Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Stand 5/2022
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand 5/2022
Manche Krankheiten treten nur sehr sporadisch auf. Zu diesen Krankheiten gehört – wie Dr. Hermann Josef Krauthausen im März 1996 in der Zeitschrift Gemüse berichtet – die Ringfleckenkrankheit (in der englischsprachigen Literatur Anthracnose) des Salates verursacht durch den Pilz Microdochium...
Die weiteren Einschränkungen im Pflanzenschutz nahmen beim Rheinischen Gemüsebautag 2022 breiten Raum ein. Vieles ist nach wie vor im Fluss.
Der Bayerische Industriegemüsetag 2021 fand wieder online statt. Themen rundum den Pflanzenschutz durften nicht fehlen.
Die Auswirkungen der feuchten Witterung 2021 waren beim digital veranstalteten Frischgemüsetag verschiedener bayerischer Institutionen ebenso Thema wie dieEinschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Stand 4/2022
Nicht immer sind Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen die Ursache für kranke oder geschädigte Pflanzen. In einem Gurkenbestand unter Glas fielen Pflanzen mit Veränderungen der Blätter beginnend an den älteren Blättern auf.
Das leicht mechanisch übertragbare Jordan-Virus (ToBRFV) ist eine große Gefahr für Tomatenproduzenten. Das Virus wird vor allem über Menschen beziehungsweise deren Hände verbreitet. Ein gutes Hygienekonzept soll helfen, einer Infektion vorzubeugen.
Gesunde Böden sind längst nicht mehr überallanzufinden. Doch es gibt Möglichkeiten, diese wiederherzustellen, sozusagen die „Reset“-Taste zu drücken.
An invasiven Schädlingen mangelt es im Gemüsebau schon lange nicht mehr. Die Marmorierte Baumwanze ist eine von ihnen, die für viel Unmut bei den Betrieben sorgt, denn Bekämpfungsmöglichkeiten sind rar.
Stand 3/2022
Pastinaken (Pastinaca sativa), sind sehr alte Kulturpflanzen aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) mit einem würzigen, süßlichen Geschmack. Pastinaken werden zu Trockengemüse und Suppengewürz verarbeitet.
Interessantes zur Firmenentwicklung und Zulassungssituation bot die Belchim-Beratertagung. Das Unternehmen entwickelte sich von einem Familienunternehmenhin zu einer japanischen Plattform.
Der ungewollte Eintrag von Wirkstoffen in eine Kultur istkeine neue Problematik, aber nach wie vor aktuell. Möchte man das Risiko für den Wirkstoffeintrag allerdings reduzieren, so müssen die verschiedenen Eintragswege bekannt sein.
Wie sieht die perfekte Herbizidstrategie aus und welcheFungizide gilt es im Anschluss einzusetzen, um den Möhren beste Wachstumsbedingungen zu bieten? Ein Experte setzt auf Formulierungs- und Mischungsgeschick.
Schäden durch den Erreger des Falschen Mehltaupilzes an Basilikum, Peronospora belbahrii, können zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen. Geeignete und gut wirkendeBekämpfungsstrategien gegen diesen Erreger fehlen. Biologika zeigen eine Wirkung.
Ob Spinnmilben, Thripse oder Blattläuse – sie alle sind lästige Zeitgenossen im Gewächshaus. Wer ihnen an den Kragen will, kann auf eine Vielzahl von Nützlingen zurückgreifen. Doch auch hier gilt es, die richtige Strategie zu finden, denn auch Nützlinge haben so ihre Vorlieben.
Stand Februar 2022
In Topfkulturen von Petersilie (Petroselinum crispum) ist das Auftreten des Echten Mehltaus nicht nur in heißen Sommern eines der Hauptprobleme. Besonders im Spätsommer und Frühherbst bei warmer und trockener Witterung fallen Pflanzen mit weißen Überzügen, die durch einen Befall mit dem...
Mit Blick auf die Schaderreger berichtete Ulrike Weier, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, anlässlich des Ahlemer Profi-Tags Gemüsebau im November 2021 von einer relativ entspannten Gemüsesaison.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen