Der Steckbrief Bakterielle Blattflecken durch Xanthomonas hortorum pv. carotae an Möhren
Bundmöhren (Daucus carota ssp. sativus) sind bereits bei einem geringen Anteil an Blattflecken auf dem Laub nicht mehr zu vermarkten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bundmöhren (Daucus carota ssp. sativus) sind bereits bei einem geringen Anteil an Blattflecken auf dem Laub nicht mehr zu vermarkten.
Bereits Anfang Juli traten vermehrt Spinnmilben an Sellerie auf. So früh im Jahr war der Befall noch nie. Normalerweise treten größere Herde erst am Ende des Hochsommers auf, zumindest an Sellerie. In vergangenen Jahren konnten Spinnmilben sehr erfolgreich mit Vertimec bekämpft werden. Nun ist...
Die Unternehmen Bayer und Netafim, der israelische Tropfbewässerungshersteller, wollen mit vereinten Kräften die Applikation von Pflanzenschutzmitteln revolutionieren, das bedeutet dadurch verbessern, dass sie mit einer möglichst effizienten Bewässerung verbunden wird.
Möhren (Daucus carota ssp. sativus) mit krankem Laub können nicht als Bundmöhren vermarktet werden. Schädigungen des Laubs und Blattflecken an Möhren werden durch verschiedene Mikroorganismen verursacht. In Frage kommen der Erreger der bakteriellen Blattfleckenkrankheit, das Bakterium Xanthomonas...
Vernetzte Fallen sind das Neueste, was das Internet der Dinge (IoT) als Hilfestellung für den Pflanzenschutz bereithält. Auch im Bereich der Schädlingsbekämpfung bietet sich also Hilfe durch Digitalisierung. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits Realität.
Jetzt im August sind bereits die meisten Schaderreger der Saison vorhanden und ausschließlich das Wetter entscheidet, wem eine große und wem eine kleine Rolle im gärtnerischen Schauspiel zuteil wird. Unter den Nachtschattengewächsen könnten Kraut- und Braunfäule, Rostmilben und Kartoffelkäfer in...
Wo große Anbieter die Hauptkulturen in der Landwirtschaft im Blick haben, konzentriert sich das belgische Pflanzenschutzunternehmen Belchim Crop Protection unter anderem stark auf Gartenbaukulturen. Ein Schwerpunkt ist der Gemüsebau.
Blätter und Stiele von Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) mit Blattflecken durch Infektionen mit dem Pilz Cercospora beticola sind nicht vermarktbar. Die Flecken auf den Blättern treten einzeln, verstreut oder herdförmig auf dem Blatt verteilt auf. Sie sind großflächig, rundlich bis eckig und...
Die Monate Juni und Juli schlagen in gewisser Weise eine Brücke zum Frühjahr. Denn nun ist die Zeit der zweiten Generation von Möhrenfliege und Kohlfliege. Kann bei der Kohlfliege schon der erste Flug ab einer Eiablage von zehn Eiern pro Pflanze ordentlich Schaden anrichten, so ist es bei der...
Es flattert über dem Kohl: mal weiß, mal grau, mal zitronengelb... doch erst die Raupen, als Larvenstadium der Schmetterlinge, verursachen Schaden. Vor allem Kreuzblütler haben es schwer, den Sommer ohne ihre Fraßspuren zu überstehen. Die häufigsten Raupen sollen im Folgenden kurz vorgestellt...
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein im Mittelmeerraum heimischer Strauch. Neben seiner Bedeutung als Zier- und Heilpflanze, ist Rosmarin als Gewürzkraut ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche.
Mit der Analytik von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bei Arznei- und Gewürzpflanzen im Bereich der Bestimmungsgrenze befasste sich Dr. Bernhard Klier, PhytoLab GmbH, Vestenbergsgreuth, anlässlich des Bernburger Winterseminars für Arznei- und Gewürzpflanzen 2017.
Seit rund zehn Jahren gibt es neben den ohnehin hohen gesetzlichen Anforderungen zu den zulässigen Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen, weitere Begrenzungen von Seiten der Ketten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Was bedeuten diese sogenannten „Secondary Standards“ für die...
Das Verkaufs- und Beratungsteam Sonderkulturen der Bayer CropScience Deutschland GmbH leitet aus Erfahrungen des wetterbedingt außergewöhnlichen Jahrs 2016 ab, dass zeitgemäßer Gemüsebau nur mit einer breiten Palette von Pflanzenschutzzulassungen möglich ist.
In einem dichten, verkaufsfertigen Bestand war an Feldsalat (Valerianella locusta) eine Welke und schwarze Fäule besonders an den unteren Blättern zu beobachten. Die Fäule zog sich mit einer rötlichen bis hellbraunen und im Endstadium dunkelbraunen bis schwarzen Verfärbung meist von der Basis der...
Hurra, endlich Sommer!... denken sich nun auch die Läuse. Denn spätestens im Mai setzt der Flug der Blattläuse von ihren Winterwirten hin zu den Sommerkulturpflanzen ein.
Beim Einsatz von Naturstoffen für den biologischen Pflanzenschutz im Gartenbau und in der Landwirtschaft geht die Entwicklung stetig weiter, zeigten die Referenten eines Symposiums in Österreich auf.
Schnelle Veränderungen prägen auch die Züchtung von Spargelsorten und den Vertrieb von Spargelpflanzen in Deutschland, wie einem Hinweis zum Basiswissen Gemüsebau – Rund um das Saatgut: Spargel in »Gemüse« Nr. 3/2017 zu entnehmen ist.
An Paprika (Capsicum annuum) traten unregelmäßige, eckige, dunkelbraune, meist schwarze und durch Blattadern begrenzte Blattflecken auf.
Der sprichwörtlich launische April macht nicht nur Wetterprognosen schwer. Auch das Ausmaß von Schädlingen und Krankheiten vorauszusagen, kommt bisweilen einem Blick in die Glaskugel gleich. Einige der sehr wahrscheinlich auftretenden Schädlinge stellen wir hier vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast