Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Stand: 08/2023
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand: 08/2023
Neben Viren, Bakterien, Pilzen, Nematoden und Insekten können andere Pflanzen Gemüse- und Nutzpflanzen parasitieren und schädigen. Der Teufelszwirn (Cuscuta sp.), auch Hexenseide genannt, gehört mit seinen vielen Arten zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Stand: 7/2023
Eine alte Gärtnerweisheit sagt: „Die erste Laus sitzt am Paprika“, denn Paprika (Capsicum annuum) gehört zu den Lieblingspflanzen von Blattläusen. Aufgrund des starken Läusebefalls in diesem Frühjahr ist davon auszugehen, dass viele Pflanzen und damit auch Paprika an Viren, wie beispielsweise dem...
Ein Pflanzenvirus schafft es in die allgemeine Presse. Folgendes Zitat war am 24. August 2022 auf der Website t-online.de zu finden: „Mosaikvirus auf der Ernte. Bei diesem Virus hilft nur Vernichtung – ‚fieser Schädling’ – Verursacher sind Unkräuter und Blattläuse.“
Nagetiere, insbesondere Mäuse, können im Gemüsebau für erheblichen Schaden sorgen. Wer allerdings integriert oder ökologisch wirtschaftet, muss auf nicht-chemische Methoden setzen. Im Projekt „Mäuse Möhre“ sollen nun geeignete Maßnahmen im Möhrenanbau erprobt werden.
Stand: 6/2023
Jeder Gärtner kennt und fürchtet Echte Mehltaupilze, die bei günstigen Bedingungen innerhalb kürzester Zeit die Pflanzen mit einem weißen Belag aus Myzel und Sporenträgern überziehen. Bereits in der Berufsschule lernt der Gärtner, dass der Echte Mehltau in der Regel eher auf der Blattoberseite und...
Am 24. Januar 2023 wurde die Neufassung des „Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturen“ veröffentlicht. Damit verfügen nun beispielsweise dreimal mehr Gemeinden in Nordrhein-Westfalen über „keinen ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen“ in der Agrarlandschaft mehr.
Stand 5/2023
Der Rostpilz Puccinia opizii ist zwar noch kein gängigerSchaderreger, hat aber massive Auswirkungen. Rost an Kopfsalat tritt bislang nur in Einzeljahren und regional begrenzt auf. Die Ausfälle können aber bis zum Totalverlust reichen.
Die Septoria-Blattfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Septoria apiicola, ist vermutlich weltweit die bedeutendste Krankheit des Sellerie (Apium graveolens). Stauden- und Schnittsellerie sind aufgrund der Schäden an Laub und Stängel nicht zu vermarkten. Bei Knollensellerie kommt es, in...
Stand: April 2023
Topfkräuter sind beliebt – nicht nur in der Küche, sondern auch beim Pilz Botrytis cinerea, der sich gerne an ihnen zu schaffen macht. Welche Biologika in Petersilie für eine Bekämpfung in Frage kommen, wurde in einem Versuch getestet.
Ist „Priming“ an Tomaten-Jungpflanzen eine Möglichkeit zum Schutz gegen Ertragseinbußen durch negative Umwelteinflüsse und Krankheiten in der Tomatenproduktion? Das ProjektHortiPrimed wird genau dieser Frage auf den Grund gehen.
Stand: 3/2023
Im Winter ist Feldsalat (Valerianella locusta; auch bekannt als Acker-, Vogerl-, Nüsslisalat oder Rapunzel) eine beliebte Gewächshauskultur. In dieser kühlen und lichtarmen Jahreszeit ist das Risiko für Infektionen mit dem Grauschimmelpilz Botrytis cinerea besonders hoch. Die Witterungsbedingungen...
Die Applikationstechnik kann durch bessere Applikationsqualität und innovative Systeme ihren Beitrag zur Pflanzenschutzmittelreduktion leisten. Wir zeigen Ihnen, welche Techniken im Gemüsebau verwendet werden können.
Stand: 2/2023
Spinnmilben werden oft erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Das Projekt MiteSens entwickelt nun eine Künstliche Intelligenz für das Gewächshaus, die Symptome mithilfe einer Drohne frühzeitig aus der Luft erkennen soll.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast