein bis wenige Millimeter große, runde, unregelmäßige oder längliche Flecken.
Beim Befüllen und Reinigen von Feldspritzen kann es bei unsachgemäßem Umgang vorkommen, dass punktuell Pflanzenschutzmittelrückstände auf den Boden gelangen und von der Oberfläche in das Grundwasser eingetragen werden. Man geht davon aus, dass zu über 60% Punktquellen die Haupteintragspfade für...
Im Juli 2015 fielen in Samenträgerbeständen von Möhren (Daucus carota ssp. sativus) Pflanzen auf, deren Fiederblätter hellgelbe und grüne Scheckungen zeigten, wobei die grüne Zone meist entlang der Adern verlief. Vereinzelt kamen auf den Blättern rötliche bis hellbraune Verfärbungen vor.
Die bisher in der Praxis verwendeten Bio-Substrate fördern das Auftreten von Trauermücken. Ein neues Substratkonzept für Bio-Topfkräuter soll künftig dazu beitragen, dass Praktiker Trauermücken besser in den Griff bekommen.
Bedingt durch die Witterung war in diesem Jahr ein früher und starker Blattlausflug zu beobachten. In der Folge kam es in Gurkenbeständen (Cucumis sativus) zu Infektionen mit dem Gurkenmosaikvirus GMV (engl. Cucumber mosaic virus CMV). Das Gurkenmosaikvirus wird nichtpersistent, bereits bei...
Der Pilz Mycosphaerella anethi ruft bei Fenchel eine Blatt- und Stängelanthraknose hervor, die abhängig von der Witterung zu großen Ertragsverlusten bis hin zum Totalausfall der Ernte führen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass der Pilz samenbürtig ist; entweder liegt er bereits im Embryo vor oder...
Fehlende Zulassungen für chemische Pflanzenschutzmittel waren in den 1990er-Jahren der Grund dafür, sich verstärkt dem biologischen Pflanzenschutz zuzuwenden. Ein unverzichtbarer Nützling in Betrieben mit Tomaten und Auberginen sind Raubwanzen der Gattung Macrolophus.
Runde, fettig oder wässrige aussehende, etwas eingesunkene Flecken auf Bohnenhülsen, die teils von einem roten Rand umgeben sind, werden durch pflanzenpathogene Bakterien der Gattung Pseudomonas savastanoi pv. phaseolicola syn. Pseudomonas syringae pv. phaseolicola, den Erreger der...
Eine neue Herausforderung im Pflanzenschutz ist die Kirschessigfliege Drosophila suzukii mit einem breiten Wirtsspektrum. Sie verursacht Schäden an dünnschaligen Früchten, unter anderem Erdbeeren.
Seit einigen Jahren testen die niederländischen Gemüseanbauer die Raubmilbe Amblyseius montdorensis in Praxisbetrieben und erzielen bei Gurken, Paprika, Auberginen und Erdbeeren beste Erfolge.
Der Falsche Mehltau an Petersilie (Petroselinum crispum) ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten Krankheiten im Freiland und geschützten Anbau.
Was tun gegen die drei hauptsächlichen Pilzkrankheiten in Spargel? Eine Expertin gibt Empfehlungen.
Unkraut, lästig ja, aber es gibt in jeder Pflanzenart Mittel und Wege dagegen? Bei Arznei- und Gewürzpflanzen ist mit Problemen bis zum Gehalt von toxischen Stoffen in Verarbeitungserzeugnissen durch Unkräuter zu rechnen.
Der Zwiebelthrips stellt nicht nur in Deutschland, sondern europaweit eines der bedeutendsten Schadinsekten im Porree dar. Bei Pflanzenschutz-Applikationen kommt es auf die Wahl der richtigen Düse an.
Kommunikation ist alles. Wenn es um Pflanzenschutz in Landwirtschaft und Gartenbau geht, kommt es auf die richtige Verständigung an, damit Verbraucher und Produzenten sich gegenseitig verstehen. Die Industrieunternehmen sind neben der Bereitstellung von Pflanzenschutzmitteln um Lösungen bemüht.
Bei der Produktion von Topfkräutern, die vor allem im Winterhalbjahr in Gewächshäusern stattfindet, treten immer wieder Probleme mit unterschiedlichen Krankheitserregern auf.
Pflanzenschutzmitteleinsatz in Kräutern ist aufgrund der Zulassungssituation nur sehr eingeschränkt möglich. Nicht chemische, vorbeugende Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes sind bei Itersonilia-Blattflecken die einzige Chance.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast