Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • An den älteren Blättern einer
Ringelblume <I>Calendula officinalis</I>
ist die Erkrankung durch
<I>Entyloma calendulae</I> gegenüber
den jungen Blättern
stärker fortgeschritten.

    Der Steckbrief Blattflecken durch Entyloma calendulae an Ringelblumen

    Pflanzenschutz

    Die Ringelblume Calendula officinalis aus der Familie der Korbblütler Compositae ist eine bereits bei den alten Griechen und Römern wegen ihrer heilenden Eigenschaften bekannte und geschätzte Arzneipflanze.

    Veröffentlicht am
  • In der Aula des Diensteistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
in Neustadt/Weinstraße fand der 16. Pfälzer Spargeltag statt.

    16. Pfälzer Spargeltag Markt, Pflanzenschutz und Spezielles für den Spargelanbau

    Kulturführung Pflanzenschutz

    Mehr als 150 Spargelfachleute, nicht nur aus allen Regionen Deutschlands, sondern auch aus den angrenzenden Staaten, besuchten den 16. Spargeltag am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Die Vorträge deckten ein Spektrum vom Markt über den...

    Veröffentlicht am
  • Kolonie von Spargelblattläusen

    Hohes Schadenpotenzial besonders im Herbst gegeben Spargelblattlaus – ab Mai am Laub festzustellen

    Pflanzenschutz

    Die auf Spargel spezialisierte Laus Brachycorynella asparagi schädigt einmal durch ihre Saugtätigkeit am Laub. Zum anderen rufen Toxine, die von der Laus ausgeschieden werden, nutzlose Triebe hervor. Unser Pflanzenschutz-Fachmann gibt Tipps zu Gegenmaßnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Falscher Mehltau an Rote Bete, systemischer Befall der Herzblätter

    Der Erreger überdauert auf Ernterückständen Falscher Mehltau an Rote Bete

    Pflanzenschutz

    Wieder einmal eine Krankheit, gegen die kein Pflanzenschutzmittel zur Verfügung steht. Der Falsche Mehltau der Roten Bete ist mit Ramularia-Blattflecken zu verwechseln.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Braune Blattflecken, V-förmige verfärbte Blattsektoren und ganz
abgestorbene Blattflächen durch Passalora malkoffii-
Befall

      Der Steckbrief Blatt- und Stängelflecken durch Passalora malkoffii an Anis

      Pflanzenschutz

      Anis (Pimpinella anisum) ist eine einjährig kultivierte Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die Früchte werden zur Herstellung von Süß- und Backwaren, sowie zur Ölgewinnung verwendet. Anis ist Bestandteil verschiedenster, vor allem im Südeuropa beliebter...

      Veröffentlicht am
  • Eine Kapuzinerkressepflanze mit vergilbenden Blättern und Blattflecken
durch das Bakterium <I>Pseudomonas syringae</I>

    Der Steckbrief Bakterielle Blattflecken an Kapuzinerkresse

    Pflanzenschutz

    Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) mit den farbenfrohen dunkelroten, orangen oder gelben Blüten nehmen einen wichtigen Platz bei den essbaren Blüten ein. Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Küche.

    Veröffentlicht am
    • Infektionsstellen umgebende Zellen werden zur Bildung von
Wundgewebe angeregt.

      Der Steckbrief Schorf (Streptomyces scabies) an Möhren

      Pflanzenschutz

      Bei der Ernte oder im Lager fallen Möhren mit leicht eingesunkenen, trockenen, grauen, rauhen, korkigen und rissigen Läsionen am Rübenkörper auf. Die oberflächlichen, flachen, nicht tief ins Gewebe reichenden Läsionen sind deutlich horizontal, in der Regel im Bereich der Seitenwurzeln angeordnet...

      Veröffentlicht am
    • Starker Befall mit Spargelhähnchen kann auch bei Ertragsanlagen zu
großenLaubverlusten
führen. Fraß und Eiablage des Spargelhähnchens
verhindernoft
die Vermarktung von Grünspargel.

      Permanent kontrollieren Das Spargelhähnchenist überall zu finden

      Pflanzenschutz

      Zwei Arten von Schäden richtet das Spargelhähnchen an. Durch Fraß und Eiablage wird einmal Grünspargel vermarktungsunfähig gemacht. Andererseits wird besonders bei Spargelneuanlagen die Laubmenge und damit die Assimilationsfläche stark reduziert.

      Veröffentlicht am
  • Was ändert sich für den Gartenbau? EU-Parlament verabschiedet Pflanzenschutz-Novelle

    Pflanzenschutz

    Mit der am 13. Januar 2009 verabschiedeten Pflanzenschutz-Novelle setzt das Europäische Parlament ein Pflanzenschutz-Paket, bestehend aus einer Verordnung zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Europa und einer Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Kraft.

    Veröffentlicht am
  • 1 Länglich-ovale, weißliche Läsionen, verursacht von Iris yellow spot virus,
auf Zwiebelblättern in einem abreifenden Winterzwiebelbestand. Die
Läsionen treten häufig im unteren Laubbereich auf, gleichzeitig der bevorzugte
Bereich von Thrips-Larven.

    Ein neuer Krankheitserreger mit zunehmender Bedeutung? Iris yellow spot virus an
    Bund- und Speisezwiebeln

    Pflanzenschutz

    In Deutschland wurden im Sommer 2007 erstmals an mehreren Standorten im Rheintal die länglich-ovalen, weißen bis strohfarbenen Läsionen von Iris yellow spot tospovirus (IYSV) am Laub von Bund- und Speisezwiebeln beobachtet. Seitdem wird die weitere Ausbreitung dieses Virus im Pfälzer...

    Veröffentlicht am
  • Mulchen der für die Biofumigation angebauten Pflanzenart, hier Senf

    Ein vielversprechendes Verfahren zur Bekämpfung?! Biofumigation gegen pflanzliche Nematoden

    Pflanzenschutz

    Nematoden-Befall stellt Gemüsebauer häufig vor unlösbareProbleme. Weder sind Pflanzenschutzmittel für diesen Einsatzbereich zugelassen noch stehen ausreichend resistente Gemüsesorten zur Verfügung. Ein neuesnematoden- reduzierendes Verfahren, die Biofumigation, gewinnt an Bedeutung.

    Veröffentlicht am
  • 24 m-Standard-Feldspritzbalken bei der Applikation einer Fungizid-
Insektizid-Tankmischung auf Salatsätze zwölf Tage nach der Pflanzung.

    Versuchsergebnisse zu Salaten aus der Schweiz Rückstände weitgehend Sache der Erzeuger!

    Pflanzenschutz

    Salate werden meist ab Feld ziemlich direkt dem Konsum zugeführt. In punkto Rückstände gelten sie daher als besonders konsumentensensibles Gemüse. In der Presse sind immer wieder Berichte über Salate mit zu hohen und mehrfachen Rückständen, was die Konsumenten sehr verunsichert. Anhand eigener...

    Veröffentlicht am
  • Außenreinigung der Feldspritze mit Wasser und Waschbürste

    Besondere Sorgfalt walten lassen Befüllen und Reinigen von Spritzgeräten

    Pflanzenschutz

    Reste von Spritzbrühen oder Spülflüssigkeit aus den Pflanzenschutzgeräten dürfen keinesfalls über Hofabläufe oder andere Abflüsse in die Kanalisation und Gewässer gelangen. Selbst geringe Mengen an Wirkstoffen können die Oberflächengewässer belasten. Die nachfolgend genannten Grundsätze müssen Sie...

    Veröffentlicht am