Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Derzeit werden am Gartenbauzentrum Köln-Auweiler Versuche
zur Zikadenregulierung an Rosmarin mit Quassia (Bitterholzextrakt)
und NeemAzal durchgeführt. Getestet werden verschiedene
Aufwandsmengen, um eine gute Wirksamkeit zu erreichen
ohne den Kräutergeschmack zu beeinträchtigen.

    Marina Jereb und Tim Große Lengerich, Gartenbauzentrum (GBZ), Köln-Auweiler Nützlinge: Wichtigste Säule im Bio-Pflanzenschutz bei Topfkräutern

    Pflanzenschutz

    Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist im Topfkräuteranbau extrem schwierig. Auf Grund der kurzen Kulturdauer sind Wartezeiten nicht einhaltbar. Der biologische Pflanzenschutz ist die einzige Alternative.

    Veröffentlicht am
  • An dunkelbraunen, rundlichen
und teilweise durch
Blattadern begrenzten Blattflecken
mit hellem Hof auf
Pfefferminzblätter wurde der
Pilz Ramularia lamii var. lamii
nachgewiesen.

    Der Steckbrief: Blattflecke durch Ramularia lamii var. lamii an Pfefferminze

    Pflanzenschutz

    Zunehmend gewinnt die Topfkultur von Pfefferminze (Menthae x piperita), neben dem feldmäßigen Anbau für die Ölgewinnung oder für Teemischungen an Bedeutung. An die Qualität dieser Topfpflanzen werden allerhöchste Ansprüche gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Unter anderem die Pflanzenschutz-Applilkation mit Droplegs
wurde in Sachsen-Anhalt versuchstechnisch geprüft und im
Rahmen der Versuchsbesichtigung vorgestellt.

    Versuchsbesichtigung in Sachsen-Anhalt 2010 Unkraut in Buschbohne, Mairübe, Sellerie – Strategien gefragt

    Pflanzenschutz

    Die Unkrautbekämpfung in Buschbohnen ist schwierig, und bei Mairüben „klaffen“ große Lücken bei den Zulassungen und Genehmigungen. In Zusammenarbeit mit dem Dezernat Pflanzenschutz (Sachgebiet Gartenbau) und dem Zentrum für Gartenbau und Technik Ditfurt (ZGT-Ditfurt) wurden 2010 an der...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
  • Der Steckbrief: Rostbraune Tüpfel auf Bohnenhülsen

    Pflanzenschutz

    In dieser Saison waren Buschbohnen Phaseolus vulgaris var. nanus verschiedener Sorten durch rotbraune ovale Flecken auf den Hülsen nicht mehr zu vermarkten.

    Veröffentlicht am
    • Unregelmäßige hellbraune Blattflecke mit gelbem Hof durch
den Minzrost Puccinia menthae an einer Pfefferminzpflanze
Mentha x piperita

      Der Steckbrief: Rost (Puccinia mentha) an Pfefferminze

      Pflanzenschutz

      Ab Mai sind auf Blättern von Pfefferminze Mentha x piperita relativ häufig von oben unregelmäßige, rundliche, hellbraune Flecken mit einem gelben Rand zu sehen. Die hellbraunen Nekrosen sind scharf gegen die gelbe Verfärbung abgegrenzt, wohingegen die gelbe Verfärbung diffus ins gesund grüne...

      Veröffentlicht am
  • Kanada Spargelkäfer absaugen

    Pflanzenschutz Technik

    Der „Beetle-Eater“ ist ein Anbaugerät, mit dem in Kanada im biologischen Anbau Kartoffelkäfer abgesaugt werden.

    Veröffentlicht am
    • Niederlande Tipps zur Spargelfliegen-Bekämpfung

      Pflanzenschutz

      Die Spargelfliege (Platyparea poeciloptera) ist etwa so groß wie eine normale Fliege und hat auf ihren Flügeln ein auffallendes Zick-Zack-Muster. Sie schlüpft von April bis August aus überwinternden Puppen. Sie lebt nur einige Wochen.

      Veröffentlicht am
    • Starker Drahtwurmfraß macht die
Stangen unverkäuflich.

      Allerweltsschädling mit zunehmender Bedeutung im Spargel Drahtwürmer im Spargel

      Pflanzenschutz

      In den letzten Jahren nahmen die Probleme mit Drahtwürmern in vielen Gemüsearten zu, so auch im Spargel. Betroffen sind vornehmlich schwerere und humose Böden. Der Praktiker bemerkt meistens nur die Fraßschäden an den Stangen. Die Schädigungen in den Spargelanlagen sind aber offenbar größer als...

      Veröffentlicht am
  • Salz gegen Schnecken nicht zulässig

    Pflanzenschutz

    Im Beitrag „Schnecken in Spargel – zufriedenstellende Lösungen fehlen“ in Gemüse Nr. 5/2010 im Spezial Spargel, Seite 38, von Ludger Aldenhoff wird als Maßnahme gegen Schnecken in Spargel die Gabe von Kochsalz empfohlen.

    Veröffentlicht am
  • Ursache für fast weiße bis
quietschgelbe Verfärbungen:
kühle Temperaturen

    Der Steckbrief: Kälteschäden an Hokkaido-Kürbissen

    Pflanzenschutz

    Anfang Mai bis Ende Juni waren an Hokkaido-Kürbispflanzen (Cucurbita maxima) im Freiland Blätter mit fast weißer, hellgelber bis hin zu einer kräftigen quietschgelben Verfärbung zu beobachten.

    Veröffentlicht am
  • 1 Mithilfe des TomCast-Prognosemodells kann eine Strategie für die
Fungizidbehandlung von Spargel entwickelt werden.

    Fungizidauswahl und -terminierung bei Stemphylium TomCast tagesaktuell einsatzfähig

    Pflanzenschutz

    Die Auswahl und Terminierung der Fungizide für eine erfolgreiche Stemphylium-Bekämpfung im Spargel stellt nahezu in jedem Jahr eine Herausforderung dar und Überraschungen sind so gut wie nicht auszuschließen.

    Veröffentlicht am
  • Jetzt bewerben! Förderpreis Ökologischer Landbau 2011

    Pflanzenschutz

    Bis zum 30. Juni 2010 können sich ökologisch wirtschaftende Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet am Wettbewerb für den elften Förderpreis Ökologischer Landbau beteiligen.

    Veröffentlicht am