Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
60. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau

Einblick, Durchblick und Ausblick

Dieses Jahr zieht es die Teilnehmer der Bundesfachgruppe Gemüsebau vom 20. bis 22. November 2025 erneut nach Papenburg.

von Bundesfachgruppe Gemüsebau erschienen am 15.08.2025
Artikel teilen:

An das alte Motto der 44. Herbsttagung aus dem Jahr 2009 „Deutscher Gemüsebau – Zukunft schaffen!“ knüpfen wir dieses Jahr direkt an. Mit einer etwas anderen Struktur als gewohnt, startet der öffentliche Vortragsteil am 21. November mit dem Einblick in die Zukunft des deutschen Gemüsebaus mit Silvia Breher, der Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium Landwirtschaft, Ernährung & Heimat (BMLEH) und Frauke Patzke, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium Niedersachsen.

Christian Ufen, Vorsitzender Bundesfachgruppe Gemüsebau und Thomas Albers, Vorsitzender Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland vertreten in der Runde die Anbauer und zeigen auf, wo die derzeitigen Herausforderungen der Anbauer liegen. Wenig überraschend werden die Themen Mindestlohn, Pflanzenschutz, Düngung, Bürokratie, Marktmacht und Saisonarbeitskräfte dabei eine Rolle spielen. Den Durchblick erhalten die Teilnehmer dann zu Chancen und Risiken für den deutschen Gemüsebau mit Prof. Dr. Nicole van Dam, Wissenschaftliche Direktorin des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ). Sie wird aus wissenschaftlicher Sicht den Gemüsebau beleuchten.

Dr. Hildegard Garming vom Johann Heinrich von Thünen-Institut wird den Blick auf die Auswirkungen der steigenden Lohnentwicklung im Gemüsebau richten und Dr. Hendrik Führs von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird auf Landesebene zeigen, wie sich die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen der Beratung für den Gemüsebau in Niedersachsen auswirken. Den Ausblick zur Zukunft des deutschen Gemüsebaus wird Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gemeinsam mit Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau und Christian Ufen sowie Thomas Albers wagen.

Ansonsten erwartet die Teilnehmer wieder ein rundes Programm mit Abendveranstaltungen, einem umfangreichen Partnerprogramm und viel Austausch mit Berufskollegen in einem familiären Umfeld.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren