Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Am Gurkenmosaikvirus infizierte Früchte sind verformt und zeigen gelbgrüne Scheckungen. Die Symptome sind je nach Alter der Früchte unterschiedlich ausgeprägt.

    Der Steckbrief Gurkenmosaikvirus an Zucchini

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung Zucchini

    Ein Pflanzenvirus schafft es in die allgemeine Presse. Folgendes Zitat war am 24. August 2022 auf der Website t-online.de zu finden: „Mosaikvirus auf der Ernte. Bei diesem Virus hilft nur Vernichtung – ‚fieser Schädling’ – Verursacher sind Unkräuter und Blattläuse.“

    Veröffentlicht am
  • Möhren stehen auf Platz zwei der Anbaufläche in Deutschland. Umso wichtiger ist das richtige Management von Schadnagern.

    Untersuchung nicht-chemischer Verfahren zur Schadensvermeidung Aus die Maus im Möhrenanbau

    Möhre Pflanzenschutz Schädling

    Nagetiere, insbesondere Mäuse, können im Gemüsebau für erheblichen Schaden sorgen. Wer allerdings integriert oder ökologisch wirtschaftet, muss auf nicht-chemische Methoden setzen. Im Projekt „Mäuse Möhre“ sollen nun geeignete Maßnahmen im Möhrenanbau erprobt werden.

    Veröffentlicht am
  • Diffuse hellgelbe bis weißliche Blattflecken sind die Symptome des Echten Mehltaues an Marokkanischer Minze.

    Der Steckbrief Echter Mehltau an Marokkanischer Minze

    Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

    Jeder Gärtner kennt und fürchtet Echte Mehltaupilze, die bei günstigen Bedingungen innerhalb kürzester Zeit die Pflanzen mit einem weißen Belag aus Myzel und Sporenträgern überziehen. Bereits in der Berufsschule lernt der Gärtner, dass der Echte Mehltau in der Regel eher auf der Blattoberseite und...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
  • Rost (Puccinia opizii) an Kopfsalat.

    Rost an Kopfsalat In Einzeljahren ein Problem

    Pflanzenschutz Pilzerkrankung Salat

    Der Rostpilz Puccinia opizii ist zwar noch kein gängigerSchaderreger, hat aber massive Auswirkungen. Rost an Kopfsalat tritt bislang nur in Einzeljahren und regional begrenzt auf. Die Ausfälle können aber bis zum Totalverlust reichen.

    Veröffentlicht am
  • Eckige und runde, hellgraue Blattflecken mit schwarzen Pünktchen sind die typischen Symptome eines Befalls mit Septoria apiicola.

    Der Steckbrief Die Septoria-Blattfleckenkrankheit an Sellerie

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Sellerie

    Die Septoria-Blattfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Septoria apiicola, ist vermutlich weltweit die bedeutendste Krankheit des Sellerie (Apium graveolens). Stauden- und Schnittsellerie sind aufgrund der Schäden an Laub und Stängel nicht zu vermarkten. Bei Knollensellerie kommt es, in...

    Veröffentlicht am
  • Tomatenpflanzen im Gewächshaus.

    „Priming“ an Tomatenjungpflanzen Durch Erinnerungen besser mit Stress umgehen

    Jungpflanzen Pflanzenschutz Tomate

    Ist „Priming“ an Tomaten-Jungpflanzen eine Möglichkeit zum Schutz gegen Ertragseinbußen durch negative Umwelteinflüsse und Krankheiten in der Tomatenproduktion? Das ProjektHortiPrimed wird genau dieser Frage auf den Grund gehen.

    Veröffentlicht am
  • Spot-Spraying-Gerät ARA der Firma Ecorobotix bei der Unkrautbekämpfung.

    Pflanzenschutztechnik Mittel einsparen im Gemüsebau

    Hacktechnik Pflanzenschutz Robotik Technik

    Die Applikationstechnik kann durch bessere Applikationsqualität und innovative Systeme ihren Beitrag zur Pflanzenschutzmittelreduktion leisten. Wir zeigen Ihnen, welche Techniken im Gemüsebau verwendet werden können.

    Veröffentlicht am
  • Hyperspektralkamera HSC-2H von Senop

    Optische Erkennung von Spinnmilben im Gewächshaus Monitoring aus der Luft

    Digitalisierung Gewächshausanbau Pflanzenschutz Schädling

    Spinnmilben werden oft erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Das Projekt MiteSens entwickelt nun eine Künstliche Intelligenz für das Gewächshaus, die Symptome mithilfe einer Drohne frühzeitig aus der Luft erkennen soll.

    Veröffentlicht am
  • Beim Pflanzen des Salats ist der Blühstreifen mit den Nützlingen bereits vorhanden.

    Blühstreifen im geschützten Anbau Blühende Schädlingskontrolle

    Blüh- & Randstreifen Gewächshausanbau Nützlinge Pflanzenschutz Schädling

    Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standortund passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusernbei der Kontrolle von zahlreichen Schädlingen.

    Veröffentlicht am
  • Blattchlorosen als erstes Symptom einer Infektion durch den Weißen Rost.

    Weißer Rost an Spinat Jetzt auch in Deutschland ein Problem?

    Pflanzenschutz Pilzerkrankung Spinat

    Ganz neu im Krankheitenrepertoire bei Gemüse ist der Weiße Rost. Leidensträger Nummer eins ist Spinat, der nach einem Befall nicht mehr zu vermarkten ist. Hier ein paar eindrucksvolle Bilder sowie eine ausführliche Beschreibung der Symptome.

    Veröffentlicht am
  • Um die Anhaftung der Additive und dem Pflanzenschutzmittel optisch sichtbar zu machen, wurde die Spritzbrühe mit einem blauen Farbstoff versehen.

    Versuch zur Wirksamkeit von Additven Was bringen Zusatzstoffe wirklich?

    DLR-Feldtag Pflanzenschutz

    Additive sollen die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln verbessern, zum Beispiel sie beständiger gegenüber Regen machen. Doch stimmt es, was die Hersteller versprechen? Das untersuchte nun das DLR Rheinpfalz in einem Versuch.

    Veröffentlicht am
  • Pflegemaßnahmen nach der Anwendung von PSM und bei getrocknetem Spritzbelag mit Handschuhen nach ISO 18889 Typ GR.

    Vorsicht im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Kein Tropfen auf den Körper

    Arbeitsschutz Mitarbeiterführung Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Gefahrstoffe. Sie verlangen eine besonders sorgfältige Handhabung. Worauf Anwender achten müssen, erläutert Sebastian Dittmar, Präventionsexperte der SVLFG.

    Veröffentlicht am