Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • 1 Von Kohlfliegenlarven abgefressene Wurzel (unten) und Ei-Manschette
um Kohljungpflanze (oben)

    Aktuelles zur Bekämpfung Kleine Kohlfliege in Kohlgemüse

    Pflanzenschutz

    Eine besondere Herausforderung im Kohlgemüseanbau ist die Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege. Seit jeher ist sie ein schwer zu erfassender Schädlingmit hohem Schadpotenzial.

    Veröffentlicht am
  • Larve des Zahnflügelfalters
auf einem Möhren-
Fiederblatt

    Ein kleiner Falter auf dem Vormarsch Larve des Zahnflügelfalters schädigt Möhren

    Pflanzenschutz

    In Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit dem flächenmäßig größten Möhrenanbau in Deutschland, hat sich in den letzten fünf Jahren der Zahnflügelfalter (Epermenia chaerophyllella) zunehmend ausgebreitet. Bei einem massenhaften Auftreten der Larven kann es durch den Fraß zum Totalverlust der...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • 1 Einsatz der Droplegs in Wirsing zur Bekämpfung der Weißen Fliege

      Eine neues Applikationsverfahren Droplegs für höhere Wirkungsgrade

      Pflanzenschutz

      Die erwünschte Wirkung von Pflanzenschutzmitteln gegen Pilze oder Insekten ist abhängig von der Auswahl eines wirkungsvollen Mittels, der rechtzeitigen Behandlung und von einer guten Applikationstechnik. Mit so genannten Droplegs, Spritzbeinen, werden höhere Wirkungsgrade erzielt.

      Veröffentlicht am
  • Neues Keimhemmungsprodukt für Kartoffeln und Zwiebeln zugelassen!

    Pflanzenschutz

    Das neue Pflanzenschutzmittel Itcan (Wirkstoff: 600 g Maleinsäurehydrazid) wurde im November 2009 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Keimhemmung bei der Lagerung von Kartoffeln und Speisezwiebeln in Deutschland zugelassen.

    Veröffentlicht am
    • Radicchio (Cichorium intybus
var. foliosum) mit
Blattflecken
vor allem an
den älteren Blättern durch
Alternaria-Arten

      Der Steckbrief Blattflecken an Radicchio durch Alternaria-Arten

      Pflanzenschutz

      Vor allem im Herbst sind an Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) unregelmäßige rundliche Blattflecke mit heller, nekrotischer Mitte und einem anfangs dunkelroten, später dunkelbraunen bis schwarzen Rand zu beobachten.

      Veröffentlicht am
    • Bei einem Befall mit dem
Zucchinigelbmosaikvirus ist
die Fruchtschale des Hokkaidokürbis
unregelmäßig
gescheckt und an den verfärbten
Stellen eingesunken.

      Der Steckbrief: Das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV) an Hokkaidokürbis

      Pflanzenschutz

      Das Zucchinigelbmosaikvirus ist an Zucchini und anderen Gemüsen aus der Gruppe der Gurkengewächse (Cucurbitaceaen), durch die Symptome an den Früchten, eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Viruserkrankungen.

      Veröffentlicht am
  • Abgestorbene Wurzeln und zuvor gebildete feine Nebenwurzeln

    Auch Wurzelbräune des Spargels genannt Zopfia rhizophila, ein seltener Wurzelfäuleerreger

    Pflanzenschutz

    An Wurzelstöcken von Spargelpflanzen, die nach der Stechperiode aus dem Boden genommen wurden, konnte ein auf Spargel eher selten vorkommender Pilz, nämlich Zopfia rhizophila, nachgewiesen werden.

    Veröffentlicht am
  • Schwacher bis starker Befall
an Blättern von Petroselinum
crispum durch das Bakterium
Pseudomonas viridiflava

    Der Steckbrief Bakterielle Blattflecken durch Pseudomonas viridiflava an Petersilie

    Pflanzenschutz

    An Petersilie waren unregelmäßige, eingesunkene hellbraune bis graue Blattflecken mit dunklem Rand zu beobachten. Die Größe des geschädigten Gewebes reichte von wenigen Millimeter, wie Stecknadelstiche, sowie größeren Flecken bis hin zu komplett befallenen welken Blättern durch das Zusammenlaufen...

    Veröffentlicht am
  • Biologischer Pflanzenschutz Hersteller treten Dachverband bei

    Pflanzenschutz Unternehmen & Produkte

    Die Firmen, die in Deutschland und Österreich zum Beispiel mikrobiologische Präparate, Pflanzenextrakte oder Nützlinge anbieten, haben sich zusammengeschlossen und sind der International Biocontrol Manufacturers Association IBMA beigetreten.

    Veröffentlicht am
  • Auf der Blattunterseite weiße
bis hellgraue Pusteln; bei starkem
Befall bilden die Pusteln
des Weißen Rosts auf der Blattunterseite
einen dichten Belag.

    Der Steckbrief Der Weiße Rost (Pustula tragopogonis) an rotem Sonnenhut

    Pflanzenschutz

    Der rote Sonnenhut (Echinacea angustifolia) ist eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die äußerlich zur Wundbehandlung und innerlich zur Steigerung der Immunabwehr angewendet wird.

    Veröffentlicht am
  • Spargelpflanzen mit karminroter Verfärbung und Fäule der Stängelbasis in
Folgeeiner
oberirdischen <I>Fusarium sp.</I>-Infektion

    Bodenbürtige Pilze im Spargelanbau Ist das Fusarium-Risiko bei Spargel minimierbar?

    Pflanzenschutz

    Pflanzenparasitische Pilze, allen voran Fusarium-Arten können bei Spargel große Schäden hervorrufen. Zudem entziehen sie den Spargelpflanzen wichtige Nährstoffe. Hier einige Tipps, wie sich das Befallsrisiko für Fusarium verringern lässt!

    Veröffentlicht am
  • Hellgrüne bis gelbe, mosaikartige
Scheckungen mit Aufwölbungen
der Interkostalfelder
und rötlicher sowie
deformierten Triebspitzen an
Oregano durch das Gurkenmosaikvirus
(GMV)

    Der Steckbrief Das Gurkenmosaikvirus (CMV) an Oregano

    Pflanzenschutz

    Oregano (Origanum vulgare) als typisches italienisches Pizzagewürz erfreut sich, mit zunehmender Bedeutung in der Mittelmeerküche, einer steigenden Beliebtheit.

    Veröffentlicht am