Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • 1 Michael Scharf: „In Petersilie
fehlen Herbizide zur Anwendung
nach der Pflanzung.“

    Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau Die Herausforderung Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz

    Jedes Jahr bringt neue Herausforderungen im Pflanzenschutz. „Eher entspannt verlief das Jahr 2010 in Bezug auf tierische Schaderreger“, berichtete Dr. Alexandra Wichura, Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, auf dem Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau.

    Veröffentlicht am
  • Der 100 € Tipp Blattaktive Herbizide früh platzieren

    Pflanzenschutz

    Blattaktive Herbizide früh platzieren – die Einschätzung beim Unkrautdruck überdenken – nicht zu lange tatenlos zusehen! Dies sollte als Tipp am Jahresbeginn für die kommende Saison unbedingt verinnerlicht werden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • 1 Unkrautwirkung des Dämpfens bei Rucola im Frühjahr, a) unbehandelte
Kontrolle, b) gedämpfte Parzelle

      Dämpfen im Gemüsebau Dem Unkraut „Dampf machen“

      Pflanzenschutz

      In Rucola und Babyleaf- Salaten kommt es auf unkrautfreie Partien an. Fehlende Herbizide haben zudem zum Aufleben des Dämpfens geführt. Erste Ergebnisse zum Haubendämpfen liegen jetzt vor.

      Veröffentlicht am
    • expoSE, Karlsruhe Gegen den Stress

      Pflanzenschutz

      Wer unter Stress leidet, arbeitet nicht optimal. Das gilt auch für Pflanzen. Pflanzenstärkungsmittel haben eine zunehmende Bedeutung für optimale Ernteergebnisse. Neue Produkte, mit denen sich dem pflanzlichen Stress entgegen wirken lässt, zeigten Aussteller auf der Messe expoSE in Karlsruhe.

      Veröffentlicht am
  • An dunkelbraunen, rundlichen
und teilweise durch
Blattadern begrenzten Blattflecken
mit hellem Hof auf
Pfefferminzblätter wurde der
Pilz Ramularia lamii var. lamii
nachgewiesen.

    Der Steckbrief: Blattflecke durch Ramularia lamii var. lamii an Pfefferminze

    Pflanzenschutz

    Zunehmend gewinnt die Topfkultur von Pfefferminze (Menthae x piperita), neben dem feldmäßigen Anbau für die Ölgewinnung oder für Teemischungen an Bedeutung. An die Qualität dieser Topfpflanzen werden allerhöchste Ansprüche gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Unter anderem die Pflanzenschutz-Applilkation mit Droplegs
wurde in Sachsen-Anhalt versuchstechnisch geprüft und im
Rahmen der Versuchsbesichtigung vorgestellt.

    Versuchsbesichtigung in Sachsen-Anhalt 2010 Unkraut in Buschbohne, Mairübe, Sellerie – Strategien gefragt

    Pflanzenschutz

    Die Unkrautbekämpfung in Buschbohnen ist schwierig, und bei Mairüben „klaffen“ große Lücken bei den Zulassungen und Genehmigungen. In Zusammenarbeit mit dem Dezernat Pflanzenschutz (Sachgebiet Gartenbau) und dem Zentrum für Gartenbau und Technik Ditfurt (ZGT-Ditfurt) wurden 2010 an der...

    Veröffentlicht am
  • Der Steckbrief: Rostbraune Tüpfel auf Bohnenhülsen

    Pflanzenschutz

    In dieser Saison waren Buschbohnen Phaseolus vulgaris var. nanus verschiedener Sorten durch rotbraune ovale Flecken auf den Hülsen nicht mehr zu vermarkten.

    Veröffentlicht am
  • Unregelmäßige hellbraune Blattflecke mit gelbem Hof durch
den Minzrost Puccinia menthae an einer Pfefferminzpflanze
Mentha x piperita

    Der Steckbrief: Rost (Puccinia mentha) an Pfefferminze

    Pflanzenschutz

    Ab Mai sind auf Blättern von Pfefferminze Mentha x piperita relativ häufig von oben unregelmäßige, rundliche, hellbraune Flecken mit einem gelben Rand zu sehen. Die hellbraunen Nekrosen sind scharf gegen die gelbe Verfärbung abgegrenzt, wohingegen die gelbe Verfärbung diffus ins gesund grüne...

    Veröffentlicht am
  • Kanada Spargelkäfer absaugen

    Pflanzenschutz Technik

    Der „Beetle-Eater“ ist ein Anbaugerät, mit dem in Kanada im biologischen Anbau Kartoffelkäfer abgesaugt werden.

    Veröffentlicht am
  • Niederlande Tipps zur Spargelfliegen-Bekämpfung

    Pflanzenschutz

    Die Spargelfliege (Platyparea poeciloptera) ist etwa so groß wie eine normale Fliege und hat auf ihren Flügeln ein auffallendes Zick-Zack-Muster. Sie schlüpft von April bis August aus überwinternden Puppen. Sie lebt nur einige Wochen.

    Veröffentlicht am
  • Starker Drahtwurmfraß macht die
Stangen unverkäuflich.

    Allerweltsschädling mit zunehmender Bedeutung im Spargel Drahtwürmer im Spargel

    Pflanzenschutz

    In den letzten Jahren nahmen die Probleme mit Drahtwürmern in vielen Gemüsearten zu, so auch im Spargel. Betroffen sind vornehmlich schwerere und humose Böden. Der Praktiker bemerkt meistens nur die Fraßschäden an den Stangen. Die Schädigungen in den Spargelanlagen sind aber offenbar größer als...

    Veröffentlicht am