Interaspa 2010 in Hannover Neues für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel
Auf der Interaspa 2010 wurden neue Produkte für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Interaspa 2010 wurden neue Produkte für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel vorgestellt.
Gegenüber Behandlungen mit konventionellen vertikalen Spritzbalken bietet die Kaltvernebelung von Pflanzenschutzmitteln dem Gewächshausproduzenten von Tomaten, Gurken oder Auberginen große Arbeitszeiteinsparungen. Doch kann diese meist während der Nacht eingesetzte Applikationstechnik vorbehaltlos...
Zu der formenreichen Gruppe der Zichoriengewächse Cichoriumintybus var. foliosum gehören neben bekannten Arten, wie Chicorée und Radicchio, verschiedene weniger bekannte Salatgewächse, unter anderem der Zuckerhut, der in früheren Zeiten unter dem Namen Fleischkraut oder Herbstzichorie bekannt war....
Namhafte Hersteller von Pflanzenschutzspritzen haben ihre Werkstätten durchstöbert nach Geräten mit Eignung für den Gemüsebau. Die Funktionalität dieser Modelle stellten sie auf der Vorführung am Gemüsebau-Feldtag des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Versuchsbetrieb...
Gesunde Gemüsepflanzen produzieren erfordert Know-how. Die richtige Applikationstechnik beim Pflanzenschutz sowie die Sortenwahl sind ausschlaggebende Faktoren. Zwei Syngenta- Mitarbeiter gaben auf der Agritechnica 2009 in Hannover Tipps dazu.
Eine besondere Herausforderung im Kohlgemüseanbau ist die Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege. Seit jeher ist sie ein schwer zu erfassender Schädlingmit hohem Schadpotenzial.
Die Anordnung der Pflanzreihe, der Reihenabstand und die Vliesbedeckung haben bei Salat einen Einfluss auf den Befall mit Falschem Mehltau. Hier lesen Sie, wie Sie steuernd einwirken können.
In Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit dem flächenmäßig größten Möhrenanbau in Deutschland, hat sich in den letzten fünf Jahren der Zahnflügelfalter (Epermenia chaerophyllella) zunehmend ausgebreitet. Bei einem massenhaften Auftreten der Larven kann es durch den Fraß zum Totalverlust der...
2009 wurde in der Schweiz erstmalig ein neuer Schädling nachgewiesen, die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta). Ursprünglich stammt dieses Insekt wahrscheinlich aus Peru. Von dort breitete es sich schrittweise von Süd nach Nord aus. Die Erfahrungen mit dem neuen Schädling in unserem Klima sind...
Die erwünschte Wirkung von Pflanzenschutzmitteln gegen Pilze oder Insekten ist abhängig von der Auswahl eines wirkungsvollen Mittels, der rechtzeitigen Behandlung und von einer guten Applikationstechnik. Mit so genannten Droplegs, Spritzbeinen, werden höhere Wirkungsgrade erzielt.
Ein Baustein zur erfolgreichen Abwehr von pilzlichen Schaderregern leistet das Pflanzenstärkungsmittel Frutogard .
Die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella), auch Weiße Fliege genannt, ist ein bekannter aber lange Zeit eher unbedeutender Schädling an Kohlarten gewesen. Seit einigen Jahren ist sie jedochauf dem Vormarsch, besonders in Gebieten mit intensivem Rapsanbau.
Der Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) gefährdet seit dem Jahr 2006 vor allem die Produktion von Blumenkohl oder Brokkoli, Kohlrabi und auch Salaten in Gebieten mit hoher Rapskonzentration in Deutschland. Ursache ist das Auftreten und die Verbreitung der Rapsglanzkäferresistenz gegen Präparate aus...
Das neue Pflanzenschutzmittel Itcan (Wirkstoff: 600 g Maleinsäurehydrazid) wurde im November 2009 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Keimhemmung bei der Lagerung von Kartoffeln und Speisezwiebeln in Deutschland zugelassen.
In Deutschland und England gab es wiederholt Berichte über Schäden an Kulturpflanzen im Acker- und Gemüsebau. Herbizidrückstände in Stallmist sind dafür verantwortlich. Was können Praktiker tun, um davon verschont zu sein? Antworten auf Fragen liefert der Autor dieses Beitrags.
Vor allem im Herbst sind an Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) unregelmäßige rundliche Blattflecke mit heller, nekrotischer Mitte und einem anfangs dunkelroten, später dunkelbraunen bis schwarzen Rand zu beobachten.
Das Zucchinigelbmosaikvirus ist an Zucchini und anderen Gemüsen aus der Gruppe der Gurkengewächse (Cucurbitaceaen), durch die Symptome an den Früchten, eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Viruserkrankungen.
An Wurzelstöcken von Spargelpflanzen, die nach der Stechperiode aus dem Boden genommen wurden, konnte ein auf Spargel eher selten vorkommender Pilz, nämlich Zopfia rhizophila, nachgewiesen werden.
An Paprika (Capsicum annuum) wurden unregelmäßig hell-dunkelgrün bis gelbgrün gefleckte Blätter beobachtet.
An Petersilie waren unregelmäßige, eingesunkene hellbraune bis graue Blattflecken mit dunklem Rand zu beobachten. Die Größe des geschädigten Gewebes reichte von wenigen Millimeter, wie Stecknadelstiche, sowie größeren Flecken bis hin zu komplett befallenen welken Blättern durch das Zusammenlaufen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast