Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Aufgrund eines zu geringen Befallsdrucks waren keine Unterschiede zwischen den Behandlungsvarianten gegen Laubkrankheiten in den Sommerzwiebeln zu sehen.

    Laubkrankheiten in Zwiebelgemüse Gezielt behandeln

    Pflanzenschutz Pilzerkrankung Zwiebel

    Mit dem Falschen Mehltau im Zwiebelanbau ist nicht zu spaßen. Es gilt rechtzeitig zu handeln, damit ein Totalschaden abgewendet werden kann. Auf der Niedersächsischen Zwiebelfeldbegehung gab es Tipps von einer Expertin.

    Veröffentlicht am
  • Vor allem der Tomatenanbau ist durch das Virus gefährdet.

    Verbreitung des Jordan-Virus (ToBRFV) im Betrieb Der Mensch als Vehikel

    Desinfektion Pflanzenschutz Tomate Viruserkrankung

    Das Jordan-Virus (ToBRFV) ist eine der größten Bedrohungen für den Tomatenanbau. Auch in Deutschland ist es bereits wiederholt ausgebrochen. Wie es sich im Betrieb verbreitet, wurde in einem Forschungsprojekt genauer untersucht.

    Veröffentlicht am
  • In frühen Kulturstadien kann mit Spot-Spraying eine große Menge an Pflanzenschutzmitteln eingespart werden.

    Spot-Spraying Auf den Punkt genau

    Applikationstechnik Pflanzenschutz

    Eine Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln ist unausweichlich. Verlustarme Applikationstechniken können zur Risikoreduktion beitragen, während die Kulturen dabei weiter behandelt und vor Schaderregern geschützt werden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Die Infektion 
beginnt mit leicht dunklen Flecken, die sich im Laufe der Lagerung immer dunkler verfärben.

      Der Steckbrief Möhrenschwärze oder Chalara-Fäule an Möhren

      Möhre Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Ausfälle durch die Möhrenschwärze, Schwarze Wurzelfäule oder Chalara-Fäule genannte Krankheit der Möhren haben in den vergangenen Jahren an marktfertig aufbereiteten Möhren zugenommen und teilweise existenzgefährdende Ausmaße erreicht.

      Veröffentlicht am
    • Rostbefall von Zitronengras in einem Bestand auf der Insel Reichenau.

      Rostpilz an Zitronengras Aller schlechten Rostpilze sind neun

      Gewächshausanbau Pflanzenschutz Pilzerkrankung Raritäten

      Die asiatische Küche hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein wichtiges Gewürz in dieser Küche ist das Zitronengras (Cymbopogon citratus), das darüber hinaus auch als Tee, in Kosmetika und als Zierpflanze genutzt wird. Da die Nachfrage nach Zitronengras in Deutschland gestiegen...

      Veröffentlicht am
  • Die Ecorobotix Ara Feldspritze arbeitet unabhängig vom Tageslicht und bringt punktgenau Pflanzenschutz aus. Die roten in Reihe montierten Düsen der Feldspritze schalten nach Bedarf ein und aus.

    Feldrobotik im Gemüsebau Gezielt ausbringen und Roboter nutzen

    Applikationstechnik Düngung Feldtag Hacktechnik Pflanzenschutz Robotik

    Die Umweltvorschriften werden immer strenger, Pflanzenschutz- und Düngemittel immer weiter reglementiert. Gezielt und sparsam ausbringen, lautet eine Lösung. Ideen dafür gab es auf dem Agravis-Feldtag.

    Veröffentlicht am
  • Bei erkrankten Stauden sind die Blätter an den Spitzentrieben rötlich verfärbt.

    Der Steckbrief Die Stolbur Erkrankung durch das Phytoplasma Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln

    Kartoffel Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Phytoplasmose

    Seit 2021 gibt es im Rheingraben sehr große Ertrags- und Qualitätsprobleme bis hin zu Totalausfällen in Kartoffeln. Die Hauptursache der Ausfälle ist nach bisherigem Kenntnisstand die Stolbur-Erkrankung. Stolbur wird verursacht durch eine Infektion der Pflanzen mit dem Phytoplasma Candidatus...

    Veröffentlicht am
    • Mit Didymella bryoniae infizierte, an der Spitze gelb verfärbte und verschlankte Früchte mit eingesunkenen kreisförmigen Läsionen.

      Der Steckbrief Die Gummistängelkrankheit an Früchten von Gewächshausgurken

      Gurke Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Die Gummistängelkrankheit der Gurke (Cucumis sativus) wird durch den Pilz Didymella bryoniae verursacht. Der Pilz kann alle oberirdischen Pflanzenteile, Stängel, Blätter und Früchte befallen. Erkrankten Früchten ist der Befall von außen nicht immer anzusehen. Die Erkrankung entwickelt sich im...

      Veröffentlicht am
    • Der im Projekt erstellte Wissensgraph vereint wichtige Pflanzenschutzdaten.

      Digitale Systeme im Pflanzenschutz Datenbeschaffung leicht gemacht

      Digitalisierung Pflanzenschutz

      Im Projekt HortiSem wurde daran gearbeitet, Daten zum Pflanzenschutz menschen- sowie maschinenlesbar automatisiert zur Verfügung zu stellen. Ziel war es, einen direktenInformationsfluss für Beratung und Produzenten zu schaffen.

      Veröffentlicht am
  • Unterschiedlich stark ausgeprägte Schäden durch TSWV innerhalb einer Rispe.

    Der Steckbrief Das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Tomatenfrüchten

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Tomate

    Nach den großen Problemen mit dem Tomatenbronzefleckenvirus (Tomato spotted wilt virus, TSWV) im Gemüse- und Zierpflanzenbau in den 1990er-Jahren und der darauffolgenden Beruhigung wird aktuell wieder besonders im Gemüsebau TSWV nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Anfangssymptome der Ringfleckenkrankheit.

    Ringfleckenkrankheit an Salat Infektion eine Frage der Sorte?

    Pflanzenschutz Salat

    Die kurze Kulturdauer bei Salaten hält viele Krankheitserreger nicht davon ab, sich an ihnen zu erfreuen. Zu ihnen gehört auch die Ringfleckenkrankheit, die vor allem im Frühjahr und Herbst Schaden anrichtet. Inwiefern die Sorte einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat, wurde nun in Versuchen...

    Veröffentlicht am
  • Hellgelbe bis kräftig orange zwirnartige Fäden schlingen sich in einem wilden Gewirr um Zwiebeln und Unkräuter.

    Der Steckbrief Teufelszwirn in Zwiebeln

    Beikraut Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Zwiebel

    Neben Viren, Bakterien, Pilzen, Nematoden und Insekten können andere Pflanzen Gemüse- und Nutzpflanzen parasitieren und schädigen. Der Teufelszwirn (Cuscuta sp.), auch Hexenseide genannt, gehört mit seinen vielen Arten zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

    Veröffentlicht am
  • Durch den Eingriff in den Stoffwechsel sind die Früchte bei der Abreife unregelmäßig ausgefärbt.

    Der Steckbrief Gurkenmosaikvirus an Paprika

    Paprika Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Schädling Viruserkrankung

    Eine alte Gärtnerweisheit sagt: „Die erste Laus sitzt am Paprika“, denn Paprika (Capsicum annuum) gehört zu den Lieblingspflanzen von Blattläusen. Aufgrund des starken Läusebefalls in diesem Frühjahr ist davon auszugehen, dass viele Pflanzen und damit auch Paprika an Viren, wie beispielsweise dem...

    Veröffentlicht am