Fungizideinsatz im Spargel Jetzt Pilzkrankheitenin Spargel bekämpfen
Was tun gegen die drei hauptsächlichen Pilzkrankheiten in Spargel? Eine Expertin gibt Empfehlungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was tun gegen die drei hauptsächlichen Pilzkrankheiten in Spargel? Eine Expertin gibt Empfehlungen.
Unkraut, lästig ja, aber es gibt in jeder Pflanzenart Mittel und Wege dagegen? Bei Arznei- und Gewürzpflanzen ist mit Problemen bis zum Gehalt von toxischen Stoffen in Verarbeitungserzeugnissen durch Unkräuter zu rechnen.
Der Zwiebelthrips stellt nicht nur in Deutschland, sondern europaweit eines der bedeutendsten Schadinsekten im Porree dar. Bei Pflanzenschutz-Applikationen kommt es auf die Wahl der richtigen Düse an.
Kommunikation ist alles. Wenn es um Pflanzenschutz in Landwirtschaft und Gartenbau geht, kommt es auf die richtige Verständigung an, damit Verbraucher und Produzenten sich gegenseitig verstehen. Die Industrieunternehmen sind neben der Bereitstellung von Pflanzenschutzmitteln um Lösungen bemüht.
Bei der Produktion von Topfkräutern, die vor allem im Winterhalbjahr in Gewächshäusern stattfindet, treten immer wieder Probleme mit unterschiedlichen Krankheitserregern auf.
Pflanzenschutzmitteleinsatz in Kräutern ist aufgrund der Zulassungssituation nur sehr eingeschränkt möglich. Nicht chemische, vorbeugende Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes sind bei Itersonilia-Blattflecken die einzige Chance.
Faszinierend, welche Methoden sich im Pflanzenschutz als wirksam herausstellen. Und bei der Technik tut sich auch Famoses.
Die Anlagerung an Zielflächen ist der wichtige Parameter bei der Pflanzenschutz-Applikation. Volle Wirkung ist nur gegeben, wenn der Wirkstoff am Wirkort platziert wird.
Pastinaken (Pastinaca sativa), eine alte, wiederendeckte Gemüseart, gehören zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Explorer 20 und Explorer 21 heißen zwei neuen Produkte, die PRP Technologies in dieser Saison in den Markt einführt. Sie sollen besonders im Mais als Unterfußdünger die Wurzelentwicklung stimulieren.
Bei einer Verbänderung oder Fasziation sind Teile einer Pflanze vom Vegetationskegel ausgehend band- oder kammartig verdickt. Störungen im eigentlich punktförmigen Vegetationskegel führen durch unvollständige Teilungsprozesse zu den zu beobachtenden Missbildungen.
Das Pepino Mosaikvirus ist einer der bedeutendsten Krankheitserreger in der Tomatenproduktion. Die Pflanzen wehren sich gegen ihn und bilden Abwehrproteine. Diese wiederum können bei Allergikern allergische Reaktionen hervorrufen.
Miniergänge, die sich im weiteren Verlauf zu blasenförmigen oder großflächigen Platzminen ausweiten, und Verbräunung der Blätter entstehen durch den Fraß von Maden der Rübenfliege (Pegomya hyoscyami) oder den sehr nah verwandter Arten. Die Minen erscheinen weißlich und durch Gasentwicklung häufig...
Ein wenig Winter zog Anfang Februar dann doch noch ein in diesem Jahr. Mit welchem Schädlings- und Krankheitsdruck ist im Frühjahr zu rechnen? Was man dagegen tun kann, schildert Pflanzenschutz-Experte Peter Detzel.
Paprika (Capsicum annuum) wurde durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) zum „Gemüse des Jahres“ 2015/ 2016 in Deutschland gewählt. Die Kulturpflanze Paprika kann von den verschiedensten Krankheitserregern und Schädlingen befallen werden.
Die Kirschessigfliege ist ein Schaderreger in Beerenobst und im Weinbau. Erdbeeren und Himbeeren werden vermehrt in Gemüsebau- und Spargelbetrieben produziert. Die kaum beherrschbare Kirschessigfliege erschwert vor allem den Anbau von Herbst-Himbeeren.
Im Wein- und Obstbau haben sich so genannte Demonstrationsbetriebe bereits etabliert, um die Ziele des Integrierten Pflanzenschutzes umzusetzen und einer breiten Praxis vorzustellen. Auch im Gemüsebau gibt es nun Demo-Betriebe.
Resistenz steuert die Züchtung bei. Pflanzenschutzmittel sichert die Industrie. Und nur wenn beide Gegenmaßnahmen im Salatanbau genutzt werden, können Produzenten vor großen Schäden durch die Grüne Salatblattlaus sicher sein.
Pilzkrankheiten aus dem Boden, praktisch der Supergau! Da gibt es kein Abwarten, sondern nur sofortiges Probenziehen und ab damit zur Diagnose. Für den Gemüsebau gibt es bisher leider nur wenige erprobte Verfahren.
Der Klimawandel ist inzwischen überall spürbar und macht auch vor dem Gemüsebau nicht halt. Durch geschickte Standortwahl und Kulturführung lassen sich die negativen Folgen oft minimieren.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen