Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Abgestorbene Wurzeln und zuvor gebildete feine Nebenwurzeln

    Auch Wurzelbräune des Spargels genannt Zopfia rhizophila, ein seltener Wurzelfäuleerreger

    Pflanzenschutz

    An Wurzelstöcken von Spargelpflanzen, die nach der Stechperiode aus dem Boden genommen wurden, konnte ein auf Spargel eher selten vorkommender Pilz, nämlich Zopfia rhizophila, nachgewiesen werden.

    Veröffentlicht am
  • Schwacher bis starker Befall
an Blättern von Petroselinum
crispum durch das Bakterium
Pseudomonas viridiflava

    Der Steckbrief Bakterielle Blattflecken durch Pseudomonas viridiflava an Petersilie

    Pflanzenschutz

    An Petersilie waren unregelmäßige, eingesunkene hellbraune bis graue Blattflecken mit dunklem Rand zu beobachten. Die Größe des geschädigten Gewebes reichte von wenigen Millimeter, wie Stecknadelstiche, sowie größeren Flecken bis hin zu komplett befallenen welken Blättern durch das Zusammenlaufen...

    Veröffentlicht am
  • Biologischer Pflanzenschutz Hersteller treten Dachverband bei

    Pflanzenschutz Unternehmen & Produkte

    Die Firmen, die in Deutschland und Österreich zum Beispiel mikrobiologische Präparate, Pflanzenextrakte oder Nützlinge anbieten, haben sich zusammengeschlossen und sind der International Biocontrol Manufacturers Association IBMA beigetreten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Auf der Blattunterseite weiße
bis hellgraue Pusteln; bei starkem
Befall bilden die Pusteln
des Weißen Rosts auf der Blattunterseite
einen dichten Belag.

      Der Steckbrief Der Weiße Rost (Pustula tragopogonis) an rotem Sonnenhut

      Pflanzenschutz

      Der rote Sonnenhut (Echinacea angustifolia) ist eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die äußerlich zur Wundbehandlung und innerlich zur Steigerung der Immunabwehr angewendet wird.

      Veröffentlicht am
    • Spargelpflanzen mit karminroter Verfärbung und Fäule der Stängelbasis in
Folgeeiner
oberirdischen <I>Fusarium sp.</I>-Infektion

      Bodenbürtige Pilze im Spargelanbau Ist das Fusarium-Risiko bei Spargel minimierbar?

      Pflanzenschutz

      Pflanzenparasitische Pilze, allen voran Fusarium-Arten können bei Spargel große Schäden hervorrufen. Zudem entziehen sie den Spargelpflanzen wichtige Nährstoffe. Hier einige Tipps, wie sich das Befallsrisiko für Fusarium verringern lässt!

      Veröffentlicht am
  • Hellgrüne bis gelbe, mosaikartige
Scheckungen mit Aufwölbungen
der Interkostalfelder
und rötlicher sowie
deformierten Triebspitzen an
Oregano durch das Gurkenmosaikvirus
(GMV)

    Der Steckbrief Das Gurkenmosaikvirus (CMV) an Oregano

    Pflanzenschutz

    Oregano (Origanum vulgare) als typisches italienisches Pizzagewürz erfreut sich, mit zunehmender Bedeutung in der Mittelmeerküche, einer steigenden Beliebtheit.

    Veröffentlicht am
  • An den älteren Blättern einer
Ringelblume <I>Calendula officinalis</I>
ist die Erkrankung durch
<I>Entyloma calendulae</I> gegenüber
den jungen Blättern
stärker fortgeschritten.

    Der Steckbrief Blattflecken durch Entyloma calendulae an Ringelblumen

    Pflanzenschutz

    Die Ringelblume Calendula officinalis aus der Familie der Korbblütler Compositae ist eine bereits bei den alten Griechen und Römern wegen ihrer heilenden Eigenschaften bekannte und geschätzte Arzneipflanze.

    Veröffentlicht am
    • In der Aula des Diensteistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
in Neustadt/Weinstraße fand der 16. Pfälzer Spargeltag statt.

      16. Pfälzer Spargeltag Markt, Pflanzenschutz und Spezielles für den Spargelanbau

      Kulturführung Pflanzenschutz

      Mehr als 150 Spargelfachleute, nicht nur aus allen Regionen Deutschlands, sondern auch aus den angrenzenden Staaten, besuchten den 16. Spargeltag am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Die Vorträge deckten ein Spektrum vom Markt über den...

      Veröffentlicht am
  • Kolonie von Spargelblattläusen

    Hohes Schadenpotenzial besonders im Herbst gegeben Spargelblattlaus – ab Mai am Laub festzustellen

    Pflanzenschutz

    Die auf Spargel spezialisierte Laus Brachycorynella asparagi schädigt einmal durch ihre Saugtätigkeit am Laub. Zum anderen rufen Toxine, die von der Laus ausgeschieden werden, nutzlose Triebe hervor. Unser Pflanzenschutz-Fachmann gibt Tipps zu Gegenmaßnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Falscher Mehltau an Rote Bete, systemischer Befall der Herzblätter

    Der Erreger überdauert auf Ernterückständen Falscher Mehltau an Rote Bete

    Pflanzenschutz

    Wieder einmal eine Krankheit, gegen die kein Pflanzenschutzmittel zur Verfügung steht. Der Falsche Mehltau der Roten Bete ist mit Ramularia-Blattflecken zu verwechseln.

    Veröffentlicht am
    • Braune Blattflecken, V-förmige verfärbte Blattsektoren und ganz
abgestorbene Blattflächen durch Passalora malkoffii-
Befall

      Der Steckbrief Blatt- und Stängelflecken durch Passalora malkoffii an Anis

      Pflanzenschutz

      Anis (Pimpinella anisum) ist eine einjährig kultivierte Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die Früchte werden zur Herstellung von Süß- und Backwaren, sowie zur Ölgewinnung verwendet. Anis ist Bestandteil verschiedenster, vor allem im Südeuropa beliebter...

      Veröffentlicht am
  • Eine Kapuzinerkressepflanze mit vergilbenden Blättern und Blattflecken
durch das Bakterium <I>Pseudomonas syringae</I>

    Der Steckbrief Bakterielle Blattflecken an Kapuzinerkresse

    Pflanzenschutz

    Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) mit den farbenfrohen dunkelroten, orangen oder gelben Blüten nehmen einen wichtigen Platz bei den essbaren Blüten ein. Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Küche.

    Veröffentlicht am
  • Infektionsstellen umgebende Zellen werden zur Bildung von
Wundgewebe angeregt.

    Der Steckbrief Schorf (Streptomyces scabies) an Möhren

    Pflanzenschutz

    Bei der Ernte oder im Lager fallen Möhren mit leicht eingesunkenen, trockenen, grauen, rauhen, korkigen und rissigen Läsionen am Rübenkörper auf. Die oberflächlichen, flachen, nicht tief ins Gewebe reichenden Läsionen sind deutlich horizontal, in der Regel im Bereich der Seitenwurzeln angeordnet...

    Veröffentlicht am
  • Starker Befall mit Spargelhähnchen kann auch bei Ertragsanlagen zu
großenLaubverlusten
führen. Fraß und Eiablage des Spargelhähnchens
verhindernoft
die Vermarktung von Grünspargel.

    Permanent kontrollieren Das Spargelhähnchenist überall zu finden

    Pflanzenschutz

    Zwei Arten von Schäden richtet das Spargelhähnchen an. Durch Fraß und Eiablage wird einmal Grünspargel vermarktungsunfähig gemacht. Andererseits wird besonders bei Spargelneuanlagen die Laubmenge und damit die Assimilationsfläche stark reduziert.

    Veröffentlicht am