Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Pflanzenschutz Schäden an Artischocken

    Pflanzenschutz

    Artischocken sind eine Gemüseart für Spezialisten. Zu beachten sind einige Pilze und Schädlinge, die nachhaltig Wirkung zeigen und zur Unverkäuflichkeit der Knospen beitragen können. Erschwert wird die Knospenproduktion dadurch, dass keine geeigneten Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen.

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Stark bei Falschem Mehltau?

    Pflanzenschutz

    Pflanzenstärkungsmittel sollen eine Wirkung gegen Falschen Mehltau haben. Halten sie, was die Hersteller versprechen? In einem durch das BMVEL geförderten Projekt am Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) Großbeeren wurde Einsatz und Wirkungen von Pflanzenstärkungsmitteln unter Glas und im...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Die Diagnose von Pflanzenkrankheiten

    Pflanzenschutz

    Sie beobachten an einem Bestand einen Pflanzenschaden und benötigen Hilfe durch einen Diagnostiker, der zweifelsfrei die vorliegende Krankheitsursache bestimmt, damit Sie rechtzeitig Bekämpfungsmaßnahmen eingeleiten können. In dieser Situation kommt es darauf an, die Pflanzenprobe richtig zu...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Wie krankheitsanfällig sind Porree-Sorten?

    Pflanzenschutz

    Der Initiativkreis Resistenzen und Toleranzen bei Gemüse (IRTG) untersucht Sorten verschiedener Gemüsearten hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für einen Befall mit Schaderregern, um den Integrierten Pflanzenschutz im Gemüsebau umzusetzen. An den Untersuchungen beteiligen sich zahlreiche...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Basilikum

      Pflanzenschutz

      Falscher Mehltau-Befall an Basilikum bei Tagestemperaturen im heißen Jahr 2003? Was fast unvorstellbar erscheint, trat beim Erreger Peronospora lamii tatsächlich ein. Wie die Gefährlichkeit dieses Pilzes einzustufen ist und was zur Vorbeugung und Bekämpfung getan werden kann, wird im Beitrag...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Katz Biotech AG: Top-Technik für die Nützlingsproduktion

    Pflanzenschutz

    Die Geschichte der Katz Biotech AG beginnt 1992 in Welzheim bei Stuttgart. Der Agraringenieur Dr. Peter Katz begann damals mit einer Nützlings-Zucht im Keller der elterlichen Metallverarbeitungsfirma. Daraus entstand die Firma PK Nützlingszuchten. Die steigende Nachfrage nach Nützlingen und guter...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Der Steckbrief: Missbildungen an Zuckermais durch den Maisbeulenbrand

    Pflanzenschutz

    Im Hochsommer waren an Zuckermais optisch auffallende Missbildungen der Kolben zu beobachten. Die krebsartigen, mehr als faustgroßen Beulen sind nicht, wie von Laien oftmals vermutet, auf Strahlung oder übernatürliche Einflüsse zurückzuführen. Ein hochspezialisierter Pilz, der in Europa...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Der Steckbrief: Falscher Mehltau an Basilikum

    Pflanzenschutz

    Der Falsche Mehltau an Basilikum ist in Deutschland angekommen. 2001 wurde Peronospora lamii erstmals in der Schweiz an aus Afrika importiertem Basilikum nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
    • Spargel Laubgesundheit und Ertrag bei Spargeljunganlagen

      Kulturführung Pflanzenschutz

      Wie groß ist der Einfluss der Laubgesundheit auf die Ertragsbildung in Spargeljunganlagen? Aus einem mehrjährigen Versuch am Pfälzer Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof lassen sich Empfehlungen für eine sorgfältige Pflege von Spargeljunganlagen ableiten.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Pepino mosaic virus: Keine Verbreitung durch Mehrweg-Transportsteigen

      Pflanzenschutz

      Seit Sommer 1999 ist das Pepino mosaic virus (PepMV) als Schaderreger an Tomaten in Europa bekannt (van der VLUGT, et al., 2000). In der Diskussion um die Verbreitung von PepMV wird die Verwendung von Mehrweg-Transportsteigen für die Vermarktung von Tomaten in Frage gestellt.

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Bekämpfung von Echtem und Falschem Mehltau an Gemüse

    Pflanzenschutz

    Echter und Falscher Mehltau gehören mit zu den häufigsten Schadursachen an vielen Gemüsearten und die Bekämpfung wird immer schwieriger, da durch die 2001 in Kraft getretene Indikationszulassung von Pflanzenschutzmitteln und die damit verbundenen begrenzten Anwendungsgebiete sich die Anzahl...

    Veröffentlicht am
  • Feldhygiene Gemüseabfälle entsorgen oder verwerten?

    Pflanzenschutz

    In einigen Bereichen des Gemüsebaubetriebs fallen organische Abfälle wie Putzabfälle, Reste nach der Aufbereitung und andere an, die beseitigt werden müssen. Vielfach betragen die Abfallmengen bis zu 100 dt Frischsubstanz/ha, können aber im Einzelfall wie zum Beispiel bei der Chicoréetreiberei...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Saatgut-Inkrustierung jetzt bei Bundzwiebeln

    Pflanzenschutz

    Die bei Speisezwiebeln und Porree bekannte Saatgut-Inkrustierung mit dem Wirkstoff Imidacloprid (Handelsname Gaucho) gegen Thripse steht seit 2003 auch für Bundzwiebeln zur Verfügung. Im Folgenden sollen Versuchsergebnisse und eine Bewertung dieses Verfahrens für den praktischen Einsatz in...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Bakteriose an Auberginen

    Pflanzenschutz

    Auberginen gehören zu den interessanten Gemüsearten für den Direktabsatz. Leider bleiben auch neuentdeckte seltene Arten nicht von Krankheiten verschont. Erkennen und das Richtige dagegen tun, heißt die Devise auch bei einer neuen Bakteriose, die jetzt diagnostiziert werden konnte.

    Veröffentlicht am