Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Stand 10/2023
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand 10/2023
Die Gummistängelkrankheit der Gurke (Cucumis sativus) wird durch den Pilz Didymella bryoniae verursacht. Der Pilz kann alle oberirdischen Pflanzenteile, Stängel, Blätter und Früchte befallen. Erkrankten Früchten ist der Befall von außen nicht immer anzusehen. Die Erkrankung entwickelt sich im...
Im Projekt HortiSem wurde daran gearbeitet, Daten zum Pflanzenschutz menschen- sowie maschinenlesbar automatisiert zur Verfügung zu stellen. Ziel war es, einen direktenInformationsfluss für Beratung und Produzenten zu schaffen.
Nach den großen Problemen mit dem Tomatenbronzefleckenvirus (Tomato spotted wilt virus, TSWV) im Gemüse- und Zierpflanzenbau in den 1990er-Jahren und der darauffolgenden Beruhigung wird aktuell wieder besonders im Gemüsebau TSWV nachgewiesen.
Die kurze Kulturdauer bei Salaten hält viele Krankheitserreger nicht davon ab, sich an ihnen zu erfreuen. Zu ihnen gehört auch die Ringfleckenkrankheit, die vor allem im Frühjahr und Herbst Schaden anrichtet. Inwiefern die Sorte einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat, wurde nun in Versuchen...
Stand: 9/2023
Stand: 08/2023
Neben Viren, Bakterien, Pilzen, Nematoden und Insekten können andere Pflanzen Gemüse- und Nutzpflanzen parasitieren und schädigen. Der Teufelszwirn (Cuscuta sp.), auch Hexenseide genannt, gehört mit seinen vielen Arten zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Stand: 7/2023
Eine alte Gärtnerweisheit sagt: „Die erste Laus sitzt am Paprika“, denn Paprika (Capsicum annuum) gehört zu den Lieblingspflanzen von Blattläusen. Aufgrund des starken Läusebefalls in diesem Frühjahr ist davon auszugehen, dass viele Pflanzen und damit auch Paprika an Viren, wie beispielsweise dem...
Ein Pflanzenvirus schafft es in die allgemeine Presse. Folgendes Zitat war am 24. August 2022 auf der Website t-online.de zu finden: „Mosaikvirus auf der Ernte. Bei diesem Virus hilft nur Vernichtung – ‚fieser Schädling’ – Verursacher sind Unkräuter und Blattläuse.“
Nagetiere, insbesondere Mäuse, können im Gemüsebau für erheblichen Schaden sorgen. Wer allerdings integriert oder ökologisch wirtschaftet, muss auf nicht-chemische Methoden setzen. Im Projekt „Mäuse Möhre“ sollen nun geeignete Maßnahmen im Möhrenanbau erprobt werden.
Stand: 6/2023
Jeder Gärtner kennt und fürchtet Echte Mehltaupilze, die bei günstigen Bedingungen innerhalb kürzester Zeit die Pflanzen mit einem weißen Belag aus Myzel und Sporenträgern überziehen. Bereits in der Berufsschule lernt der Gärtner, dass der Echte Mehltau in der Regel eher auf der Blattoberseite und...
Am 24. Januar 2023 wurde die Neufassung des „Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturen“ veröffentlicht. Damit verfügen nun beispielsweise dreimal mehr Gemeinden in Nordrhein-Westfalen über „keinen ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen“ in der Agrarlandschaft mehr.
Stand 5/2023
Der Rostpilz Puccinia opizii ist zwar noch kein gängigerSchaderreger, hat aber massive Auswirkungen. Rost an Kopfsalat tritt bislang nur in Einzeljahren und regional begrenzt auf. Die Ausfälle können aber bis zum Totalverlust reichen.
Die Septoria-Blattfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Septoria apiicola, ist vermutlich weltweit die bedeutendste Krankheit des Sellerie (Apium graveolens). Stauden- und Schnittsellerie sind aufgrund der Schäden an Laub und Stängel nicht zu vermarkten. Bei Knollensellerie kommt es, in...
Stand: April 2023
Topfkräuter sind beliebt – nicht nur in der Küche, sondern auch beim Pilz Botrytis cinerea, der sich gerne an ihnen zu schaffen macht. Welche Biologika in Petersilie für eine Bekämpfung in Frage kommen, wurde in einem Versuch getestet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen