Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Ohne Vorauflaufbehandlung sind die Unkräuter bei Auflauf der Möhren für eine Bekämpfung schon zu groß.

    Unkrautbekämpfung in Möhren Ohne Strategie geht es nicht

    Beikraut Hacktechnik Möhre Pflanzenschutz

    Möhren keimen erst nach mehreren Wochen, danach folgt eine langsame Jugendentwicklung. Viele Unkräuter hingegen keimen schnell, flächendeckend und entwickeln sich rasch. Ohne Maßnahmen würden die Möhren komplett unterdrückt.

    Veröffentlicht am
  • Blattlauskontrolle im Feld.

    Schädlingsbekämpfung in Möhren Wissen, mit wem man es zu tun hat

    Möhre Pflanzenschutz Schädling

    Möhren gehören zu den wichtigsten Gemüsekulturen in Deutschland. Aber nicht nur Menschen lieben sie, auchtierische Schaderreger haben sie zum Fressen gerne. Umso wichtiger ist daher das Wissen, wer der Übeltäter eigentlich ist.

    Veröffentlicht am
  • Welkende Triebe und absterbende Blätter nach einer Infektion mit Botrytis cinerea.

    Der Steckbrief Trieb und Stängelfäule an Lavendel

    Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

    Der zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) gehörende Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die in vielen Gärten als trockenheitstolerante Zierpflanze angebaut wird. Die Blüten werden gerne von Bienen und andere Insekten besucht. Seine herb würzigen, leicht bitteren...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Weißliche, rundlich bis eckige Blattflecken durch einen Befall mit Phoma lingam an Pak Choi.

      Der Steckbrief Blattflecken an Pak Choi durch Phoma lingam

      Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Der Pilz Phoma lingam mit der Hauptfruchtform Leptosphaeria maculans verursacht die Umfallkrankheit des Kohls. An Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) und dem zu den Asiasalaten gehörendem Pak Choi (Brassica rapa ssp. chinensis var. parachinensis) sind weißliche, helle, aschgraue Blattflecken...

      Veröffentlicht am
    • Michael Aeschlimann (l.) lässt sich die CapTrap im Vergleich zur Delta-Falle von Daniel Bachmann erklären.

      Insekten-Monitoring Digitale Fallen im Test

      Digitalisierung Kohl Pflanzenschutz Schädling

      Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.

      Veröffentlicht am
    • Gelbe Flecken und hell-, dunkelgrüne Scheckung sowie verschmälerte 
Blätter an mit Gurkenmosaikvirus infiziertem Spinat.

      Der Steckbrief Die Gelbfleckigkeit des Spinates

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Spinat Viruserkrankung

      Verursacher der Gelbfleckigkeit des Spinates (Spinacia oleracea; Familie: Amaranthaceae, dt.: Fuchsschwanzgewächse) ist das Gurkenmosaikvirus GMV (engl. Cucumber mosaic virus CMV). Symptome eines Befalls mit dem Gurkenmosaikvirus sind vor allem zwischen den Blattadern auftretende, unregelmäßige...

      Veröffentlicht am
  • Adelheit Elwert zeigt: Die zur Erdflohbekämpfung unter Schutznetz kultivierten Radies waren größer als die mit Pflanzenschutzmitteln behandelten.

    Pflanzenschutzversuche im Norden Ein buntes Versuchsportfolio

    Digitalisierung Feldtag Pflanzenschutz Schädling Veranstaltung

    Auf dem Feldtag in Gülzow-Prüzen Ende August durften auch die Pflanzenschutzversuche nicht fehlen. Ein kleiner und knackiger Rundgang zeigte, was aktuell auf den Feldern alles getestet wird.

    Veröffentlicht am
    • Innenbrand, ausgelöst durch physiologischen Kalziummangel an Wirsing.

      Der Steckbrief Innenbrand an Wirsing

      Bakteriosen Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Heiße und trockene Sommer – wie im Jahr 2022 – fördern das Auftreten von Innenbrand an unterschiedlichen Gemüsearten. Durch Innenbrand geschädigtes Gemüse ist nicht vermarktbar. Bei Wirsing sind die ersten Symptome des Innenbrandes weiche, glasige, papierartig durchscheinende, unter trockenen...

      Veröffentlicht am
    • Um den Befallsdruck durch Kraut- und Braunfäule (Phythophthora infestans) sicher zu stellen, kann die Freilandkultur auch überkopf beregnet werden.

      Bamberger Öko-Gemüsebautag 2022 Aktuelle Versuche in Bayern

      Bio Gemüsebautag Pflanzenschutz Veranstaltung

      Im ökologischen Anbau ist der Pflanzenschutz ein wichtiges Thema, gerade weil hier nicht so viele Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen wie im konventionellen Anbau. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellte dazu interessante Versuche auf ihrem Bamberger...

      Veröffentlicht am
  • Zu Beginn der Erkrankung zeigen sich eingesunkene, flache Stellen (wie Druckstellen) auf der Frucht.

    Der Steckbrief Schwarze Fäule an reifen Tomatenfrüchten

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Tomate

    Reife Tomaten (Solanum lycopersicum) erkranken an der schwarzen Fäule. Unter für die Erkrankung günstigen Bedingungen kann es schnell auch im Lager zu größeren Qualitätsverlusten und Ausfällen kommen. Die ersten Symptome der schwarzen Fäule sind leicht eingesunkene, flache, manchmal wie...

    Veröffentlicht am
  • Da witterungsbedingt wenig Unkräuter wuchsen, ging es hauptsächlich um die Pflanzenverträglichkeit der geprüften Herbizidvarianten.

    Herbizidstrategien in Zwiebeln Sommerzwiebeln unkrautfrei halten

    Herbizid Pflanzenschutz Zwiebel

    Wer Sommerzwiebeln anbaut, kennt den Kampf mit den Unkräutern. Herbizidversuche waren daher von der Praxis gewünscht. In Sachsen-Anhalt hat man sich den Wünschen angenommen. Auf einem Rundgang gabs die Ergebnisse.

    Veröffentlicht am
  • Unterschiedliche Symptome an mit BBWV1 infizierten Blättern von Kapuzinerkresse.

    Der Steckbrief Das Ackerbohnenwelkevirus an Kapuzinerkresse

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung

    Ein Befall mit dem Ackerbohnenwelkevirus (Broad bean wild virus 1 – BBWV 1) an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zeigt sich je nach Infektionszeitpunkt und Status der Pflanze mit unterschiedlichen Symptomen.

    Veröffentlicht am
  • Weiße erhabene Pusteln sind die Symptome des „Weißen Rostes“ verursacht durch den Falschen Mehltaupilz Wilsoniana portulacae auf Sommerportulak.

    Der Steckbrief Weißer Rost Wilsoniana portulacae an Portulak

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat

    Die jungen, saftigen Blätter des einjährigen Sommerportulaks (Portulaca oleracea) aus der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae) werden als Gemüse und Salat verwendet. Regional wird Sommerportulak in kleineren Mengen für den Frischmarkt angebaut.

    Veröffentlicht am