Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Schaumdesinfektion eines Gewächshauses mit Skumix (patentiertes Verfahren der Schaumausbringung).

    Desinfektionsmittel Der Schaum wird salonfähig

    Pflanzenschutz

    Die Hygiene darf bei der Produktion von Gemüse nicht vernachlässigt werden. Der Wirkstoff Benzoesäure, auf dem das Mittel Menno Florades beruht, wurde um 15 Jahre verlängert. Zudem wurde die Zulassung von Menno Florades erweitert. Dem Mittel wurde unter anderem die Anwendung als Schaum bis 31....

    Veröffentlicht am
  • nesterweise Welke und Umfallen von Rotkohl in einem Bestand durch einen Befall mit Phytophthora.

    Der Steckbrief Strunkfäule an Rotkohl durch Phytophthora sp.

    Pflanzenschutz

    Im Steckbrief der Ausgabe »Gemüse« Nr. 12/2017 wurde über eine Fäule an der Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera) durch Phytophthora berichtet. Auf dem selben Feld wuchs fast erntereifer Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra), der ebenfalls in mehr oder weniger großen Nestern...

    Veröffentlicht am
  • nesterweise sterben Steckrüben in einem Bestand durch einen Befall mit Phytophthora ab.

    Der Steckbrief Faulende Steckrüben durch Phytophthora sp.

    Pflanzenschutz

    Das Gemüse des Jahres 2017/18, die Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera Syn. Brassica napus var. napobrassica), alias Kohlrübe, Erdkohlrabi, Wurke oder nordische Ananas – um nur einige der gebräuchlichen Namen aufzuzählen – ist eine alte Kulturpflanze aus der Familie der Kreuzblütler...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Die Blüte der Malve (Malva sylvestris) ist dunkelviolett.

    Der Steckbrief Brennflecken Colletotrichum malvarum an Malven

    Pflanzenschutz

    Blätter und Blüten der bis zu 1,50 m hoch werdenden Malve (Malva sylvestris) werden als Zutat für die Herstellung von Tee oder Teemischungen angebaut. Eine besonders schöne dunkelviolette Blüte hat die Mauretanische Malve (Malva sylvestris ssp. mauritiana).

    Veröffentlicht am
    • Der erreger Sclerotinia sclerotiorum verursacht Fäulnis an Kopfkohl.

      Der Steckbrief Kopffäule durch den pilzlichen Erreger Sclerotina sclerotiorum an Kopfkohl

      Pflanzenschutz

      In einem auf den ersten Blick gesund aussehenden Kohlbestand (Brassica oleracea var. capitata) fielen einzelne Köpfe mit teilweise welkenden, schlappenden Blättern auf. Bei näherer Betrachtung war an der Basis der schlappenden Blätter eine hellgraue Fäule, die durch eine gelbe Zone vom gesunden...

      Veröffentlicht am
  • Möhrenblätter mit unterschiedlich stark ausgeprägter Schädigung durch den Blattfleckenerreger Cercospora carotae

    Der Steckbrief Blattflecken durch den Pilz Cercospora carotae an Möhrenlaub

    Pflanzenschutz

    Möhren (Daucus carota ssp. sativus) mit krankem Laub können nicht als Bundmöhren vermarktet werden. Schädigungen des Laubs und Blattflecken an Möhren werden durch verschiedene Mikroorganismen verursacht. In Frage kommen der Erreger der bakteriellen Blattfleckenkrankheit, das Bakterium Xanthomonas...

    Veröffentlicht am
  • Christine Schonschek

    Smart Farming im Pflanzenschutz Digital vernetzte Fallen nutzen

    Pflanzenschutz

    Vernetzte Fallen sind das Neueste, was das Internet der Dinge (IoT) als Hilfestellung für den Pflanzenschutz bereithält. Auch im Bereich der Schädlingsbekämpfung bietet sich also Hilfe durch Digitalisierung. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits Realität.

    Veröffentlicht am
  • Der Kartoffelkäfer, ganz charakteristisch mit gelblichen Deckelflügeln und zehn schwarzen Längsstreifen.

    Serie Pflanzenschutz im Gemüsebau XXI Schatten über Solanaceengewächsen

    Pflanzenschutz

    Jetzt im August sind bereits die meisten Schaderreger der Saison vorhanden und ausschließlich das Wetter entscheidet, wem eine große und wem eine kleine Rolle im gärtnerischen Schauspiel zuteil wird. Unter den Nachtschattengewächsen könnten Kraut- und Braunfäule, Rostmilben und Kartoffelkäfer in...

    Veröffentlicht am
  • Gänsefuß, nur wenige Stunden nach der Anwendung des Mittels Beloukha mit dem natürlichen Wirkstoff Pelargonsäure.

    Belchim Crop Protection, Londerzeel/B Hohe Kompetenz in Sachen Gemüsebau

    Pflanzenschutz

    Wo große Anbieter die Hauptkulturen in der Landwirtschaft im Blick haben, konzentriert sich das belgische Pflanzenschutzunternehmen Belchim Crop Protection unter anderem stark auf Gartenbaukulturen. Ein Schwerpunkt ist der Gemüsebau.

    Veröffentlicht am
  • Diese Mangoldblätter zeigen Blattflecken, die verursacht werden durch Cercospora beticola.

    Der Steckbrief Blattflecken durch den Pilz Cercospora beticola an rotem Mangold

    Pflanzenschutz

    Blätter und Stiele von Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) mit Blattflecken durch Infektionen mit dem Pilz Cercospora beticola sind nicht vermarktbar. Die Flecken auf den Blättern treten einzeln, verstreut oder herdförmig auf dem Blatt verteilt auf. Sie sind großflächig, rundlich bis eckig und...

    Veröffentlicht am
  • Beginnender Befall von Falschem Mehltau an Gurke (Pseudoperonospora cubensis), blattoberseits: eckige Flecken, hellgrün bis gelbbraun, abgegrenzt durch Blattadern.

    Serie Pflanzenschutz im Gemüsebau, Teil XX Fliegen und Pilze im Juli

    Pflanzenschutz

    Die Monate Juni und Juli schlagen in gewisser Weise eine Brücke zum Frühjahr. Denn nun ist die Zeit der zweiten Generation von Möhrenfliege und Kohlfliege. Kann bei der Kohlfliege schon der erste Flug ab einer Eiablage von zehn Eiern pro Pflanze ordentlich Schaden anrichten, so ist es bei der...

    Veröffentlicht am
  • Die späteren Larvenstadien der Kohleule können grün, braun oder schwarz sein und tragen eine typische gelbe Längslinie. Anders als die Raupen des Kleinen Kohlweißlings sind sie nicht behaart.

    Serie Pflanzenschutz im Gemüsebau, Teil XIX Es flattert über dem Kohl

    Pflanzenschutz

    Es flattert über dem Kohl: mal weiß, mal grau, mal zitronengelb... doch erst die Raupen, als Larvenstadium der Schmetterlinge, verursachen Schaden. Vor allem Kreuzblütler haben es schwer, den Sommer ohne ihre Fraßspuren zu überstehen. Die häufigsten Raupen sollen im Folgenden kurz vorgestellt...

    Veröffentlicht am