Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Tomatenpflanzen im Gewächshaus.

    „Priming“ an Tomatenjungpflanzen Durch Erinnerungen besser mit Stress umgehen

    Jungpflanzen Pflanzenschutz Tomate

    Ist „Priming“ an Tomaten-Jungpflanzen eine Möglichkeit zum Schutz gegen Ertragseinbußen durch negative Umwelteinflüsse und Krankheiten in der Tomatenproduktion? Das ProjektHortiPrimed wird genau dieser Frage auf den Grund gehen.

    Veröffentlicht am
  • Nesterweises Auftreten von Botrytis cinerea in Feldsalat.

    Der Steckbrief Fäulen durch Grauschimmel an Feldsalat

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat

    Im Winter ist Feldsalat (Valerianella locusta; auch bekannt als Acker-, Vogerl-, Nüsslisalat oder Rapunzel) eine beliebte Gewächshauskultur. In dieser kühlen und lichtarmen Jahreszeit ist das Risiko für Infektionen mit dem Grauschimmelpilz Botrytis cinerea besonders hoch. Die Witterungsbedingungen...

    Veröffentlicht am
  • Spot-Spraying-Gerät ARA der Firma Ecorobotix bei der Unkrautbekämpfung.

    Pflanzenschutztechnik Mittel einsparen im Gemüsebau

    Hacktechnik Pflanzenschutz Robotik Technik

    Die Applikationstechnik kann durch bessere Applikationsqualität und innovative Systeme ihren Beitrag zur Pflanzenschutzmittelreduktion leisten. Wir zeigen Ihnen, welche Techniken im Gemüsebau verwendet werden können.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Beim Pflanzen des Salats ist der Blühstreifen mit den Nützlingen bereits vorhanden.

    Blühstreifen im geschützten Anbau Blühende Schädlingskontrolle

    Blüh- & Randstreifen Gewächshausanbau Nützlinge Pflanzenschutz Schädling

    Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standortund passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusernbei der Kontrolle von zahlreichen Schädlingen.

    Veröffentlicht am
  • Blattchlorosen als erstes Symptom einer Infektion durch den Weißen Rost.

    Weißer Rost an Spinat Jetzt auch in Deutschland ein Problem?

    Pflanzenschutz Pilzerkrankung Spinat

    Ganz neu im Krankheitenrepertoire bei Gemüse ist der Weiße Rost. Leidensträger Nummer eins ist Spinat, der nach einem Befall nicht mehr zu vermarkten ist. Hier ein paar eindrucksvolle Bilder sowie eine ausführliche Beschreibung der Symptome.

    Veröffentlicht am
    • Um die Anhaftung der Additive und dem Pflanzenschutzmittel optisch sichtbar zu machen, wurde die Spritzbrühe mit einem blauen Farbstoff versehen.

      Versuch zur Wirksamkeit von Additven Was bringen Zusatzstoffe wirklich?

      DLR-Feldtag Pflanzenschutz

      Additive sollen die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln verbessern, zum Beispiel sie beständiger gegenüber Regen machen. Doch stimmt es, was die Hersteller versprechen? Das untersuchte nun das DLR Rheinpfalz in einem Versuch.

      Veröffentlicht am
  • Pflegemaßnahmen nach der Anwendung von PSM und bei getrocknetem Spritzbelag mit Handschuhen nach ISO 18889 Typ GR.

    Vorsicht im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Kein Tropfen auf den Körper

    Arbeitsschutz Mitarbeiterführung Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Gefahrstoffe. Sie verlangen eine besonders sorgfältige Handhabung. Worauf Anwender achten müssen, erläutert Sebastian Dittmar, Präventionsexperte der SVLFG.

    Veröffentlicht am
  • Ohne Vorauflaufbehandlung sind die Unkräuter bei Auflauf der Möhren für eine Bekämpfung schon zu groß.

    Unkrautbekämpfung in Möhren Ohne Strategie geht es nicht

    Beikraut Hacktechnik Möhre Pflanzenschutz

    Möhren keimen erst nach mehreren Wochen, danach folgt eine langsame Jugendentwicklung. Viele Unkräuter hingegen keimen schnell, flächendeckend und entwickeln sich rasch. Ohne Maßnahmen würden die Möhren komplett unterdrückt.

    Veröffentlicht am
    • Blattlauskontrolle im Feld.

      Schädlingsbekämpfung in Möhren Wissen, mit wem man es zu tun hat

      Möhre Pflanzenschutz Schädling

      Möhren gehören zu den wichtigsten Gemüsekulturen in Deutschland. Aber nicht nur Menschen lieben sie, auchtierische Schaderreger haben sie zum Fressen gerne. Umso wichtiger ist daher das Wissen, wer der Übeltäter eigentlich ist.

      Veröffentlicht am
    • Welkende Triebe und absterbende Blätter nach einer Infektion mit Botrytis cinerea.

      Der Steckbrief Trieb und Stängelfäule an Lavendel

      Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Der zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) gehörende Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die in vielen Gärten als trockenheitstolerante Zierpflanze angebaut wird. Die Blüten werden gerne von Bienen und andere Insekten besucht. Seine herb würzigen, leicht bitteren...

      Veröffentlicht am
  • Weißliche, rundlich bis eckige Blattflecken durch einen Befall mit Phoma lingam an Pak Choi.

    Der Steckbrief Blattflecken an Pak Choi durch Phoma lingam

    Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

    Der Pilz Phoma lingam mit der Hauptfruchtform Leptosphaeria maculans verursacht die Umfallkrankheit des Kohls. An Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) und dem zu den Asiasalaten gehörendem Pak Choi (Brassica rapa ssp. chinensis var. parachinensis) sind weißliche, helle, aschgraue Blattflecken...

    Veröffentlicht am
  • Michael Aeschlimann (l.) lässt sich die CapTrap im Vergleich zur Delta-Falle von Daniel Bachmann erklären.

    Insekten-Monitoring Digitale Fallen im Test

    Digitalisierung Kohl Pflanzenschutz Schädling

    Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.

    Veröffentlicht am
  • Gelbe Flecken und hell-, dunkelgrüne Scheckung sowie verschmälerte 
Blätter an mit Gurkenmosaikvirus infiziertem Spinat.

    Der Steckbrief Die Gelbfleckigkeit des Spinates

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Spinat Viruserkrankung

    Verursacher der Gelbfleckigkeit des Spinates (Spinacia oleracea; Familie: Amaranthaceae, dt.: Fuchsschwanzgewächse) ist das Gurkenmosaikvirus GMV (engl. Cucumber mosaic virus CMV). Symptome eines Befalls mit dem Gurkenmosaikvirus sind vor allem zwischen den Blattadern auftretende, unregelmäßige...

    Veröffentlicht am
  • Adelheit Elwert zeigt: Die zur Erdflohbekämpfung unter Schutznetz kultivierten Radies waren größer als die mit Pflanzenschutzmitteln behandelten.

    Pflanzenschutzversuche im Norden Ein buntes Versuchsportfolio

    Digitalisierung Feldtag Pflanzenschutz Schädling Veranstaltung

    Auf dem Feldtag in Gülzow-Prüzen Ende August durften auch die Pflanzenschutzversuche nicht fehlen. Ein kleiner und knackiger Rundgang zeigte, was aktuell auf den Feldern alles getestet wird.

    Veröffentlicht am