Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Bei starkem Befall mit Stemphylium vesicarium sterben große Teile des Blattes oder sogar das ganze Blatt ab.

    Der Steckbrief Blattflecken durch Stemphyllium vesicarium an Tomaten – ein neues Problem?

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Tomate

    Blattflecken an Tomaten können durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Am bekanntesten sind die Kraut- und Braunfäule, verursacht durch Phytophthora infestans sowie die Samtfleckenkrankheit, hervorgerufen durch Fulvia fulva. Weitere mögliche Ursachen können Pilze wie zum Beispiel...

    Veröffentlicht am
  • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen<br>

    Kommentar Pflanzenschutz – wie geht es weiter?

    Kommentar Pflanzenschutz Recht & Steuern

    Die geplante Sustainable Use Regulation (SUR) vom Tisch, der Wirkstoff Glyphosat wieder genehmigt, insgesamt gute Perspektiven für Pflanzenschutzmittel? Nein, ganz sicher wird das Thema Reduktion von Pflanzenschutzmitteln nach der Wahl des EU-Parlaments wieder aufgegriffen. Dann hoffentlich...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Einzelne, verfärbte Röschen an einem mit dem Erreger der Kohlschwärze infizierten Brokkoli. 

    Der Steckbrief Schäden durch die Kohlschwärze Alternaria brassicicola an Brokkoli

    Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

    Der die Kohlschwärze verursachende Pilz Alternaria brassicicola ist als der Erreger von Blattflecken an Kohlgewächsen bekannt. Insbesondere bei Spätsommer- und Herbstsätzen in feuchten Jahren kann der Pilz auf die Blume von Brokkoli und Blumenkohl übergreifen. Durch diesen Befall, der sich auch im...

    Veröffentlicht am
    • Wenn die Unkräuter Überhand nehmen, ist die Zwiebelernte kaum noch rentabel. Amaranth, Kamille, Weißer Gänsefuß, Zypressenwolfsmilch und Hundspetersilie waren die Hauptunkräuter auf der Versuchsfläche.

      Zwiebelfeldtag in Calbe Individuelles Behandlungsschema austesten

      Beikraut Feldtag Herbizid Pflanzenschutz Zwiebel

      Nehmen die Unkräuter auf dem Feld überhand, ist eine Ernte kaum noch rentabel. Auch Speisezwiebeln trifft dieses Problem. Es gilt daher eine Behandlung zu finden, die zum Standort passt.

      Veröffentlicht am
  • Das Erdmandelgras stellte ein Problem am Versuchsstandort dar. Das Abzupfen des Grüns reicht nicht aus, denn die unterirdisch ausgebildete Erdmandel bleibt.

    Unkrautbekämpfung in Sommerzwiebeln Ein allgemeingültiges Allheilmittel gibt es nicht

    Beikraut Herbizid Pflanzenschutz Zwiebel

    Wie mit so vielen Dingen im Gemüseanbau gibt es auch beim Einsatz von Herbiziden nicht die eine Lösung. Wie Anwendungen gegen Unkräuter in Sommerzwiebeln aussehen könnten, gab es bei der Niedersächsischen Zwiebelfeldbegehung zu sehen.

    Veröffentlicht am
  • Aufgrund eines zu geringen Befallsdrucks waren keine Unterschiede zwischen den Behandlungsvarianten gegen Laubkrankheiten in den Sommerzwiebeln zu sehen.

    Laubkrankheiten in Zwiebelgemüse Gezielt behandeln

    Pflanzenschutz Pilzerkrankung Zwiebel

    Mit dem Falschen Mehltau im Zwiebelanbau ist nicht zu spaßen. Es gilt rechtzeitig zu handeln, damit ein Totalschaden abgewendet werden kann. Auf der Niedersächsischen Zwiebelfeldbegehung gab es Tipps von einer Expertin.

    Veröffentlicht am
  • In frühen Kulturstadien kann mit Spot-Spraying eine große Menge an Pflanzenschutzmitteln eingespart werden.

    Spot-Spraying Auf den Punkt genau

    Applikationstechnik Pflanzenschutz

    Eine Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln ist unausweichlich. Verlustarme Applikationstechniken können zur Risikoreduktion beitragen, während die Kulturen dabei weiter behandelt und vor Schaderregern geschützt werden.

    Veröffentlicht am
  • Die Infektion 
beginnt mit leicht dunklen Flecken, die sich im Laufe der Lagerung immer dunkler verfärben.

    Der Steckbrief Möhrenschwärze oder Chalara-Fäule an Möhren

    Möhre Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

    Ausfälle durch die Möhrenschwärze, Schwarze Wurzelfäule oder Chalara-Fäule genannte Krankheit der Möhren haben in den vergangenen Jahren an marktfertig aufbereiteten Möhren zugenommen und teilweise existenzgefährdende Ausmaße erreicht.

    Veröffentlicht am
  • Rostbefall von Zitronengras in einem Bestand auf der Insel Reichenau.

    Rostpilz an Zitronengras Aller schlechten Rostpilze sind neun

    Gewächshausanbau Pflanzenschutz Pilzerkrankung Raritäten

    Die asiatische Küche hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein wichtiges Gewürz in dieser Küche ist das Zitronengras (Cymbopogon citratus), das darüber hinaus auch als Tee, in Kosmetika und als Zierpflanze genutzt wird. Da die Nachfrage nach Zitronengras in Deutschland gestiegen...

    Veröffentlicht am
  • Die Ecorobotix Ara Feldspritze arbeitet unabhängig vom Tageslicht und bringt punktgenau Pflanzenschutz aus. Die roten in Reihe montierten Düsen der Feldspritze schalten nach Bedarf ein und aus.

    Feldrobotik im Gemüsebau Gezielt ausbringen und Roboter nutzen

    Applikationstechnik Düngung Feldtag Hacktechnik Pflanzenschutz Robotik

    Die Umweltvorschriften werden immer strenger, Pflanzenschutz- und Düngemittel immer weiter reglementiert. Gezielt und sparsam ausbringen, lautet eine Lösung. Ideen dafür gab es auf dem Agravis-Feldtag.

    Veröffentlicht am
  • Bei erkrankten Stauden sind die Blätter an den Spitzentrieben rötlich verfärbt.

    Der Steckbrief Die Stolbur Erkrankung durch das Phytoplasma Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln

    Kartoffel Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Phytoplasmose

    Seit 2021 gibt es im Rheingraben sehr große Ertrags- und Qualitätsprobleme bis hin zu Totalausfällen in Kartoffeln. Die Hauptursache der Ausfälle ist nach bisherigem Kenntnisstand die Stolbur-Erkrankung. Stolbur wird verursacht durch eine Infektion der Pflanzen mit dem Phytoplasma Candidatus...

    Veröffentlicht am